Deutschland | Getreide | Ernte

Getreideernte mit deutlichen Ertragseinbußen

31.07.2018 (AMI) – In den kommenden Wochen endet die Getreideernte in Deutschland. Erste vorläufige Ergebnisse fallen sehr heterogen aus. Während in den südlichen Landesteilen durchschnittliche Ergebnisse gemeldet werden, wird im Norden und Osten von erheblichen Ertragsverlusten berichtet.

Die Ergebnisse der laufenden Erntearbeiten sind hinsichtlich Menge und Qualität stark schwankend, im Schnitt aber unterdurchschnittlich. Vielerorts wurde ein Drittel weniger Gerste eingefahren, auf leichten Sandböden im Nordosten sogar nicht einmal die Hälfte. Viele Landwirte haben Mühe ihre Kontrakte zu erfüllen, die Veredelungswirtschaft sucht händeringend Ware und legt bei den Geboten stetig zu. Viele Marktteilnehmer sind sich bereits jetzt sicher, dass die Weizenernte knapper ausfallen wird, als bislang angenommen. Mit den absehbar höheren Proteingehalten könnte es sogar weniger Futterweizenpartien geben. Am Kassamarkt wurden die Forderungen für Getreide kräftig angehoben. Im Kampf um die Menge bieten Futtermittelproduzenten mittlerweile hohe Aufschläge. Die Inlandspreise liegen deutlich über den Geboten der Exporteure. Insbesondere Gerste ist gesucht.

Süd- und Westdeutschland hat es weniger schlimm erwischt

In der Rheinebene ist die Getreideernte abgeschlossen, Ertragseinbußen von etwa 10 % sind zu verzeichnen. Die Qualitäten sind gut. In den höheren Lagen sind die Druscharbeiten allerdings noch nicht beendet. Auch in anderen Regionen Süddeutschlands ist die Ernte noch in vollem Gang und nur an einigen frühen Standorten bereits abgeschlossen. Trotz der trockenheitsbedingten Ertragseinbußen wird meist von einer guten Qualität berichtet. Die Wintergerstenernte ist so gut wie beendet. Ähnliches wird auch aus den westlichen Bundesländern gemeldet. Trotz des historisch frühen und schnellen Ernteverlaufs konnten Erträge und Qualitäten stellenweise positiv überraschen und liegen in der Regel im langjährigen Mittel. Je weiter man aber in den Nordwesten blickt desto angespannter ist die Situation. Etwa 80 % des Weizens ist hier geerntet, in den späten Lagen sind es gut 50 %.

Besonders im Norden und Osten enttäuschen die Ergebnisse

Bei passenden Qualitäten wird im Osten von Weizenerträgen um die 50 dt/ha berichtet. Regional wurden zwischen 55 und 75 dt/ha erreicht, wo in den Vorjahren um die 90 dt/ha üblich waren. Auf leichten Sandböden wurden Weizenerträge von 30 dt/ha und Roggenerträge von 14,5 dt/ha gemeldet. In der Küstenregion Vorpommern und auf der Insel Rügen wurden auf guten Böden zum Teil aber auch 80 bis 90 dt/ha erzielt mit Rohproteingehalten zwischen 11,5 % und 12 %. Die Qualitätsstandards sind generell meist erfüllt, aber die Menge fehlt. Die Roggenernte ist ebenfalls sehr heterogen ausgefallen mit Erträgen zwischen 10 und 65 dt/ha, teils mit sehr gutem Hektolitergewicht und überzeugenden Fallzahlen, teils aber mit hohem Schmachtkornanteil von bis zu 30 %.

Sie wollen immer über den aktuellen Getreidemarkt informiert sein? Dann abonnieren Sie unseren AMI Markt aktuell Getreide.

Beitrag von Sebastian Kaltenecker

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Braugerste | Marktversorgung

Bringt die kommende Aussaat den Gerstenmarkt in Schwung?

22.03.2017 (AMI) – Braugerste wird in Deutschland nach wie vor wenig umgesetzt, Ware der alten Ernte stößt kaum noch auf Kaufinteresse, sodass die Preise bereits seit Wochen wie festgefroren scheinen. Jedoch dürften Landwirte in Deutschland noch im März vielerorts mit der Aussaat beginnen, was den Markt beleben könnte.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

Welche Rolle am Milchmarkt spielen zukünftig die USA?

21.03.2017 (AMI) – Die Wahl des US-Präsidenten Trump hat weltweit zu Verunsicherung geführt, auch bei den Marktbeteiligten im Milchbereich. Was kann das für den globalen Milchmarkt und die transatlantischen Handelsströme zwischen der EU und den USA bedeuten?   Mehr

Europa | Getreide | Marktversorgung

Im Vereinigten Königreich getrübte Aussichten auf Getreidemarkt 2017/18

16.03.2017 (AMI) – Die Winterflächenschätzung zum 1.12.2016 weist für England und Wales 1,61 Mio. ha aus und damit nur marginal weniger als die 1,66 Mio. ha des Vorjahres. Ohne überdurchschnittliche Spätsaaten (erfasst nach dem 1.12.2016) oder überdurchschnittlich umfangreiche Sommerungen dürfte die Anbaufläche zur Ernte 2017 damit nahe Vorjahr bleiben.   Mehr

Europa | Schweine | Marktversorgung

Wie lauten die EU-Prognosen zum Schweinemarkt im Jahr 2017?

16.03.2017 (AMI) – Die Schweineproduktion konnte im vergangenen Jahr an das hohe Niveau des Vorjahres anknüpfen. Gleichzeitig zieht der Schweinefleischverzehr aber nicht im gleichen Tempo mit. Im Gegenteil: In etlichen Ländern verliert Schweinefleisch in der Gunst der Verbraucher. Umso wichtiger ist der EU-Export in Drittländer.   Mehr

Deutschland | Raps | Preise

Rapsanbieter halten alte Ernte zurück

16.03.2017 (AMI) – Der Rapsmarkt bleibt weiterhin ruhig, die Abgabebereitschaft der Erzeuger ist für Ware der alten Ernte gleich Null, Raps der kommenden Ernte wird vereinzelt umgesetzt.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Angebot

Fettmarkt weiter im Aufwärtstrend

16.03.2017 (AMI) – Der Milchmarkt entwickelt sich Mitte März weiter zweigeteilt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Preise

Schlachtschweinepreis unverändert

15.03.2017 (AMI) – Der Handel mit Schlachtschweinen zeigt sich aus Sicht der Einsender fortgesetzt flott. Im Vergleich zur Nachfrage der Schlachtereien gibt es keinesfalls zu viele Schweine. Das Aufkommen an schlachtreifen Tieren wird für die neue Woche mit 95 % beziffert. Der empfohlene Vereinigungspreis wurde wiederholt auf 1,57 EUR/kg festgesetzt.   Mehr

Deutschland | Getreide | Marktversorgung

Die neue AMI Markt Bilanz Getreide, Ölsaaten, Futtermittel 2017

15.03.2017 (AMI) – Die Märkte für Getreide-, Ölsaaten-, Futtermittel- und Biokraftstoffe zeichneten sich 2016/17 durch unerwartete Engpässe aus, starke Währungsschwankungen und teils große Verunsicherung an den Rohstoffmärkten. Diese Entwicklungen werden anhand umfangreicher Daten in der AMI Markt Bilanz aufgezeigt, ausführliche Kommentare und AMI Markt Charts veranschaulichen die Zusammenhänge.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Erzeugerpreise für Bio-Milch zum Jahresauftakt gestiegen

14.03.2017 (AMI) – Zu Jahresbeginn haben die Preise für ökologisch erzeugte Milch erneut zugelegt. Damit hat sich der Anstieg der Bio-Milchpreise fortgesetzt, nachdem dieser Ende des vergangenen Jahres zwischenzeitlich zum Stillstand gekommen war. Vor allem Bio-Betriebe im Nordosten sowie im Westen der Republik konnten sich über teils deutliche Aufschläge freuen.   Mehr

Deutschland | Puten | Angebot

Trotz Vogelgrippe keine Verknappung beim Putenfleisch zu erwarten

10.03.2017 (AMI/MEG) – Die anhaltenden Ausbrüche der Vogelgrippe halten die Branche in Atem. Vielfach sind Putenfarmen von den aktuellen Ausbrüchen der Tierkrankheit betroffen. Seit Beginn des Geschehens im November 2016 mussten über eine halbe Mio. Puten notgetötet werden.   Mehr