Deutschland | Getreide | Ernte

Schleppender Erntestart

07.07.2020 (AMI) - Mit Verspätung, gebremsten Erwartungen und jetzt noch mit Unterbrechungen läuft die deutsche Getreideernte vorerst alles andere als optimal. Die bislang erfassten Wintergerstenpartien weisen zwar durchaus gute Qualitäten auf, die Erträge sind allerdings oft enttäuschend.

Gerade gestartet, musste die Handbremse angezogen werden. Die sommerliche Witterung ermöglichte eine Woche trockenes Dreschen, jetzt stockt es aufgrund der teils ergiebigen Regenschauer. Der wird für die Sommerungen, Hackfrüchte und Grünfutterflächen allerdings dringend benötigt. Die ersten Gerstenergebnisse zeigen vor allem eins – alles ist möglich! Stark schwankende Erträge von 20-100 dt/ha und heterogene Hektolitergewichte zwischen unzureichend und super. Alles in allem wird es aber darauf hinauslaufen, dass es eine knapp durchschnittliche Ernte wird. Regional wird von Mindererträgen zwischen 15 und 25 % gesprochen. Zu häufig wird von Taubährigkeit infolge der Fröste und Zwiewuchs in Folge der Trockenheit gesprochen. Letzteres verschlechtert die Druschfähigkeit zudem.

Aber es gibt auch positive Stimmen, die von hervorragenden Qualitäten sprechen und das nicht nur bei Futtergerste, sondern auch bei Winterbraugerste. Ernte von Winterbraugerste läuft in den südlichen Regionen und brachte teils überraschende Ergebnisse und zwar positive. So wurde mit 70-80 dt/ha deutlich mehr vom Acker geholt als erwartet. Hinsichtlich der Qualität stimmen die Parameter; niedriger Eiweißgehalt, hoher Vollkornanteil und überdurchschnittliches Hektolitergewicht. Jetzt müssen dafür nur noch akzeptable Preise aufgerufen werden. Detaillierte Preisangaben für die einzelnen Regionen finden Sie im Markt aktuell Getreide.

Aufgrund der schleppenden Ernte präsentiert sich auch das Kassageschäft mit nur kleinem Handel. Neugeschäft kommt selten zustande, aber die Preisvorstellungen rücken näher. Von den festen Terminnotierungen ist auf Großhandelsebene wenig zu erkennen, zu dünn sind die Umsätze. Die Nachfrage hat nachgelassen, die Aussicht auf eine schleppende und unterdurchschnittliche Ernte, hatte in den Wochen zuvor für Bedarfskäufe der Verarbeiter gesorgt, aber auch die sind jetzt gut gedeckt. Auf Erzeugerebene sind, wie immer in dieser Zeit zwischen den Ernten, stark schwankende Gebote zu hören. Und es macht sich bemerkbar, dass die Ernte später gestartet ist als im Vorjahr, am Markt sind nur wenig Preisvorstellungen zu hören. Für neuerntiges Getreide wird in Ostdeutschland aktuell mehr geboten als vor einer Woche.

Denn getrübte Aussichten auf die europäische Getreideernte, unerwartet niedrige Ergebnisse aus der Schwarzmeerregion und gebremster Optimismus in den USA haben den Terminkursen nach oben verholfen. Und diese treiben auch die Großhandelspreise am Kassamarkt an, selbst die Erzeugerpreise ex Ernte weisen leichte Aufwärtstendenz auf.

Wenn Sie am Ball bleiben möchten, finden Sie aktuelle Marktentwicklungen im In- und Ausland tagesaktuell im Onlineservice Markt aktuell Getreide. Sind Sie noch kein Kunden, dann sichern Sie sich über den AMI Shop Ihren exklusiven Zugang.




Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Pulvermarkt ohne Impulse

03.08.2017 (AMI) – Der Markt für Magermilchpulver in Lebensmittelqualität war über den Monatswechsel von Juli auf August von einer ruhigen Lage gekennzeichnet. Ferienbedingt wurde wenig Ware nachgefragt.   Mehr

Europa | Raps | Großhandelspreise

Briten exportieren neuerntigen Raps nach Deutschland

02.08.2017 (AMI) – Regenfälle haben auch die Rapsernte auf der Insel beeinträchtigt, allerdings weniger drastisch als hierzulande. Rapserzeuger im Vereinigten Königreich haben sich damit einen zeitlichen Vorsprung gegenüber deutschen Produzenten herausgespielt, der in den vergangen beiden Wochen britische Ware nach Deutschland fließen ließ.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis unverändert bei 1,70 EUR/kg SG

02.08.2017 (AMI) – Das Angebot an schlachtreifen Schweinen bleibt weiter überschaubar, fast allerorts wird von kleinen und teilweise sogar rückläufigen Mengen berichtet. Obwohl der Fleischmarkt weiterhin Probleme bereitet, gestaltet sich die Vermarktung von Schlachtschweinen flott und problemlos.   Mehr

Deutschland | Düngemittel | Preise

Kaum Impulse und wenig Aktivität am Düngemittelmarkt

01.08.2017 (AMI) – Die Erzeuger konzentrieren sich derzeit auf die laufende Ernte. Wo die Düngesaison abgeschlossen ist, hat sich das Kaufinteresse der Landwirtschaft deutlich abgekühlt. Die insgesamt geringe Nachfrage und das nach wie vor überbordende Angebot am Weltmarkt halten die Preise unten. Trotz sinkender Forderungen wird kaum Neugeschäft getätigt, nur Kalk und Kornkali sind saisonal gefragt.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Marktprognose

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im August 2017

31.07.2017 (AMI) – Juli und August sind in Deutschland zwei der Hauptferienmonate und viele Einwohner verbringen diese Zeit im Ausland. Die Rindfleischnachfrage ist entsprechend gedrosselt.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Erzeugerpreise

AMI Rohstoff-Index: Nur eine sommerliche Verschnaufpause?

31.07.2017 (AMI) – Nach einem starken Auftakt in der ersten Jahreshälfte hat das Preisbarometer für deutsche Agrarrohstoffe einen Zwischenstopp eingelegt. Von Januar bis Juni hatte es mit 7 % das größte Plus seit mehreren Jahren gegeben. Im Juli konnte der AMI-Index jedoch nur leicht um 0,2 auf 135,5 Punkte zulegen. Was waren die Gründe für die geringe Zunahme?   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milcherzeuger können weiter aufatmen

28.07.2017 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Milch haben im Juni nochmals zugelegt und lagen damit deutlich über den Auszahlungspreisen des Vorjahresmonats. Der Zuwachs ist vor allem auf das anhaltend hohe Preisniveau am Fettmarkt zurückzuführen, was die für die Milcherzeuger positive Entwicklung beflügelte.   Mehr

Deutschland | Futtergetreide | Ernte

Großhandelspreise für Futtergetreide tendieren uneinheitlich

27.07.2017 (AMI) – Die Aktivitäten am Markt für Futtergetreide sind sehr verhalten. Die laufende Ernte verzögert sich durch die nasse Witterung, das sorgt für Unsicherheit und abwartende Haltung.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln hält an

27.07.2017 (AMI) – Die Verbraucher in Deutschland müssen im Juli 2017 deutlich mehr für Nahrungsmittel zahlen als vor einem Jahr. Kräftig gestiegene Preise für Milch und Molkereiprodukte sind dafür verantwortlich. Schweinefleisch ist derzeit ebenfalls teurer als im Juli 2016. An anderer Stelle können die Verbraucher jedoch sparen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchanlieferung in Deutschland saisonal rückläufig

27.07.2017 (AMI) – In Deutschland ist das Rohstoffaufkommen in der zweiten Juniwoche erneut zurückgegangen, nachdem der Abwärtstrend in der Woche zuvor kurzfristig pausierte und die Milchanlieferung stabil geblieben ist.   Mehr