Deutschland | Getreide | Marktversorgung

Unsichere Versorgung treibt Getreidepreise 2022

05.01.2023 (AMI) – Bis auf Mais war in der ersten Hälfte des Jahres 2022 das Getreideangebot aus der Ernte 2021 vergleichsweise knapp und zudem sehr gefragt.

Im Spannungsfeld zwischen erneuten Lockdowns aufgrund von Corona, vor allem beim größten Weltmarktkäufer China, aber auch durch die gleichzeitig stark gestiegene Nachfrage nach Lebensmitteln aufgrund des Endes der Lockdowns in Europa, bewegten sich die Preise für Getreide stetig nach oben. Es war zu wenig da – von allem. Vor allem Energie wurde teuer und trieb zudem die Düngemittel- und Frachtpreise in die Höhe. Die Verunsicherung war bereits zu Jahresbeginn hinsichtlich der Versorgung groß. Aber das war nichts im Vergleich zu dem, was mit dem Krieg in der Ukraine losbrach. Ein Feuerwerk der Kurse. Panikkäufe der Verarbeiter oder großer Importländer, Exportstopps traditioneller Lieferländer. Die Aussichten für reibungslose Warenströme waren denkbar schlecht. Doch der Markt regelt alles. Die Rekordkurse konnten nicht gehalten werden, denn auf den Niveaus kamen von überall Angebote, jedenfalls was Getreide und Ölsaaten anging. Allerdings halten sich die Niveaus auch jetzt noch weit über dem Durchschnitt. Dies ist vor allem an den Futtermittelpreisen ablesbar und erhält im Veredelungssektor weiterhin die Unrentabilität. Mit Gas und Rohöl sah die Belieferung allerdings weniger gut aus, denn der Bann russischer Lieferungen verteuerte vor allem in Deutschland massiv die Kraftstoff- und Düngerpreise, die erst seit November 2022 allmählich den Rückwärtsgang einlegen.

Ausblick

Die Märkte für Brot– und Futtergetreide dividieren sich immer weiter auseinander. Nicht nur die Produktpalette unterscheidet sich, auch das Nachfrageverhalten der Käufer. Während sich aufgrund der starken Volatilität der Preise die Mühlen längerfristig mit Brotgetreide eindecken, passen sich die Mischfutterhersteller ihren Kunden an, die insbesondere in hochpreisigen Phasen nur noch von der Hand in den Mund bestellen. Die Mühlen verarbeiteten, nach dem Peak im März 2020, im weiteren Verlauf unterdurchschnittliche Mengen an Weichweizen. Erst Ende 2021 war die Talfahrt beendet und im März 2022 ein neuer Höchstwert erreicht. Im Zeitraum von Januar bis September 2022 wurden acht Prozent mehr Weizen verarbeitet als im Vorjahreszeitraum. Demgegenüber befindet sich die Getreideverarbeitung der Mischfutterhersteller im Sinkflug, besonders deutlich seit Januar 2021. Rund neun Prozent weniger Getreide wurden 2022 zu Mischfutter verarbeitet, weil letzteres weniger benötigt wurde. Beide Trends werden anhalten und demnach den Bedarf an Futtergetreide schmälern, während Brotgetreide und Industriegetreide weiterhin in steigendem Maße benötigt werden. Das ist umso prekärer, als dass die Politik den Pflanzenschutz, die Düngung und die Flächennutzung weiter einschränkt. Bereits 2022 erzielte Qualitätsweizen einen noch nie dagewesenen Aufschlag von 30 EUR/t gegenüber Brotweizen, weil er knapp war.
Die Preisentwicklung für Getreide wird maßgeblich vom Umfang der ukrainischen Lieferungen in den kommenden Wochen abhängen. Noch können die Anbieter dort auf die großen Vorräte aus der Ernte 2021 zurückgreifen, denn die Ernte 2022 war wegen des Krieges bereits deutlich kleiner. Sollte der Krieg weitergehen, wird das Erntepotenzial in der Ukraine noch weiter schrumpfen, da es, noch stärker als 2022, an Saatgut, Kraftstoff, Pflanzenschutzmitteln und vor allem Arbeitskräften mangeln wird. Das limitiert das weltweite Angebot an Weizen und Mais und wird sich in der Preisentwicklung zeigen. In anderen Exportländern wird der Anbau aufgrund dieser Lücke ausgeweitet werden. Wie viel letztendlich vom Acker kommt, wird aber – wie immer – von der Witterung abhängen.

Mehr über die aktuellen Geschehnisse an den internationalen Getreidemärkten erfahren Sie über unseren Online-Dienst Markt aktuell Getreide. Sie sind noch kein Kunde und möchten Markt aktuell Getreide kennenlernen? Dann bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Butter | Verbraucherpreise

Butterpreis im Juli 2017 auf Rekordniveau

04.07.2017 (AMI) – Kaum hat der Preis für Deutsche Markenbutter ein neues Allzeithoch erreicht, da ist der auch schon wieder Geschichte. Bereits die Erhöhung auf 1,49 EUR für einen 250-g-Ziegel Anfang Juni bedeutete ein in Deutschland noch nie da gewesenes Preisniveau. Zu Beginn des aktuellen Monats geht es sogar noch einmal kräftig nach oben.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Erzeugerpreise

Preisauftrieb bei Agrarrohstoffen hält an

03.07.2017 (AMI) – Der Juni 2017 war durch weiter steigende Preise für Agrarrohstoffe gekennzeichnet. So stieg der von der AMI ermittelte Rohstoff-Index im Vergleich zum Vormonat um 1,9 auf 134,8 Punkte. Binnen Jahresfrist hat der Index damit um 21 % oder 24 Punkte zugelegt.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Marktprognose

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Juli 2017

03.07.2017 (AMI) – Die Erzeugerpreise für Jungbullen entwickelten sich Mitte Juni saisonuntypisch leicht anziehend. Obwohl die Nachfrage nach Jungbullen fast in ganz Deutschland als ruhig beschrieben wird, verhindert das weiterhin relativ kleine Angebot bislang Preisrückgänge.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Strukturdaten

Rückgang der Rinderbestände setzt sich fort

03.07.2017 (AMI) – Die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder hat weiter abgenommen. Auch an Milchkühen und weiblichem Zuchtvieh wurde weniger gezählt. Zudem hat sich der Rückgang bei den Haltungen nochmals verstärkt. Somit ist kurzfristig, trotz der anziehenden Milchpreise, nicht mit einem sprunghaften Anstieg der Milchmengen zu rechnen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milcherzeugerpreise ziehen an

30.06.2017 (AMI) – Nach dem weitgehend stabilen Verlauf in den ersten vier Monaten von 2017 legten die Milcherzeugerpreise in Deutschland im Mai erneut zu. Damit folgten die Milchpreise den festen Tendenzen auf der Verarbeitungsstufe. In den kommenden Monaten dürften die nahezu unaufhaltsam steigenden Preise auf der Fettseite, aber auch die leichte Erholung auf der Eiweißseite, diese Entwicklung weiter antreiben.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Angebot

Sinkende Temperaturen haben Markt abgekühlt

29.06.2017 (AMI) – Das Geschäft mit alterntigem Weizen ist so gut wie beendet. In der Vorwoche, während der kurzen Preishausse wurden noch Restmengen veräußert und auch Kontrakte für Teilmengen ex Ernte abgeschlossen, aber mit den rückläufigen Termin- und Kassakursen hat sich der Markt wieder beruhigt.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Lebhafte Käsenachfrage bei steigenden Preisen

29.06.2017 (AMI) – Die Nachfrage nach Schnittkäse verlief zum Monatsende im In- und Ausland anhaltend rege. Das Angebot fiel jedoch nach wie vor nur knapp ausreichend aus. Dadurch haben sich die Preise weiter befestigt.   Mehr

Welt | Öle | Terminkontrakte

Weiter sinkende Exporte lassen Palmölkurse schwächeln

28.06.2017 (AMI) – Steigende Produktionszahlen heben bei ausländischen Käufern die Aussicht auf weitere Vergünstigungen für malaysisches Palmöl. Sie halten sich zurück, was sich in sinkenden Exportzahlen widerspiegelt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Unveränderter Schlachtschweinepreis

28.06.2017 (AMI) – Das Angebot an Schlachtschweinen trifft aktuell auf eine ruhigere Nachfrage seitens der Schlachtereien. Insgesamt lassen sich die verfügbaren Angebotsmengen vermarkten.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Teuerungsrate frischer Nahrungsmittel zieht im Juni nochmals an

28.06.2017 (AMI) – Der Preisabstand zum Vorjahr ist im Juni weiter gestiegen. Basierend auf den Daten der ersten dreieinhalb Wochen des Monats kosten frische Lebensmittel dem AMI-Frischeindex zufolge 7,0 % mehr als im Juni 2016. Bestimmt wird die Nahrungsmittelteuerung in erster Linie durch die Preisentwicklung bei Milch und Milchprodukten.   Mehr