Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Angebotsüberhänge am Schlachtschweinemarkt noch größer

30.09.2020 (AMI) – Die Überhänge an Schweinen werden nicht weniger, jahreszeittypisch nimmt das Aufkommen zu und die Gewichte der schlachtreifen Tiere steigen. Oft lassen sich nicht alle Tiere zeitnah platzieren.

Die Schlachtungen liegen in der Stückzahl deutlich unter dem Niveau der Vorjahreswochen. Der Vereinigungspreis verbleibt erneut bei 1,27 EUR/kg SG.

In der Fleischvermarktung am Inlandsmarkt wird von einer stabilen Nachfrage berichtet. Wie immer könnten die Umsätze besser sein, „der Handel plätschert so vor sich hin“ ist ein Originalzitat. Als Problem wird fortgesetzt der Wertverlust des fünften Viertels vom Schwein genannt. Durch den Wegfall der Exportmärkte in China und Südkorea muss neu kalkuliert werden.

Die Abgabepreise seitens der Schlachtereien und Zerleger, die auf den Inlandsmarkt konzentriert vermarkten, sind unverändert. Lachse, Schinken und Filets sind im Preis stabil. Leichte Absatzschwächen gibt es jahreszeittypisch bei Nacken und Schultern. Hälften werden zu moderat steigenden Kursen gehandelt. In der Schlachtung und in der Zerlegung drosseln der Mangel an Arbeitskräften und verschärfte arbeitsrechtliche Vorschriften die Produktion.

Am EU-Schweinemarkt gibt es eine ähnliche Situation wie in der Vorwoche. In Belgien und in Deutschland bestimmen Überhänge an Schlachtschweinen bei zunehmenden Gewichten die Märkte. In den anderen Ländern stehen sich meist Angebot und Nachfrage nach Schweinen auf hohem Niveau ausgeglichen gegenüber. Die Folge sind meist stabile Preisentwicklungen.


Haben Sie auch Interesse an dem europäische Schlachtschweinemarkt? Informationen dazu finden Sie in unserem Online-Dienst Markt aktuell Vieh und Fleisch. Bitte loggen Sie sich ein.

Sie kennen unsere Angebote noch nicht und möchten unseren Online-Dienst kennenlernen? Dann besuchen Sie unseren Shop.


Beitrag von Matthias Kohlmüller
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Vorjahreslinie knapp überschritten

31.05.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 lieferten die Landwirte, umgerechnet auf Standardmonate mit 30,5 Tagen, rund 8,2 Mio. t Milch an die Molkereien in Deutschland.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis seit 13 Wochen stabil

29.05.2024 (AMI) – Das wechselhafte Wetter und der Feiertag in einigen Bundesländern bremsen auch in der laufenden Woche den Handel mit Schlachtschweinen aus.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung am Saisonhoch

29.05.2024 (AMI) – Mitte Mai nahmen die Milchmengen saisonal bedingt weiter zu und übertrafen dabei das Vorjahresniveau. Industrierahm war Ende des Monats zunehmend gefragt, infolgedessen zogen die Preise weiter an. Auf der Eiweißseite herrschten ebenfalls festere Tendenzen vor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Schweine | Import

Deutschland führt wieder mehr Schweine ein

29.05.2024 (AMI) – Die Einfuhren von Schweinen nach Deutschland sind in diesem Jahr ausgeweitet worden. Damit setzt sich der steigende Trend bei den deutschen Schweineimporten aus dem Jahr 2023 fort.   Mehr

Deutschland | Rinder | Export

Deutsche Exporte von Rindern ausgeweitet

29.05.2024 (AMI) – Bereits im vergangenen Jahr wurden die Rinderausfuhren aus Deutschland erhöht. Dieser Trend setzte sich in den ersten vier Monaten im Jahr 2024 fort.   Mehr

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Sehr uneinheitliche Vegetations- und Erntebedingungen

28.05.2024 (AMI) – Hinsichtlich des globalen Durchschnittsertrages für Weizen hat sich mit 35,4 dt/ha gegenüber dem Vorjahresergebnis von 35,8/ha nur geringfügig etwas verändert.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr