Deutschland | Brotgetreide | Marktversorgung

Brotgetreidemarkt wartet auf Impulse

13.12.2018 (AMI) – Wenn es Veränderungen am Brotgetreidemarkt gibt, dann in Form von noch weniger Geschäften als bisher. Dem Markt fehlen kurz vor Weihnachten jegliche Impulse, die auch die jüngsten USDA-Schätzungen nicht brachten. Die Preise sind weitgehend stabil.

Das Geschäft mit Getreide flaut weiter ab, aber nicht überall bzw. auf jeder Handelsstufe. Im Norden geht es in dieser Woche bei Schiffsverladungen durchaus noch etwas lebhafter zu als zuvor und im Süden werden belebte Ausfuhren nach Italien gemeldet. Exporte zielen insgesamt auf eine Reihe verschiedener Bestimmungen innerhalb Europas. Ihnen liegen aber meist keine Neugeschäfte zwischen Handel und Erzeuger zugrunde.

Auf der ersten Handelsstufe ist es eigentlich überall so ruhig wie sonst nie im Verlauf eines Jahres. Käufer sind nicht am Markt und Landwirte würden derzeit auch nichts abgeben, heißt es, zumal mitunter etwas weniger als zuvor geboten wird. Die Nachfrage der Brotmühlen ist sehr gering und es gibt bestenfalls sporadischen Bedarf für prompte Lieferungen. Es wird aber auch gemeldet, dass Brotmühlen bis Anfang März mit Vertragspartien von Weizen und Roggen gut eingedeckt sind. Noch sind die Mehlgeschäfte nicht überall für das zweite Quartal 2019 abgeschlossen. Ob davon aber noch Nachfrageimpulse kommen, bleibt abzuwarten.

Die seit Wochen weitgehend unveränderten Preise bewegten sich auch zuletzt nicht. Dazu fehlen neben den Impulsen vom Kassamarkt in Deutschland und Umgebung auch Impulse vom Weltmarkt bzw. von den Terminmärkten. Dort sind Ausschläge bisher immer so schwach und kurzfristig gewesen, dass sich so gut wie nie etwas im hiesigen Tagesgeschäft bemerkbar machte. Das scheint auch nach den jüngsten Updates der Versorgungschätzungen des USDA so zu sein. Die Terminmärkte zuckten kurz und beruhigten sich flott wieder.

Sie wollen mehr erfahren?

Die vollständige Marktlage zum Brotgetreide mit detaillierten Preisinformationen nach Produkten und Regionen sowie Marktinformationen zum Futtergetreide erhalten Sie als Abonnent des AMI Onlinedienstes Markt aktuell Getreide. Profitieren auch Sie vom AMI-Expertenwissen. Hier geht’s zum Shop.

Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis erneut unverändert

03.04.2024 (AMI) – Trotz der kürzeren Schlachtwochen um Ostern halten sich die Überhänge an Schlachtschweinen in engen Grenzen, nur vereinzelt ist das Angebot etwas zu groß. Von Seiten einiger Schlachtunternehmen wird allerdings Druck ausgeübt, teilweise werden auch die Mengen gekürzt.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Rapskurse auf Wochensicht schwächer

03.04.2024 (AMI) – Die erste Schätzung der EU-Kommission über die EU-Ölsaatenbilanz 2024/25 zog die Kurse jüngst wieder nach oben. Die EU-Rapsernte dürfte demnach geringer als in der laufenden Saison ausfallen.   Mehr

Deutschland | Geflügel | Erzeugung

Geflügelproduktion in Deutschland leicht ausgeweitet

03.04.2024 (AMI/MEG) – Nachdem die Geflügelfleischproduktion in Deutschland zu Jahresbeginn 2023 die Vorjahreswerte 2022 noch leicht verfehlte, stabilisierte sich die Produktion zur Jahresmitte hin. In den ersten sechs Monaten wurden mit 770.918 t Geflügelfleisch noch 0,1 % weniger erzeugt als von Januar bis Juni 2022.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

IGC: Rapserzeugung 2024/25 verfehlt Vorjahresergebnis

02.04.2024 (AMI) – Im Zuge seines jüngsten monatlichen Berichts veröffentlicht der Internationale Getreiderat seine erste Schätzung zur globalen Versorgungsbilanz mit Raps im kommenden Wirtschaftsjahr.   Mehr

Deutschland | Ölsaaten | Außenhandel

Deutsche Rapsimporte über Vorjahr

02.04.2024 (AMI) – Deutschland importierte in der ersten Wirtschaftsjahreshälfte der Saison 2023/24 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund 3,5 Mio. t Raps und damit so viel wie seit 2020 nicht mehr.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise 2023: Zweithöchstes Ergebnis

28.03.2024 (AMI) – Die Preise für konventionell erzeugte Milch sind im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Dennoch wurde ein Ergebnis jenseits der 40-Cent-Marke erzielt.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Paris: Weizen zwischenzeitlich auf 1-Monatshoch

28.03.2024 (AMI) – Meldungen aus der Schwarzmeerregion ließen die Kurse ein Zwischenhoch erreichen, das allerdings nicht gehalten werden konnte.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Angebot

Einsetzende Stabilisierung an den Pulvermärkten

28.03.2024 (AMI) – Die Abwärtsbewegung, die in den vergangenen Wochen die Märkte für Milch- und Molkenpulver bestimmte, ist in der Osterwoche zum Stillstand gekommen. Magermilchpulver in Lebensmittelqualität und Molkenpulver wurden etwas niedriger notiert, die Notierungen für Vollmilchpulver und Magermilchpulver in Futtermittelqualität scheinen ihren Boden gefunden zu haben.   Mehr

Deutschland | Schweine | Import

Deutschland führt wieder mehr Schweine ein

27.03.2024 (AMI) – In den vergangenen Jahren wurden immer weniger Schweine nach Deutschland importiert. Dieser Trend hat sich im Jahr 2023 gedreht und die Einfuhren von Schweinen in unser Land steigen nun wieder.   Mehr

Welt | Vieh & Fleisch | Marktversorgung

Globaler Anstieg der Erzeugung von Hähnchenfleisch erwartet

27.03.2024 (AMI) – Für das Jahr 2024 wird in der aktuellen Prognose des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums eine Erhöhung der weltweiten Erzeugung von Hähnchenfleisch prognostiziert.   Mehr