Deutschland | Raps | Ernte

Rapsernte bereitet Bauchschmerzen

02.07.2018 (AMI) – Die absehbar schwachen Rapserträge in Deutschland konnten bislang nur wenig Preiswirkung erzielen, aber die gekürzte Ernteprognose in Frankreich hat immerhin die Kurse nach oben getrieben und damit die deutschen Erzeugerpreise befestigt.

Langsam schlägt nun doch die Aussicht auf eine schwächere Rapsernte in Europa auf die Preise durch und lässt die Notierungen steigen. Und das, obwohl in Chicago die Sojabohnen und in Kuala Lumpur die Palmölpreise schwächeln. Aber Unterstützung kommt vom schwachen Euro und vom festen Rohöl. Allerdings schlägt der Anstieg an der Terminbörse in Paris mit einem Plus von 4 EUR/t zur Vorwoche am Kassamarkt nur bei den Großhandelspreisen durch, da die Prämien unverändert blieben, teils sogar angehoben wurden. Aber auch die Erzeuger bekommen mehr für ihren Raps geboten als in der Vorwoche. Alterntig wird so gut wie nichts mehr gehandelt und was noch bei den Erzeugern liegt, wird wohl auch dort in den kommenden Wochen bleiben, denn es ist absehbar, dass die kleinere Ernte nicht so viel Lagerplatz benötigt.

EU-Rapsernteschätzung deutlich gekürzt

Auf die ungünstigen Vegetationsbedingungen reagiert die EU-Kommission mit Kürzung der Ertragsschätzung um 4,3 % und senkt damit die Ernteprognose deutlich. Im Raum steht jetzt eine Ernteschätzung von 20,8 Mio. t für 2018 und damit 823.000 t weniger als noch im Vormonat genannt wurde. Die bisher prognostizierten Erträge waren zu hoch. Trockenheit im Nordosten der EU-28 und ein sehr kalter Frühling im Südosten haben den Feldbeständen wohl mehr zugesetzt als bislang angenommen.

Die Ertragsschätzungen für Deutschland wurde um rund 10 % auf 32,2 dt/ha gekürzt. Das bedeutet zwar nur ein Rückgang gegenüber Vorjahr von 0,5 dt/ha, aber gegenüber dem langjährigen Mittel ein Minus von 16 %.

Rapsversorgung 2018/19 könnte knapp werden

Außerdem stehen die Chancen auf steigende Rapspreise gut, davon gehen auch Handel und Verarbeiter aus. Denn Raps dürfte knapp werden, nicht nur wegen der zurückgenommenen Ernteprognosen in Europa, Australien und Kanada. Raps ist auch immer im Gespräch, wenn es um die Auswirkungen der Strafzölle geht, die sich die USA und China gegenseitig anhängen. Denn es ist absehbar, dass China die Lücke, die aufgrund der Ablehnung von US-Sojabohnen entsteht, nicht mit Sojabohnen aus Brasilien füllen kann. Um seine Proteindefizit zu decken, könnte auch Rapsschrot beziehungsweise Raps noch mehr in den Fokus rücken. Dann würde der chinesische Rapsimport die bisher geschätzten 5,3 Mio. t deutlich übersteigen und die traditionellen Rapslieferanten der EU-28 ihre Ware Richtung China lenken.

Erzeugerpreise bewegen sich endlich

Aber nicht nur aufgrund dieser positiven Preisprognose und der aktuell nur unwesentlich gestiegenen Gebote sind Erzeuger nicht am Verkauf interessiert. Sie schließen so kurz vor der Ernte keine Kontrakte mehr ab, denn für sie ist das Ertragsrisiko zu groß. Regional ist nicht einmal sicher, ob das wenige, was vertraglich gebunden wurde, überhaupt gedroschen werden kann. Aber es gibt auch positive Meldungen. Im Badischen hat die Rapsernte begonnen und die Erzeuger sind durchaus zufrieden mit den Ergebnissen, die leider den Nachteil haben, dass sie nicht repräsentativ sind.

Die Vorkontraktpreise haben einen Teil der Gewinne an der Terminbörse umgesetzt, liegen aktuell bei 340 EUR/t im Schnitt und damit exakt auf Vorjahresniveau. Sie schwanken allerdings zwischen mageren 320-347 EUR/t.


Die Ernteprognosen sind unsichere denn je – und das nicht nur bei uns, sondern auch bei unserer Konkurrenz am Weltmarkt. Wird das ausreichen, die Preise nach oben zu treiben? Wie stark wird der Druck vom Handelsstreit zwischen der USA und China? Da heißt es den Markt genau im Blick zu behalten. Wir halten Sie auf dem Laufenden und informieren Sie mit unseren Beiträgen und den täglich aktuellen Marktpreisen im AMI Markt aktuell Ölsaaten. Nutzen Sie noch heute die Bestellmöglichkeiten im Shop.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Ölsaaten | Außenhandel

EU-Rapsimporte ein Drittel unter Vorjahresniveau

11.03.2024 (AMI) – Im laufenden Wirtschaftsjahr 2023/24 sind die Rapseinfuhren in die EU-27 bislang deutlich zurückgegangen, nachdem sie in der vorangegangenen Saison merklich gestiegen waren.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Weltweit wird das Maisareal größer

11.03.2024 (AMI) – Der Internationale Getreiderat rechnet für 2024/25 mit einer uneinheitlichen Entwicklung der Anbauflächen in den wichtigsten Anbauländern.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise: Zuwächse überwiegen zum Jahresauftakt

11.03.2024 (AMI) – Im Januar 2024 haben sich die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch in Deutschland uneinheitlich entwickelt. Insgesamt überwogen jedoch steigende Tendenzen und das Bundesmittel legte nochmals leicht zu.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Erzeugung

Australische Milcherzeugung übertrifft Vorjahresniveau

08.03.2024 (AMI) – In den ersten sieben Monaten des Milchwirtschaftsjahres 2023/2024 lieferten die Landwirte in Australien mehr Milch an als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Bei den Produktionsmengen waren die Tendenzen uneinheitlich.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Bio-Milchpreis startet 2024 mit leichtem Plus

07.03.2024 (AMI) – Im Januar 2024 erhielten die Bio-Milchbetriebe im bundesweiten Schnitt 55,9 Ct/kg für ihren ökologisch erzeugten Rohstoff mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß, so erste Berechnungen der AMI.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen erreicht 3,5-Jahrestief

07.03.2024 (AMI) – Während die US-Weizennotierungen auf Wochensicht deutlich nachgeben, können sich die Maiskurse an der Börse in Chicago befestigen.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Markttrends

Viele aktuelle Themen auf einen Blick

07.03.2024 (AMI) – Wie in den Vorjahren erwarten Sie auch 2024 eine Vielzahl hochkarätiger Referenten und spannender Themen rund um den Fleisch- und Wurstmarkt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Moderater Anstieg der Milchmengen

07.03.2024 (AMI) – Das Rohstoffaufkommen nahm Ende Februar leicht zu. Das Vorjahresniveau wurde nach wie vor verfehlt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Fleischhandel bremst den Schlachtschweinemarkt aus

06.03.2024 (AMI) – Wie schon in den vergangenen Wochen ist das Angebot an Schlachtschweinen weiter klein und lässt sich problemlos vermarkten. Gleichzeitig ist die Nachfrage aber nicht mehr ganz so flott, die Schwierigkeiten am Fleischmarkt machen sich bemerkbar.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Rapskurse drehen ins Plus

06.03.2024 (AMI) – Tallage kürzte seine Schätzung für die diesjährige EU-Rapsernte, was den Notierungen Aufwind verlieh. Auch die zwischenzeitlich festen Rohölkurse boten den Rapskursen Unterstützung. Die südamerikanische Sojaernte kann den Kursanstieg nur geringfügig begrenzen.   Mehr