Europa | Malz | Handel

Corona-Maßnahmen lassen Bierverkäufe kräftig sinken

20.01.2021 (AMI) – Wegen der Corona-bedingten Schließung der Gastronomie in Deutschland wurde 2020 deutlich weniger Bier abgesetzt. Neben den inländischen Verkäufen sind auch im Export Rückgänge zu verzeichnen.

Die Corona-Pandemie hinterlässt am Biermarkt deutliche Spuren. Von Januar bis November 2020 wurden insgesamt 80,6 Mio. hl Bier vermarktet, das waren 5 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Allein im November 2020 wurden mit 5,7 Mio. hl etwa 14 % weniger abgesetzt als im Vorjahresmonat. Bei Betrachtung des Zeitraumes Januar bis November, ist der stärkste Rückgang in Hessen zu verzeichnen. Mit 1,7 Mio. hl wurde dort ein Fünftel weniger Bier vermarktet als im gleichen Zeitraum 2019. Auch in Schleswig-Holstein ist der Absatz um fast ein Fünftel zurückgegangen. In den anderen deutschen Bundesländern sind ebenfalls teils deutliche Rückgänge bei der Vermarktung festzustellen. Der Auslöser dürften die Corona-Maßnahmen sein, die am 02.11.2020 in Deutschland erneut verschärft wurden. Dabei fällt insbesondere die Schließung der Gastronomie ins Gewicht. Nur Thüringen konnte im Zeitraum Januar bis November 2020 ein Absatzplus von 5 % auf 2,9 Mio. hl gegenüber dem Vorjahr erzielen.

Bierexport auf 11-Jahrestief

Nicht nur der Bierabsatz innerhalb Deutschlands ist 2020 zurückgegangen, auch die Exportgeschäfte der Bundesrepublik litten unter der Corona-Pandemie. Deutschland verkaufte im Zeitraum Januar bis Oktober 2020 rund 1,3 Mio. t Bier ins Ausland, das waren 6 % weniger als im Vorjahreszeitraum und zudem die kleinste Menge seit 2009. Die größten Mengen gingen, wie in den Vorjahren, nach Italien. Allerdings waren es mit 249.000 t etwa 15 % weniger als 2019. Auch die Exporte Richtung China – dem zweitgrößten Abnehmer – gingen um 6 % auf 156.000 t zurück. Eingebrochen sind zudem die Ausfuhren nach Frankreich. Mit 60.500 t lieferte Deutschland rund 35 % weniger Bier in das Nachbarland als 2019. Die Exporte Richtung Belgien gingen um 33 % auf 44.000 t zurück. Im Gegensatz dazu wurden mit 147.000 t rund 30 % mehr Bier an Russland verkauft.

Sie wollen mehr erfahren?

Neben dem Außenhandel mit Bier wollen Sie die Entwicklungen am deutschen Markt genauer im Blick behalten? Dann sind die AMI Aktionspreise im LEH genau das Richtige für Sie. Neben den Auswertungen zu Bier, können Sie entsprechende Auswertungen für das gesamte Obst- und Gemüsesortiment bekommen! Bereits dienstags ab 13 Uhr stehen die Angaben zu den Angebotsaktionen von rund 50 Ketten und deren Regionalgesellschaften zur Verfügung. Über den Aktionspreis hinaus umfassen die Daten Angaben zu Herkünften, Verpackungen und Produktspezifikationen. Einen früheren Indikator für mögliche Entwicklungen auf der Verbraucherebene gibt es nicht.


Beitrag von Inger Mertens

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex knapp unter Vormonat

27.02.2024 (AMI) – Der AMI-Index für deutsche Agrarrohstoffe ist im Februar leicht um 0,2 % gesunken. Mit 130,5 Punkten liegt der Index aber rund 15 % unter dem Vorjahreswert. Auf breiter Front gaben die Erzeugerpreise für Getreide und Raps im Februar nach, während besonders die Preise für Schlachtkühe anzogen.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Lebensmittelpreise lagen im Januar knapp über dem Vorjahr

27.02.2024 (AMI) – Das neue Jahr startete mit einer moderaten Teuerungsrate. Dem AMI-Frischeindex zufolge zahlten die Verbraucher für frische Lebensmittel 1,2 % mehr als im Januar 2023.   Mehr

Deutschland | Futtermittel | Marktversorgung

Deutlicher Preisrutsch für Mischfutter

26.02.2024 (AMI) – Die bis auf wenige Ausnahmen reichlich verfügbaren Komponenten und der Preisdruck vom Weltmarkt vergünstigen Mischfutter teils deutlich. Futtergetreide, außer Hafer, geben aufgrund der massiven Lieferungen aus Osteuropa im Preis nach und auch die Ölschrote sind deutlich billiger als noch im Vormonat. Raufutter haben sich im Preis indes kaum bewegt. Die Nachfrage ist dort noch nicht angesprungen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

USDA: Mehr Raps in Indien 2023/24

26.02.2024 (AMI) – Nach jüngster Schätzung des USDA beläuft sich die weltweite Rapserzeugung im laufenden Wirtschaftsjahr auf 87,44 Mio. t.   Mehr

Deutschland | Getreide | Angebot

Mischfutterproduktion nahezu stabil

26.02.2024 (AMI) – In der ersten Hälfte des laufenden Wirtschaftsjahres 2023/24 wurden nach Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung BLE mit 10,8 Mio. t rund 1,1 % weniger Mischfutter hergestellt als im Vorjahreszeitraum.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Mais und Weizen rutschen ab

22.02.2024 (AMI) – Sowohl die Mais- als auch die Weizenkurse an der Börse in Chicago rutschen aufgrund der Aussicht auf ein großes globales Angebot ab. Zudem erwartet das USDA deutlich steigende Vorräte in der kommenden Saison.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Bundesweiter Anstieg der Milchmenge

22.02.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 erfassten die deutschen Molkereien rund 1,4 % mehr Milch von inländischen Erzeugern als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Käse | Angebot

Schnittkäse bleibt gefragt

22.02.2024 (AMI) – Mitte Februar wurde Schnittkäse vom Handel auf einem stabilen Niveau bei den Molkereien abgerufen. Die Nachfrage aus der Industrie bewegte sich im kontrahierten Rahmen, während der GV-Bereich noch zögerte. Die Notierung blieb unverändert.   Mehr

Deutschland | Rinder | Import

Deutschland reduziert Rindfleischeinfuhren

22.02.2024 (AMI) – Im Zeitraum von Januar bis Dezember 2023 entwickelten sich die Importe von Rindfleisch gegenüber dem Vorjahr stark rückläufig. Mit knapp 366.000 t eingeführtem Rindfleisch lag die nach Deutschland transportierte Menge rund 11,6 % unter der des Vorjahres.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis bleibt unverändert

21.02.2024 (AMI) – Im Handel mit Schlachtschweinen werden die angebotenen Stückzahlen als eher gering bewertet. Auf der Nachfrageseite gibt es regionale Unterschiede. Teilweise kann die Nachfrage nicht komplett bedient werden, in anderen Regionen passen Angebot und Nachfrage zusammen.   Mehr