Deutschland | Schweine | Tierbestand

Überhänge sorgen für stabile Bestände an Schlachtschweinen

14.01.2021 (AMI) – Die Schweinebestände in Deutschland sind in den vergangenen Jahren fortlaufend gesunken. Bei der diesjährigen Viehbestandserhebung Anfang November wurde dagegen eine nahezu unveränderte Zahl an Schlachtschweinen erfasst.

Insgesamt wurden rund 26 Mio. Tiere gezählt und damit nur 0,2 % weniger als im Vorjahr. Gleichzeitig waren in dieser Zeit die Schlachtkapazitäten allerdings schon deutlich eingeschränkt. Im Zuge der Corona-Pandemie stockten die Ablieferungen, die Überhänge nahmen Woche für Woche zu. Entsprechend ist davon auszugehen, dass die Zählungen im November größere Stückzahlen ergaben, als es in einem Jahr ohne Corona der Fall gewesen wäre. Darauf deutet auch die Zahl der schweinehaltenden Betriebe hin, die innerhalb eines Jahres um 3,3 % auf nun 20.500 Unternehmen abnahm.

Zahl der Sauen schrumpft seit Jahren stetig

Anders als bei den Schlachtschweinen nahm die Zahl der deutschlandweit gehaltenen Sauen erneut stark ab. So wurde im November 2020 innerhalb eines Jahres ein Rückgang der Sauenherde in Deutschland um 5,4 % auf nun 1,69 Mio. Tiere erfasst. Die wirtschaftlich schwierige Phase und steigende Anforderungen an den Tierschutz bewegten weitere Sauenhalter, diesen Betriebszweig aufzugeben. Von 2010 bis 2020 nahm die Zahl der gehaltenen Sauen in Deutschland damit um knapp ein Viertel ab. Zeitgleich schlossen mehr als die Hälfte der Betriebe die Pforten, zuletzt wurden noch rund 8.700 Halter erfasst. Damit hat sich die durchschnittliche Betriebsgröße im genannten Zeitraum von 144 Sauen auf nun 249 Sauen in Deutschland erhöht.

Knappes Ferkelangebot erwartet

Zu Beginn des neuen Jahres ist die Situation für Mäster und Sauenhalter weiterhin sehr angespannt, die Erlöse sind im Keller. Der Strukturwandel, der bereits seit einigen Jahren anhält, wird sich entsprechend weiter fortsetzen. Neue Vorgaben, wie das Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration und die weitgehende Abschaffung des Kastenstandes erschweren den Sauenhaltern das Arbeiten zusätzlich. Zugleich bietet die wirtschaftlich schwierige Zeit aber auch eine Chance für die Halter. In den kommenden Monaten dürfte das Angebot an heimischen Ferkeln stetig kleiner werden. Gleichzeitig besteht die Hoffnung, dass sich mit dem näher rückenden Ende der Corona-Pandemie auch die Nachfrage belebt. Ungefähr ab dem zweiten Quartal können Sauenhalter entsprechend wieder mit deutlich flotteren Geschäften und merklich höheren Preisen rechnen.


Wollen Sie mehr zu den deutschen Schlachtviehmärkten wissen? Interessieren Sie sich für die weltweite Erzeugung von Schweinefleisch oder andere für den Fleisch- und Nutztierhandel relevante Themen? Dann nutzen Sie unseren Online-Dienst Markt aktuell Vieh und Fleisch und bleiben sie stets informiert.



Beitrag von Dr. Tim Koch
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Vieh & Fleisch | Marktprognose

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im September 2017

28.08.2017 (AMI) – Obwohl die temperatur- und ferienbedingt ruhige Rindfleischnachfrage durchaus auch Auswirkungen auf den Schlachttiermarkt hatte, ermöglichte das fortgesetzt kleine Angebot deutlich anziehende Preise. Zusätzlich war die Abgabebereitschaft der Bullenmäster durch vorrangige Erntearbeiten klein.   Mehr

Deutschland | Futtergetreide | Angebot

Futtergetreidepreise können sich knapp behaupten

24.08.2017 (AMI) – Der stetigen Nachfrage nach Futterweizen und -gerste steht ein entsprechendes Angebot gegenüber. Die Preise sind teils stabil geblieben, teils aber auch noch etwas zurückgegangen. Bei Mais setzt die Erwartung höherer Erträge die Preise unter Druck.   Mehr

Deutschland | Raps | Marktversorgung

Rapserzeugerpreise verharren auf Vorwochenniveau

24.08.2017 (AMI) – Die Rapserträge in Deutschland fallen schlechter aus als bisher prognostiziert. Das anhaltend niedrige Preisniveau hält Erzeuger davon ab ihre Ware anzubieten. Fehlende Nachfrage der Ölmühlen und Preisdruck bei Rapsöl und Schrot begrenzen den Handel zusätzlich.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Saisonaler Rückgang der Milchmengen unterbrochen

24.08.2017 (AMI) – In der zweiten Augustwoche sind die angedienten Milchmengen in Deutschland erneut leicht gestiegen, nachdem das Milchaufkommen in den Wochen zuvor saisonal bedingt gesunken war.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis stabil bei 1,70 EUR/kg

23.08.2017 (AMI) – Das Aufkommen an Schweinen nähert sich fortgesetzt der 100-Prozent-Marke. Es wird auf relativ hohem Niveau geschlachtet. Einkäufer der Schlachtereien fragen nicht nach zusätzlichen Tieren, nehmen aber alles auf, was angemeldet wird.   Mehr

Deutschland | Futtermittel | Preise

Forderungen für Futtermittel tendieren schwächer

23.08.2017 (AMI) – Die Preise für Futtermittel haben sich gegenüber Juli überwiegend abgeschwächt. Futtermischungen waren erneut im Schnitt 0,5 % preisgünstiger verfügbar. Besonders Futtergetreide und günstigere Ölschrote waren hierfür ausschlaggebend.   Mehr

Deutschland | Eier | Haushaltsnachfrage

Verbraucher lassen sich durch Eierskandal kaum verunsichern

21.08.2017 (AMI) – Ging es in den vergangenen drei Wochen um Lebensmittel so wurden die Schlagzeilen von Eiern und Fipronil dominiert. Doch im Vergleich zu manch anderen Lebensmittelskandalen war die Verunsicherung bei den Verbrauchern hier nicht besonders groß.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Marktversorgung

Brotweizenpreise derzeit vor allem international unter Druck

17.08.2017 (AMI) – Preiskorrekturen nach unten an den internationalen Terminmärkten haben auch hiesige Erzeugerpreise gedrückt, ohne dass nennenswerte Geschäfte dahinterstecken. Erzeuger halten gute Qualitäten zurück und spekulieren wegen der vielfach gemeldeten Mängel auf höhere Preise für entsprechende Ware.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Höhere Fettgehalte liegen bei den Verbrauchern im Trend

17.08.2017 (AMI) – Milchprodukte mit höheren Fettgehalten statt Light-Varianten, Bio-Milch statt konventionell erzeugte Milch: Dieser Wandel des Konsumverhaltens der Verbraucher in Deutschland setzte sich im ersten Halbjahr 2017 fort. Insgesamt entwickelte sich die Nachfrage nach Milchprodukten dabei jedoch uneinheitlich.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Anstieg der Butterpreise setzt sich fort

17.08.2017 (AMI) – Im August hat sich der Steilflug der Blockbutterpreise fortgesetzt. Dieser hatte im Juli eine kurze Pause eingelegt. Zuletzt zogen die Preise erneut an und erreichten damit eine neue Rekordhöhe.   Mehr