Europa | Futtergetreide | Preise

Die Aussichten sind vorerst positiv

09.03.2021 (AMI) - Erste Schätzungen gehen von einer Ausdehnung der globalen Maisfläche aus. Auf Basis rein rechnerischer Trenderträge, wäre einen größere Maisernte als im Vorjahr möglich. Was allerdings sicher sein dürfte: der globale Maisverbrauch wächst weiter, trotz der jetzt schon höheren Preise.

Die weltweite Anbaufläche wird voraussichtlich zum dritten Mal in Folge zunehmen und mit 199,2 Mio. ha im Vergleich zum Vorjahr um 1% höher ausfallen. Das erwartet der Internationale Getreiderat IGC in London. Für die EU-27 geht er aufgrund der Flächenumverteilung hingegen von einem Anbaurückgang aus. Da ein Teil der Vorjahresanbaufläche dem Winterweizen zugutekam, wird die Maisanbaufläche in der EU-27 zur Ernte 2021 voraussichtlich um etwa 2 % schrumpfen. Aufgrund hoher Preise wird das Areal jedoch noch so umfangreich bleiben, dass sie das langjährige Mittel übersteigt. Die Maisfläche in der Ukraine wird voraussichtlich das sechste Jahr in Folge ausgedehnt werden und angesichts der ansprechenden Erlöse wird für die USA ein Anstieg der Maisfläche im Jahresvergleich um 2 % auf ein Fünfjahreshoch prognostiziert. Auch für Sojabohnen sehen die Perspektiven gut aus, so dass es wahrscheinlich zu einem harten Wettbewerb um die Anbauflächen kommen wird. Bleiben Sie am Ball! Der Online-Service AMI Markt aktuell Getreide bietet Ihnen rund um die Uhr einen Überblick über die Entwicklungen am Getreidemarkt und ordnet die Fakten ein.

Verbrauch könnte 2021/21 zunehmen

Unter der Annahme von Durchschnittserträgen könnte die Produktion um 5 % auf 1.190 Mio. t zunehmen und so einen neuen Höchststand erreichen. Das Wachstum des weltweiten Maisverbrauchs wird sich voraussichtlich beschleunigen, wobei die Nachfrage aller Sektoren neue Höchststände erreichen dürfte. Ein prognostizierter Aufwärtstrend beim Gesamtfleischkonsum in Verbindung mit einem potenziell größeren Futtergetreideangebot könnte zu einem weiteren Anstieg des Futtermittelverbrauchs führen. Gleichzeitig treiben die erwarteten Verbesserungen der weltweiten Wirtschaftslage mit dem möglichen Ende der Corona-Pandemie sowie infolgedessen die Zunahme des Kraftstoffverbrauchs den Maisbedarf in der industriellen Verwertung.

Vorräte werden stark abgebaut

Aktuelle Prognosen bestätigen den Abbau der globalen Vorräte, was vor allem auf der starken Nachfrage fußt. Der IGC kürzte seine globale Endbestandsschätzung 2020/21 auf 268 Mio. t. Das sind dann 29,4 Mio. t weniger als im Vorjahr. Vor allem die maisexportierenden Länder, aber auch die EU-27 starten in das nächste Wirtschaftsjahr mit geringerem Polster, so dass der Ernte 2021/22 stärker denn je in den Fokus gerät. Sollten die Erträge witterungsbedingt schwächeln, wäre im nächsten Wirtschaftsjahr die Versorgungslage noch knapper, was den Preisen erneuten Auftrieb verleihen würde. Aktuell wird in Chicago die nächste Maisernte mit knapp 5 USD/t bewertet, ein Drittel über dem Niveau von vor einem Jahr.

EU-Maispreise 30 % über Vorjahreslinie

Die hohen Preise verdrängen Mais aus den Futtermischungen. Anfang März wurden in Frankreich im Schnitt Großhandelspreise um …
Aktuelle Getreidepreise finden Sie im AMI Markt aktuell Getreide, sichern sie sich noch heute Ihre Zugangsdaten.




Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Vieh & Fleisch | Marktprognose

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Juni 2017

01.06.2017 (AMI) – Aufgrund zumeist eher überschaubarer Stückzahlen und der häufig recht kühlen Witterung liegen die Preise für Jungbullen, trotz der saisonüblichen Preisrückgänge, mehr oder weniger deutlich über dem Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Schrote | Nachfrage

Rapsschrot vorne gesucht

01.06.2017 (AMI) – Reges Kaufinteresse für promptes Rapsschrot treibt die Preise, auf späteren Terminen ist es dagegen ruhig.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Fettpreise steigen scheinbar unaufhaltsam

01.06.2017 (AMI) – Trotz Saisonhoch bei den Anlieferungsmengen entwickelt sich der Milchmarkt in diesem Jahr vollkommen untypisch. Zum Zeitpunkt des höchsten Milchaufkommens ist das Angebot an frischer Ware knapp verfügbar und die Preise bewegen sich im Zuge dessen nach oben, im Fettbereich sogar im Steilflug.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweine stetig nachgefragt

31.05.2017 (AMI) – Auf der einen Seite fällt das Angebot an schlachtreifen Tieren nicht überreichlich aus, doch auf der anderen Seite gestaltet sich die Nachfrage nach Schweinefleisch und damit auch nach Schlachtschweinen anhaltend rege.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Erzeugerpreise

AMI Rohstoff-Index auf neuem Jahreshoch

31.05.2017 (AMI) – Der Preisauftrieb auf dem Markt für Agrarrohstoffe in Deutschland hat im Mai angehalten. Vor allem höhere Erzeugerpreise für Schlachtschweine und Rohmilch haben den Index auf ein neues Jahreshoch gebracht. Für Juni erwarten die AMI-Marktexperten eine weiter stabile bis feste Preistendenz.   Mehr

Welt | Pflanzenöle | Preise

Pflanzenölpreise auf Talfahrt, US-Politik könnte Trend verstärken

30.05.2017 (AMI) – Das Überangebot an Palm- und Sojaöl hat zu einem Preisverfall bei Pflanzenölen geführt und auch die Rapspreise in der EU-28 unter Druck gesetzt. Angefeuert wird diese Entwicklung durch umweltpolitische Entscheidung in den USA. Mögliche Schutzzölle und unklare Vorgaben zum künftigen Biodieseleinsatz sorgen für Unsicherheit.   Mehr

Deutschland | Zucker | Angebot

Entfesselte Zuckerproduktion

29.05.2017 (AMI) – Mit dem Ende von Zuckerquote und Mindestpreis positionieren sich die Zuckerfabriken in West- und Mitteleuropa. Mit hoher Kapazitätsauslastung versuchen alle, im Wettbewerb am Binnen- und auch am Weltmarkt noch stärker Fuß zu fassen als bisher.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Angebot

Kartoffelanbau in Deutschland kräftig ausgedehnt

29.05.2017 (AMI) – Anbauplus ist grundsätzlich plausibel. Entscheidend werden am Ende die Erträge sein, die langfristig betrachtet stetig steigen.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Marktprognose

Kehrtwende am Speisefrühkartoffelmarkt

29.05.2017 (AMI) – Angebot und Nachfrage nach Speisefrühkartoffeln waren bis zum Beginn der dritten Maidekade auf einem auskömmlichen Preisniveau im Gleichgewicht. Dann folgte ein Kurswechsel, der noch von Importeuren eingeläutet wurde. Nun naht die Kampagne in Deutschland.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis stabil auf 1,80 EUR/kg

25.05.2017 (AMI) – Das Angebot an schlachtreifen Schweinen ist auch in der laufenden Berichtswoche alles andere als umfangreich. Zugleich ist die Nachfrage von Seiten der Schlachtindustrie durchweg ordentlich, aufgrund des Wegfalls eines Schlachttages sind aber kaum größere Engpässe zu erwarten.   Mehr