Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Erholung der Erzeugerpreise verliert an Dynamik

06.12.2018 (AMI) – Die Erzeugerpreise für Milch in Deutschland haben im Oktober ihre Aufwärtsbewegung fortgesetzt. Der Anstieg fiel dabei jedoch geringer aus als in den Monaten zuvor. Dadurch hat sich der Rückstand gegenüber dem Vorjahr weiter vergrößert. Im weiteren Verlauf deuten sich auf Grund der Preisrückgänge bei Butter und Käse schwächere Tendenzen an. Sollte durch die regional angespannte Futtersituation Milch fehlen, könnte sich dies stabilisierend auf die Preisverläufe auswirken.

Im Oktober haben sich die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Milch in Deutschland weiter befestigt. Ausschlaggebend hierfür waren die höheren Verwertungen der Molkereien an den Produktmärkten im August und September sowie der Preisanstieg bei den längerfristigen Abschlüssen zwischen Molkereien und Lebensmitteleinzelhandel bei Schnittkäse ab Herbst. Zwischenzeitlich haben aber die Butterpreise deutlich nachgegeben und auch die Abschlüsse für Konsummilch und Milchfrischprodukte brachten für die Hersteller so gut wie keine Verbesserung. Im Zuge dessen haben die Molkereien ihre Auszahlungsleistungen für den Liefermonat Oktober zwar angehoben, aber nicht mehr so deutlich wie noch in den Monaten zuvor.

Nach vorläufigen Berechnungen der AMI zahlten die Molkereien ihren Lieferanten im Oktober im bundesweiten Mittel rund 35,0 Ct/kg für konventionelle Kuhmilch mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß. Das waren knapp 0,4 Ct mehr als im September. Gleichzeitig vergrößerte sich der Rückstand gegenüber 2017 auf 4,1 Ct.

Zenit im vierten Quartal wohl überschritten

Nach derzeitigem Stand werden die Milchpreise im November voraussichtlich weiter leicht zulegen. Damit dürfte die Befestigung zur Mitte des vierten Quartals jedoch ihr Ende finden und der preisliche Jahreshöchststand erreicht werden. Zum Jahresende sind wohl eher wieder unveränderte bis leicht schwächere Tendenzen zu erwarten.

Die Erzeugerpreise werden im Bundesmittel voraussichtlich mit rund 35 Ct/kg ins neue Jahr gehen. Im weiteren Verlauf bis zur Milchspitze im Mai sind im Zuge der aktuell schwächeren Tendenzen bei Butter und Käse weitere Preiskorrekturen zu erwarten. Je nach Marktentwicklung ist aber auch ein stabiler Verlauf nicht auszuschließen. Sollte die Milchanlieferung durch die regional angespannte Futtersituation in einem Umfang ausbleiben, dass dadurch produktseitig Engpässe entstehen, könnte sich dies stabilisierend auf die Erzeugerpreise auswirken und eine Frühjahrsdelle ausbleiben.

Wie sehen die Entwicklungen der Erzeugerpreise in den einzelnen Bundesländern aus? Und wie geht es Anfang 2019 weiter? Eine umfassende Einschätzung dazu finden Sie hier. Sie sind noch kein Kunde? Dann abonnieren Sie am besten gleich den Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft und erhalten alle Informationen zu den Milcherzeugerpreisen und weiteren aktuellen Themen des Milchmarktes.

Beitrag von Andreas Gorn
Bereichsleiter Milchwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Eier | Marktversorgung

Selbstversorgungsgrad bei Eiern in Deutschland gesunken

11.04.2024 (AMI/MEG) – Die deutsche Eierproduktion sank im vergangenen Jahr um gut 1 % unter das Vorjahresniveau. Die Importe von Konsumeiern bezifferten sich 2023 auf 7,65 Mrd. Eier, das waren 6,2 % mehr als 2022.   Mehr

Deutschland | Getreide | Preise

Neue AMI Markt Bilanz Getreide, Ölsaaten, Futtermittel

11.04.2024 (AMI) – Teils qualitativ und quantitativ schlechte Ernten, der Krieg in der Ukraine und die Konflikte im Nahen Osten mit Beeinträchtigungen der Schifffahrtswege beeinflussten die Getreide- und Ölsaatenmärkte. In der Saison 2023/24 überwogen bisher die schlechten Nachrichten. Die Warenströme haben sich verändert mit viel Bewegung an den Märkten. Die Preise gingen auf Talfahrt und stecken im Keller fest. Es ist eine turbulente Zeit für die Branche.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Weiterhin keine Preisänderung beim Schlachtschweinepreis

10.04.2024 (AMI) – Die Überhänge nach den Ostertagen sind mittlerweile größtenteils verarbeitet. Die als durchschnittlich eingestuften Angebotsmengen werden als passend für die stetige Nachfrage eingestuft.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Konkurrenz belastet US-Sojakurse

10.04.2024 (AMI) – Der Wettbewerb am globalen Sojamarkt übt Druck auf die US-Notierung aus. Besonders die USA, Brasilien und Argentinien buhlen um die schwächelnde Nachfrage am Weltmarkt.   Mehr

Europa | Schweine | Export

Dänemark verringert seine Exporte von Schweinefleisch stark

10.04.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 führte Dänemark deutlich weniger Schweinefleisch aus. Im Vergleich mit dem Vorjahr reduzierten sich die Mengen insgesamt um ein Fünftel. Trotz der bereits 2022 starken Rückgänge der Lieferungen nach China wurden diese mit einem Minus von 44 % massiv weiter verkleinert.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise: Zuwächse schwächen sich ab

05.04.2024 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch sind im Februar nochmals leicht gestiegen, wenn auch in geringerem Umfang als zuvor. Damit profitierten sie von den stabilen Tendenzen an den Märkten für Milch- und Molkereiprodukte zu Jahresbeginn.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Export

Uneinheitliche Exporte zum Jahresstart

04.04.2024 (AMI) – Im Januar 2024 kam es bei den Exporten von Milchprodukten aus der EU-27 in Drittländer zu Verschiebungen.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen und Mais gewinnen

04.04.2024 (AMI) – Die US-Mais- und Weizenkurse legten in den vergangenen Handelstagen etwas zu. Besonders die Aussicht auf ein etwas kleineres Maisareal unterstützte die Kurse.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex knapp über Vormonat

04.04.2024 (AMI) – Der AMI-Index für deutsche Agrarrohstoffe ist im März leicht um 0,5 % gestiegen. Mit 131,1 Punkten liegt der Index aber rund 11 % unter dem Vorjahreswert. Auf breiter Front gaben die Erzeugerpreise für Getreide im März nach, während die Forderungen für Schlachtschweine und -kühe anzogen.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen übersteigen Vorjahresniveau

04.04.2024 (AMI) – Zu Beginn der zweiten Märzhälfte entwickelte sich die Milchanlieferung weiterhin saisonal steigend und überschritt dabei die zweite Woche in Folge die Vorjahreslinie.   Mehr