Deutschland | Kartoffeln | Marktversorgung

Herausforderung Kartoffelernte 2018

14.12.2018 (AMI) – Mit 8,7 Mio. t gibt es in Deutschland eigentlich zu wenig Kartoffeln. Das zeigt die Bilanzierung der Menge über die verschiedenen Verwertungen. Teilweise gibt es Ausweichmöglichkeiten. Wo, zeigt die brandneue AMI-Marktbilanz Kartoffeln.

Die Verwendungsbilanz der Kartoffelernte 2018 geht im Prinzip nur auf, wenn sowohl mehr importiert, als auch deutlich weniger weggeworfen wird. Um beides hat sich die Branche in den Vormonaten schon spürbar bemüht. Jeder Knolle wurde einer Verwertung zugeführt. Bleiben die Verluste bei nur 6 % und werden in Form von Produkten und frischen Kartoffeln ein paar Hunderttausend Tonnen mehr Kartoffeln eingeführt, könnten in diesem Wirtschaftsjahr etwa 10,7 Mio. t Kartoffeln zur Verfügung stehen.

Mit 10,7 Mio. t können aber nicht alle üblichen Mengen der verschiedenen Verwertungen bedient werden. So müssten 500.000 t beim Export eingespart werden und die Stärkehersteller bekommen auch 500.000 t weniger als vor einem Jahr. Sicherlich wird auch beim Verbrauch gespart. Der ist aber nicht mit der Menge gleichzusetzten, welche die Verbraucher tatsächlich essen. Die hier aufgemachte Hoftor-Bilanz berücksichtigt die Menge als Verbrauch, welche den landwirtschaftlichen Betrieb in Richtung Aufbereiter verlassen hat. Die schwankt stark in Abhängigkeit von der Ausbeute. Es werden wohl 2018/19 mehr Kartoffeln nicht verworfen als sonst. Mit Packungsgrößen lassen sich dann Kalibrierungen kaschieren oder mit Polieren Schalenfehler.

Bei den Importen sind die Quellen Frankreich, Israel und Ägypten von Bedeutung. Allerdings wird fast nur der Frischmarkt versorgt. Verarbeiter müssen auf neue Ernten aus 2019 warten. Die sollen mit Anbauzuwachs von frühen Sorten in klimatisch bevorzugten Lagen der EU zeitiger und umfangreicher als im Vorjahr kommen. Ein durchaus nennenswerter Teil des Verbrauchs in diesem Wirtschaftsjahr dürfte aber noch aus der Ernte 2017 gekommen sein und außerdem wurden Ladungen im Herbst aufgenommen, die sonst an den Frischmarkt gedrängt oder von Stärkeherstellern aufgenommen worden wären. Letztere werden aber nicht nur deshalb, sondern auch weil die Ernte der Vertragslandwirte so klein ausgefallen ist, weniger Rohstoff bekommen. Die Absatzeinbußen an einem eigentlich leicht steigenden globalen Markt werden womöglich auch nachhaltig, also über 2018/19 ein Dämpfer fürs Geschäft sein.

Bei den Exporten wird es schwer, die Kunden in Belgien und in den Niederlanden wie gewohnt zu versorgen. Vor allem in Niedersachsen ist zu wenig Rohstoff gewachsen. Im Frühjahr 2019 wird aber auch der Lieferstrom von Speiseware noch Ost- und Südosteuropa womöglich früh abreißen. Dort werden dann Frühkartoffeln aus dem südöstlichen Mittelmeerraum bessere Chancen haben.

Die aktuelle AMI Markt Bilanz Kartoffeln 2018/19 fasst die Voraussetzungen für die Vermarktung in diesem Jahr zusammen. Dabei zeichnet sich schon ab, welche Trends anhalten und welche sich umkehren könnten. Ausführliche Analysen erklären dem Leser warum.





Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

IGC kürzt Prognose der EU-Rapserzeugung

03.06.2024 (AMI) – Mit den aktuell avisierten 88,1 Mio. t erwartet der Internationale Getreiderat (IGC) im kommenden Wirtschaftsjahr eine rund 1,2 Mio. t kleiner Rapserzeugung als noch 2023/24.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Vorjahreslinie knapp überschritten

31.05.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 lieferten die Landwirte, umgerechnet auf Standardmonate mit 30,5 Tagen, rund 8,2 Mio. t Milch an die Molkereien in Deutschland.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis seit 13 Wochen stabil

29.05.2024 (AMI) – Das wechselhafte Wetter und der Feiertag in einigen Bundesländern bremsen auch in der laufenden Woche den Handel mit Schlachtschweinen aus.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung am Saisonhoch

29.05.2024 (AMI) – Mitte Mai nahmen die Milchmengen saisonal bedingt weiter zu und übertrafen dabei das Vorjahresniveau. Industrierahm war Ende des Monats zunehmend gefragt, infolgedessen zogen die Preise weiter an. Auf der Eiweißseite herrschten ebenfalls festere Tendenzen vor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Schweine | Import

Deutschland führt wieder mehr Schweine ein

29.05.2024 (AMI) – Die Einfuhren von Schweinen nach Deutschland sind in diesem Jahr ausgeweitet worden. Damit setzt sich der steigende Trend bei den deutschen Schweineimporten aus dem Jahr 2023 fort.   Mehr

Deutschland | Rinder | Export

Deutsche Exporte von Rindern ausgeweitet

29.05.2024 (AMI) – Bereits im vergangenen Jahr wurden die Rinderausfuhren aus Deutschland erhöht. Dieser Trend setzte sich in den ersten vier Monaten im Jahr 2024 fort.   Mehr

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Sehr uneinheitliche Vegetations- und Erntebedingungen

28.05.2024 (AMI) – Hinsichtlich des globalen Durchschnittsertrages für Weizen hat sich mit 35,4 dt/ha gegenüber dem Vorjahresergebnis von 35,8/ha nur geringfügig etwas verändert.   Mehr