Deutschland | Mischfutter | Preise

Mischfutterpreise 50 % über Vorjahreslinie

21.04.2022 (AMI) – Die jüngste Preisschwäche für Sojaschrot kann den Preisauftrieb für Mischfutter nicht stoppen. Verteuerte Futterkomponenten und Zusatzstoffe sowie die Aufschläge für steigende Energie-, Transport- und Lohnkosten treiben die Forderungen weiter nach oben. Nach der Schockstarre arrangieren sich die Marktteilnehmer mit den herrschenden Umständen und kaufen wieder etwas zügiger, auch aus Angst, dass das Angebot noch knapper werden könnte.

Seit Kriegsbeginn in der Ukraine setzt sich die volatile Preisentwicklung für Agrarrohstoffe auf hohem Niveau fort. Der Aufwärtstrend der Mischfutterpreise hat sich sogar noch verstärkt. Im April 22 legten die Forderungen für Mischfutter im Schnitt um 11,6 % gegenüber Vormonat zu und erreichten damit ein Niveau, das 51 % über Vorjahreslinie liegt. Die meisten Mischfutterpreise legten wie schon im Vormonat erneut im zweistelligen Prozentbereich zu, am meisten Rindermastfutter mit knapp 19 %. Den geringsten Preisauftrieb verzeichneten Ergänzungsfutter für Mastschweine mit einem Plus vom 5 % sowie Hähnchenmastfutter mit 5,2 %. Die Rasanz der sich ändernden Preisgebote hat etwas nachgelassen, aber als „normal“ mag den Markt noch keiner beschreiben. Zu volatil sind die Rohstoffnotierungen. Dabei bewegen sich die Maispreise auf Erzeugerstufe noch am „schwerfälligsten“ mit einem Plus von 4 % gegenüber Vormonat, während Futterweizen und -gerste um 6,6 % zulegten.

Historische Daten und Experten-Einschätzungen helfen dabei, die aktuellen Entwicklungen einzuordnen. Die AMI Markt Bilanz Getreide Ölsaaten Futtermittel 2022 dient Ihnen als Grundlage für Ihre strategischen Entscheidungen.

Die Mischfutterhersteller sind nicht ausreichend gedeckt und suchen weiterhin Rohstoff, der im Tagesgeschäft aufgrund des teils knappen Angebotes schwer zu beschaffen und zudem teuer ist. So ist Futtergetreide der Ernte 21 von den Erzeugern größtenteils vermarktet. Importware wird jetzt zunehmend umgesetzt. Das Angebot aus der Schwarzmeerregion ist weiterhin äußerst limitiert, Sonnenblumen- und Rapsschrot fehlen, aber Lieferungen an GVO-freien Sojabohnen kommen nach Westeuropa.

Sojaschrot wird preisgünstiger

Ölschrote bleiben, bis auf Sojaschrot, knapp und auf hohem Preisniveau. Während Rapsschrot sich gegenüber Vormonat noch einmal verteuert hat, gaben die Forderungen für Sojaschrot allerdings nach. So kostete im April 22 Rapsschrot auf Großhandelsstufe im Schnitt knapp 2 % mehr als im März, während Sojaschrot, gleich ob konventionell oder GVO-frei, um 3-4 % im Preis nachgab. Das enge Preisverhältnis – Rapsschrot hat massiv an Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Sojaschrot verloren – sowie die bessere Verfügbarkeit sprechen dafür, eher Soja- als Rapsschrot in den Rationen einzusetzen. Immerhin kosten beide Komponenten ab Werk mehr als 500 EUR/t. GVO-freies Sojaschrot sogar um die 800 EUR/t.

Landwirte zahlten Im April 22 mit 574 EUR/t für 44er Sojaschrot frei Hof im Schnitt 1 % weniger als noch vor einem Monat, 48er vergünstigte sich um knapp 1 %. Beide liegen somit gut ein Drittel über Vorjahresniveau. Demgegenüber verteuerte sich GVO-freie Ware um gut 3 % auf 840 bzw. 878 EUR/t frei Hof und baut damit seinen Abstand zum Vorjahresstand auf knapp 40 % aus. Einen kräftigen Sprung nach oben legten demgegenüber erneut die Rapsschrotpreise hin. Mit 547 EUR/t frei Hof werden nicht nur knapp 10 % mehr verlangt als noch im März 22. Gegenüber Vorjahreszeitpunkt sind das sogar knapp zwei Drittel mehr.

Erkennbarer Mischfutterabsatz

Trotz der Rekordpreise lässt sich am Mischfuttermarkt wieder längerfristiges Engagement erkennen. Tierhalter stellen sich zunehmend auf die neue Marktsituation ein und kalkulieren nicht nur mit den hohen Preisen, sondern sichern auch die Versorgung auf den nächsten Terminen ab. Auch wenn die höheren Erlöse in der Tierhaltung den explosionsartig gestiegenen Produktions- und Futterkosten deutlich hinterherhinken. Aus Liquidationsgründen ordern Käufer von Mischfutter daher vorrangig nur Tagesmengen in überschaubaren Größenordnungen. Nachdem zwischenzeitlich keine Lieferkontrakte beim Landhandel geschlossen werden konnten, sind nun aber wieder längerfristigen Verträge möglich. Das Interesse daran blieb allerdings gering und bis zum Anschluss an die nächste Ernte begrenzt. Die grundsätzliche Versorgungslage am Futtermittelmarkt wird als bedarfsdeckend beurteilt.

Eine tabellarische Übersicht über die Einkaufspreise der Landwirtschaft für 31 verschiedene Mischfutter und Einzelkomponenten bieten wir Ihnen monatlich aktuell im AMI Markt aktuell Getreide. Noch kein Abo? Dann bestellen Sie Ihre Zugangsdaten noch heute hier.


Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schrote | Nachfrage

Sojaschrotnachfrage weiterhin abwartend

04.05.2017 (AMI) – Das Rapsschrotangebot aus der alten Ernte bleibt überschaubar, Mühlen halten sich mit Verkäufen auf Terminen ex Ernte zurück. Bärische Einflüsse aus Übersee dämpfen die Sojaschrotnachfrage hierzulande, Käufer hoffen auf weitere Preisnachlässe.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Verbraucherpreise

Ladenpreise für Milchfrischprodukte und Butter gestiegen

04.05.2017 (AMI) – Anfang Mai sind für Milchfrischprodukte und Formbutter neue Kontrakte zwischen Molkereien und Lebensmitteleinzelhandel in Kraft getreten. Dies hat im Preiseinstiegssegment zeitnah auch zu höheren Ladenpreise geführt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis auf 1,76 EUR/kg stabilisiert

03.05.2017 (AMI) – Auch wenn feiertagsbedingt jeweils ein Schlachttag in den vergangenen Wochen fehlte und in der aktuellen Woche am 1. Mai Feiertag war, gibt es keinesfalls zu viele Schweine. Angebot und Nachfrage nach Schlachtschweinen stehen sich ausgeglichen gegenüber.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Fettmarkt stabilisiert Milchpreis

28.04.2017 (AMI) – Die Molkereien in Deutschland zahlten im März für konventionell erzeugte Milch überwiegend einen konstanten Preis. Dieser wird derzeit vor allem von den festen Tendenzen am Fettmarkt gestützt. Solange die Schwäche beim Eiweiß davon kompensiert werden kann, ist bundesweit gesehen weiter mit stabilen Erzeugerpreisen zu rechnen.   Mehr

Welt | Getreide | Terminkontrakte

Verbesserte Aussaatbedingungen für US-Mais

27.04.2017 (AMI) – US-Maiskurse tendieren schwächer. Verbesserte Wetteraussichten könnten die Aussaat in den USA voranbringen. Weizen tendiert entlang deutlich schwächerer Mais- und Sojakurse ebenfalls schwächer.   Mehr

Europa | Kartoffeln | Handel

Kartoffelmarkt 2016/17: Fakten und Trends

27.04.2017 (AMI) – Anbau und Ernte der Ende April am Markt dominierenden Kartoffeln erfolgten unter turbulenten Rahmenbedingungen. Das hat Auswirkungen bis zum Beginn der diesjährigen Ernte. Die AMI Markt Charts zeigen, was wichtig zu wissen ist.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchaufkommen nach wie vor begrenzt

27.04.2017 (AMI) – Im April hat sich der saisonal steigende Verlauf beim Milchaufkommen in Deutschland fortgesetzt. Die Milchmengen bewegten sich dennoch anhaltend unter der Vorjahreslinie. Der Rückstand gegenüber 2016 hat sich jedoch weiter verringert.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis auf 1,76 EUR/kg erhöht

26.04.2017 (AMI) – Die Nachfrage nach Schweinen seitens der Schlachtereien wird aus Sicht der Einsender aktuell oftmals mit sehr rege beschrieben. Auch wenn feiertagsbedingt jeweils ein Schlachttag in den vergangenen Wochen fehlte und in der neuen Woche am 1. Mai Feiertag ist, gibt es keinesfalls zu viele Schweine.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Frische Lebensmittel bleiben teurer

26.04.2017 Die Verbraucher zahlen auch im April mehr für frische Lebensmittel als im Vorjahr. Während sich die Situation am Gemüsemarkt wieder normalisiert hat, sind die Preise für Käse angestiegen. Insgesamt kosten frische Lebensmittel basierend auf den ersten drei Aprilwochen dem AMI-Frischeindex zufolge 3,9 % mehr als das Jahr zuvor.   Mehr

Deutschland | Öle | Preise

Pflanzenöle geben deutlich nach

26.04.2017 (AMI) – Die sinkenden Palmölpreise üben erheblichen Druck auf die anderen Pflanzenöle aus, nur Sonnenblumenöl kann sich behaupten.   Mehr