Welt | Soja | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Sojakurse auf Richtungssuche

17.06.2020 (AMI) – Auf Wochensicht haben sich die US-Sojakurse so gut wie nicht verändert, tendieren allerdings seit zwei Tagen schwächer. Der entscheidende Belastungsfaktor ist die sehr gute Feldbestandentwicklung in den USA.

Die Sojakurse an der Börse in Chicago finden derzeit keine klare Richtung und haben sich daher auf Wochensicht kaum verändert. Umgerechnet 282 EUR/t entsprechen einer marginalen Steigerung von einem Euro zur Vorwoche. Allerdings war die Kurstendenz in den vergangenen beiden Handelstagen schwächer und könnte sich in den kommenden Tagen fortsetzen. Druck erzeugt vor allem der nach wie vor sehr gute Zustand der US-Sojabohnenfeldbestände, die damit eine große Ernte 2020 und reichliche Marktversorgung 2020/21 in Aussicht stellen. Was erst einmal positiv klingt, erzeugt Druck auf Kurse und Kassapreise. Auf der anderen Seite könnte sich dadurch die Wettbewerbsfähigkeit der US-Amerikaner am Weltmarkt erhöhen, die Exporte also ankurbeln. Aber dafür müssen sich die hohen Ernteerwartungen erst einmal bestätigen.

Ein weiterer Belastungsfaktor sind die neuesten NOPA-Crush-Daten. Dahinter verbergen sich die Verarbeitungszahlen für Sojabohnen von rund 95 % der US-Ölmühlen. Für Mai weisen sie einen Rückgang der Sojaverarbeitung gegenüber dem Vormonat in Höhe von 1,3 % aus.

Sie möchten Markt aktuell Ölsaaten und Bioenergie kennenlernen? Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Käse | Preise

Markt für Schnittkäse in stabiler Verfassung

14.03.2019 (AMI) – Der Markt für Schnittkäse präsentierte sich Mitte März recht ausgeglichen. Die Hersteller zeigten sich insgesamt mit den Abrufen im Inland zufrieden und auch im Export verliefen die Absätze in saisonal üblichem Rahmen. Die Preise entwickelten sich dabei stabil.   Mehr

Europa | Rinder | Export

Ausfuhren von Rindern und Rindfleisch aus der EU

14.03.2019 (AMI) – Während im Jahr 2017 die Ausfuhren an Rindern und Rindfleisch der EU ausgebaut wurden, änderte sich im vergangenen Jahr die Situation. So wurden im Zeitraum von Januar bis Dezember 2018 mit 890.200 t Rindfleisch 2,7 % weniger geliefert als im Vorjahreszeitraum.   Mehr

Welt | Soja | Terminkontrakte

Keine neuen Impulse für Sojamarkt

13.03.2019 (AMI) – Der Handelskonflikt zwischen China und den USA bleibt das Topthema am Markt. Neue Entwicklungen gibt es allerdings nicht, die Unsicherheit bleibt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis auf 1,43 EUR/kg erhöht

13.03.2019 (AMI) – Der Schweinemarkt wird von einem kleiner werdenden Angebot bestimmt. Das Angebot wird von 94 % kommend auf neu 91 % beziffert. Es scheint aber ausreichend zu sein. Die Nachfrage nach Schweinen seitens der Schlachtereien ist wegen der schwachen Fleischgeschäfte normal.   Mehr

Deutschland | Schweine | Export

Deutschland führt den europäischen Schweinefleischexport an

13.03.2019 (AMI) – Im vergangenen Jahr war Deutschland in der EU der größte Exporteur für Schweinefleisch.   Mehr

Europa | Schweine | Export

Europäische Schweinefleischexporte 2018 bleiben auf Vorjahresniveau

13.03.2019 (AMI) – Während im Jahr 2017 die europäischen Schweinefleischausfuhren um 8 % gesunken waren, änderten sich die Verhältnisse im vergangenen Jahr.   Mehr

Deutschland | Butter | Aktionspreise

Butter häufig in Werbeaktionen vertreten

12.03.2019 (AMI) – Milchprodukte sind bei den deutschen Verbrauchern sehr beliebt. Butter, Käse oder Milchfrischprodukte landen bei fast jedem Ladenbesuch im Einkaufswagen. Das Konsumverhalten unterliegt dabei aber deutlichen Verschiebungen. Dies ist in Folge der stark schwankenden Verbraucherpreise vor allem bei Butter und Buttererzeugnissen der Fall. Darauf hat der Handel seine Werbeaktionen intensiv abgestellt.   Mehr

Deutschland | Futtergetreide | Erzeugerpreise

Teures Futtergetreidejahr nähert sich dem Ende

11.03.2019 (AMI) – Futtergetreide hatte sich aufgrund der geringeren Ernte in Deutschland und bei vielen unserer EU-Nachbarn zur Ernte spürbar verteuert. Bis Jahresende wurde der Preisauftrieb durch überreichliches Importmaisangebot gedeckelt, im Februar setzte die Baisse ein.   Mehr

Europa | Rohmilch | Anlieferung

EU-Milchaufkommen leicht gestiegen

11.03.2019 (AMI) – Im Jahr 2018 lag das Milchaufkommen in den Molkereien der EU um 0,8 % über den Mengen des Vorjahres. Dadurch wurde im vergangenen Jahr ein neuer europäischer Anlieferungsrekord erreicht.   Mehr

Europa | Getreide | Großhandelspreise

Spanien: Reichliches Angebot drückt Preise

07.03.2019 (AMI) – Neben dem Druck vom Weltmarkt, der ebenfalls von unzureichender Nachfrage ausgelöst wird, schwächeln die Großhandelspreise in Spanien durch ebenso fehlendes Interesse am Inlandsmarkt.   Mehr