Welt | Schweine | Marktprognose

Stabile Schweinefleischproduktion erwartet

07.02.2023 (AMI) – Laut der neuesten Prognose des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) wird für 2023 im Vergleich zum Jahr zuvor eine fast konstante globale Produktion von Schweinefleisch vorausgesagt. Insgesamt dürfte sich die erzeugte Menge Schweinefleisch um nur 0,3 % erhöhen.

Für den weltweit größten Produzenten von Schweinefleisch, China, wurde die aktuelle Schätzung im Vergleich zur vorherigen nach oben korrigiert. So wird davon ausgegangen, dass das Land der Mitte 2022 mehr Schweinefleisch produziert hat als zunächst angenommen wurde. Wegen der Aufhebung vieler Maßnahmen gegen das Corona-Virus und der wirtschaftlichen Erholung des Landes dürfte mehr Schweinefleisch benötigt werden. Für die Eigenproduktion an Schweinefleisch in China wird jedoch für das Jahr 2023 keine Steigerung erwartet. Daher ist damit zu rechnen, dass die inländische Erzeugung den Bedarf nicht decken kann und die Importe erhöht werden. Für die anderen Länder hat das USDA die Schätzungen im Vergleich zu den vorherigen Jahren weitgehend unverändert belassen. Neben der Produktion wird auch beim weltweiten Verbrauch von Schweinefleisch nur mit einer minimalen Steigerung gerechnet.

Globale Exporte nach oben korrigiert

Gegenüber der vorangegangenen Prognose von Oktober 2022 wurde die Vorhersage der weltweiten Ausfuhren von Schweinefleisch erhöht. Dies ist auf den gestiegenen Importbedarf zahlreicher asiatischer Länder zurückzuführen. Neben China wird auch für die Philippinen eine zunehmende Nachfrage nach Schweinefleisch aus dem Ausland erwartet, da die afrikanische Schweinepest die dortige Produktion weiter einschränken wird. Im Vergleich zum Jahr 2022 wird für das laufende Jahr insgesamt dennoch ein leichter Rückgang der globalen Schweinefleischausfuhren prognostiziert. Der Spitzenreiter unter den Exporteuren ist die EU, die ihre ausgeführten Mengen jedoch weiter reduzieren dürfte. Der Grund dafür sind rückläufige Schweinebestände in zahlreichen Mitgliedsstaaten sowie abnehmende Lieferungen nach China.

Wollen Sie mehr wissen? Dann besuchen Sie am 10. Februar 2023 unser AMI Web-Seminar Schlachtschweinemarkt im Umbruch und erhalten Sie Informationen zu den aktuellen Entwicklungen am deutschen und globalen Schweinemarkt.

Beitrag von Theresa Geueke
Junior Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Schweine | Handel

Schweinepreise in den USA im freien Fall

10.08.2018 (AMI) – Noch vor kurzem überholten die Schweinepreise in den USA mit umgerechnet 1,57 EUR/kg Schlachtgewicht das deutsche Niveau deutlich. Doch die Freude bei den US-Farmern sollte nicht lange anhalten. Genauso schnell wie der Preisauftrieb kam folgte der Preisverfall, mit inzwischen wöchentlichen Rückgängen von gut 10 %.   Mehr

Deutschland | Getreide | Ernte

Getreideernte 2018 auf 24 Jahrestief

09.08.2018 (AMI) – Die deutsche Getreideernte wird in diesem Jahr zum ersten Mal seit langer Zeit unter dem hiesigen Verbrauch liegen. Zu diesem Schluss kommt der Deutsche Raiffeisenverband in seiner letzten Ernteschätzung.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Kaufinteresse an Vollmilchpulver nimmt zu

09.08.2018 (AMI) – Am Markt für Vollmilchpulver hat sich die Nachfrage Anfang August belebt. Das Neugeschäft fiel dadurch umfangreicher aus als in der Woche zuvor und die Preise tendierten erneut fester.   Mehr

Deutschland | Öle | Preise

Rapsöl mit kräftigen Preisaufschlägen

08.08.2018 (AMI) – Entgegen der schwächeren Tendenz bei den anderen Pflanzenölen legt Rapsöl weiter zu. Grund ist die rege Nachfrage der Biodieselindustrie, bei zugleich knappem Rapsangebot.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis deutlich angehoben

08.08.2018 (AMI) – Ein fortgesetzt kleines Angebot an Schlachtschweinen trifft auf eine zügige Nachfrage seitens der Schlachtereien. Etliche angemeldete Partien an Schweinen werden kurzfristig abgesagt, da die Tiere noch nicht das geforderte Schlachtgewicht haben.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Aktionspreise

Steaks dominieren Werbeaktionen

07.08.2018 (AMI) – Obwohl die anhaltende Hitzewelle die Nachfrage nach Fleisch belastet, lag die Zahl der Werbeanstöße im Juli etwas über dem Vorjahr. Insbesondere Steaks werden vom Lebensmitteleinzelhandel intensiv beworben, wobei der Anteil an nicht marinierten Fleischteilen zugenommen hat.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Erzeugerpreise für Bio-Milch im Juni stabil

06.08.2018 (AMI) – Die Preise für ökologisch erzeugte Milch in Deutschland blieben auf dem Vormonatsniveau weitestgehend stabil. In den meisten Fällen erhielten die Bio-Milcherzeuger ein konstantes Milchgeld. Nur Im Süden und Westen gab es vereinzelt leichte Preissenkungen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchfett ist der bestimmende Faktor

03.08.2018 (AMI) – Das Jahr 2017 brachte für die Milcherzeuger in Deutschland wieder höhere Milchpreise. Diese kletterten nach den zwei schwachen Vorjahren so schnell wie noch nie zuvor nach oben. Treibende Kraft war dabei das Milchfett. Auch 2018 ist es wieder der Fettmarkt, der die Erlöse auf der Erzeugerseite stabilisiert.   Mehr

Welt | Getreide | Ernte

IGC sieht deutlich kleinere Weizenernte in Europa

02.08.2018 (AMI) – Der Internationale Getreiderat IGC hat seine Schätzung zur Weizenernte in der EU-28, Russland, Australien und der Ukraine zurückgenommen. Das kompensiert die Aufwärtskorrekturen in Nordamerika.   Mehr

Welt | Raps | Marktversorgung

IGC beziffert globale Rapserzeugung 4 % unter Vorjahr

02.08.2018 (AMI) – Ausschlaggebend sind vor allem die geringeren Ertragserwartungen in der EU-28. Die globale Importnachfrage für Raps könnte durch China indes ein Rekordniveau erreichen.   Mehr