Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Ukraine größter Lieferant für Sonnenblumenkerne 2022/23

26.01.2023 (AMI) – Nachdem Stromausfälle in weiten Teilen der Ukraine die Verarbeitung von Raps, Sonnenblumenkernen und Sojabohnen erheblich einschränkten, dürfte das Exportvolumen der Rohstoffe die Vorjahresmenge deutlich übertreffen.

Nach jüngsten Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums dürften sich die ukrainischen Lieferungen von Sonnenblumenkernen im Wirtschaftsjahr 2022/23 auf rund 2,5 Mio. t belaufen. Das wären gut 56 % mehr als noch in der vergangenen Saison und das größte Volumen seit Beginn der Aufzeichnungen. Damit dürfte die Ukraine mit einem Anteil von 46,3 % an den Gesamtexporten das zweite Jahr in Folge der weltweit wichtigste Lieferant für Sonnenblumenkerne werden.

Ausschlaggebend für den deutlichen Anstieg sind insbesondere Stromausfälle in weiten Teilen der Ukraine, welche die Weiterverarbeitung von Sonnenblumenkernen erheblich beeinträchtigen. So werden aktuell mehr Rohstoffe als Nachprodukte exportiert. Bislang sind 50 % der vom USDA prognostizierten Sonnenblumenexporte tatsächlich getätigt worden. Sollte die Verarbeitung auch weiterhin beeinträchtigt werden, dürften die Exporte die Schätzung wohl übertreffen.

Vor dem Hintergrund der geringeren Verarbeitung bleiben die Lieferungen von Sonnenblumenöl von September bis Dezember 22 mit 1,9 Mio. t knapp hinter dem Vorjahresergebnis von gut 2 Mio. t zurück. Mit 314.500 t ging dabei die größte Menge in die Türkei. Traditionell größte Abnehmer für ukrainisches Sonnenblumenöl sind Indien und China, welche mit 300.000 t und 190.000 t jedoch lediglich einen Bruchteil der Vorjahresmengen von 704.300 t und 279.000 t erhielten.

Auch die ukrainischen Sojalieferungen werden deutlich oberhalb der Vorjahreslinie gesehen. So dürften mit 1,8 Mio. t knapp 29 % mehr exportiert werden als noch 2021/22 und damit 300.000 t mehr als noch im Januar erwartet. Üppige Sojavorräte und eine eingeschränkte Verarbeitung bedingten den Anstieg. Allein von September bis Dezember führte die Ukraine mit 1,2 Mio. t mehr als das Doppelte der Vorjahresmenge aus. Hauptabnehmer waren dabei die EU-27 sowie die Türkei.

Ein voraussichtliches Plus verzeichnen auch die ukrainischen Rapsexporte 2022/23. So dürfte mit 3,1 Mio. t rund 250.000 t mehr ausgeführt werden als noch im Dezember prognostiziert. Damit dürfte das Vorjahresvolumen nun um knapp 15 % übertroffen werden. Eine Anhebung der Ernteschätzung veranlasste das USDA zu der Korrektur.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten und Bioenergie. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Nadja Pooch
Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Bio-Milchpreise im September leicht erhöht

06.11.2018 (AMI) – Für ökologisch erzeugte Milch haben die Erzeuger in Deutschland im September im Schnitt etwas mehr Milchgeld erhalten. Damit hat sich die Stabilisierung der Erzeugerpreise weiter fortgesetzt. Gleichzeitig ist auch der Preis für die konventionelle Variante gestiegen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Rohstoffaufkommen: Rückstand zum Vorjahr vergrößert sich

31.10.2018 (AMI) – Mitte Oktober ist die Milchanlieferung in Deutschland weiter zurückgegangen. Die Vorjahreslinie wurde dabei weiterhin unterschritten, das Niveau von 2016 hingegen deutlich übertroffen.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Marktprognose

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im November 2018

31.10.2018 (AMI) – Die verstärkte Nachfrage nach deftigem Jungbullenfleisch und das überschaubare Angebot ermöglichten den Erzeugern im Oktober moderat steigende Jungbullenpreise. Auch im November ist bei herbstlichen Witterungsbedingungen von einer belebten Rindfleischnachfrage auszugehen.   Mehr

Deutschland | Futtergetreide | Marktversorgung

Futtergetreidemarkt blickt bereits auf 2019

31.10.2018 (AMI) – Der Bedarf der Verarbeiter für 2018 ist zum größten Teil gedeckt, vereinzelt laufen immer wieder Partien in die Veredelungsregionen, allerdings gebremst und verteuert durch das Niedrigwasser.   Mehr

Deutschland | Öle | Großhandelspreise

Rapsölpreise setzen sich nach oben ab

31.10.2018 (AMI) – Seit 7 Monaten entwickeln sich die Großhandelspreise für Rapsöl und Palmöl in entgegengesetzte Richtungen.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Export

EU-Exporte entwickeln sich rückläufig

31.10.2018 (AMI) – Die EU-28 führte von Januar bis August 2018 weniger Milchprodukte in Drittländer aus als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, nahezu produktübergreifend wurde weniger Ware am Weltmarkt abgesetzt.   Mehr

Welt | Schweine | Erzeugung

Weltweit steigende Schweinefleischerzeugung prognostiziert

31.10.2018 (AMI) – Die weltweite Produktion von Schweinefleisch wird auch im Jahr 2019 weiter steigen. Obwohl in der Europäischen Union leicht rückläufige Produktionsmengen erwartet werden, dürfte die globale Schweinefleischproduktion erstmals 122 Mio. Tonnen übersteigen.   Mehr

Welt | Schweine | Erzeugung

Schweinefleischproduktion und Außenhandel steigen leicht

31.10.2018 (AMI) – Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass die globale Fleischproduktion 2019 wieder steigen wird, jedoch etwas weniger als im Jahr 2018. Zugleich gewinnt der Außenhandel weiter an Bedeutung.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Anstieg der Erzeugerpreise schwächer als im Vorjahr

31.10.2018 (AMI) – Im September haben die Erzeugerpreise für Milch in Deutschland weiter zugelegt. Motor für den Anstieg war nach wie vor die überdurchschnittliche Verwertung der Molkereien bei fetthaltigen Produkten, wenngleich zwischenzeitlich die Preise für Butter deutlich zurückgegangen sind. Die weitere Entwicklung hängt, neben dem Verlauf der Nachfrage, vorrangig vom Milchaufkommen ab. Dies wird ab dem Jahresende, zumindest regional, von dämpfenden Effekten der sommerlichen Hitze und Trockenheit beeinflusst sein.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Preis für Schlachtschweine unverändert

30.10.2018 (AMI) – Relativ unverändert zur Vorwoche stellt sich die Situation auf dem deutschen Schlachtschweinemarkt dar. Trotz der Feiertage gibt es so gut wie keine Überhänge und für die zur Vermarktung anstehenden Schweine können zügig Käufer gefunden werden.   Mehr