Deutschland | Kartoffeln | Angebot

Kartoffelanbau in Deutschland wächst weiter

06.08.2020 (AMI) – Das vorläufige Ergebnis des Kartoffelanbaus in Deutschland 2020 liegt vor und bestätigt weitgehend die Ergebnisse der ersten Einschätzung aus der Ernte- und Betriebsberichterstattung von vor 2 Monaten. Statt einer Ausweitung von 1,9 % werden nun noch 1,1 % angegeben.

Im Jahr 2020 wachsen den vorläufigen Angaben aus der Bodennutzungshaupterhebung der amtlichen Agrarstatistik in Deutschland auf 274.900 ha Kartoffeln, was 1,1 % mehr als im Vorjahr sind. Den größten Zuwachs gab es mit 3.600 ha in Niedersachsen, wo sich das Areal auf 123.300 ha beläuft. Prozentual fiel der Anstieg in Hessen mit 15,6 % auf 4.400 ha am größten aus. In fast allen Bundesländern wurden die anfänglich geschätzte Richtung der Anbauentwicklung bestätigt, nur in Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und im Saarland kehrte sich das Minus auch noch in ein Plus um. Bei deutlich weniger als im Vorjahr ist es dagegen in NRW geblieben. Statt der 40.500 ha im Jahr 2019 sollen nur noch 35.400 ha bepflanzt worden sein, 1,6 % weniger. Dazu noch einmal die Hinweise, die aus der Auswertung der Beihilfeanträge, Invecos, kommen, die im Gegensatz zur Stichprobenerhebung nach Agrarstatistikgesetz einer Vollerhebung gleichkommen:

In Nordrhein-Westfalen geht es den INVEKOS-Daten zufolge schon seit Jahren mit dem Anbau noch oben, vor allem um Verarbeitungsrohstoff zu produzieren, der in den Benelux-Raum fließt. Regionalität, welche die LEH-Ketten wünschen, macht aber auch einen Zuwachs bei Speisekartoffeln erforderlich. Den soll es teilweise 2020 gegeben haben, als die Verarbeiter ihre Bedarfsprognose für 2020/21 im Frühjahr deutlich nach unten korrigiert hatten. Insgesamt sollen in NRW auf 39.042 ha Kartoffeln stehen, das wären 1.139 ha mehr als vor einem Jahr. Vor vier Jahren gab es übrigens nur 31.625 ha, der Anbau hat also inzwischen kräftig zugelegt. Die Statistik des Landesamtes in Düsseldorf spiegelt diese Entwicklung nicht wider. Der zu Folge gab es 2019 einen als wenig realistisch angesehenen, besonders starken Flächenanstieg, dem dieses Jahr eine Einschränkung folgt. Die AMI geht davon aus, dass der Anbau in beiden Jahren moderat gewachsen ist.

In Niedersachsen weisen die Invekos-Daten einen Flächenzuwachs von 3.625 auf 126.471 ha aus. Dort kamen innerhalb von sechs Jahren sogar über 16.100 ha hinzu. Die Statistik unterscheidet zwischen Stärke- und Verarbeitungskartoffeln, Speisekartoffeln und Pflanzgut. Überall gibt es dieses Jahr eine größere Fläche. Erstgenannte gewannen 1.750 ha hinzu und kommen auf 80.188 ha. Seit 2014 kamen 10.500 ha hinzu, wovon sowohl Stärke- als auch Verarbeitungskartoffeln profitiert hatten. Der Speisekartoffelanbau findet nun auf 38.398 ha statt, 1.100 ha mehr als im Vorjahr und 4.600 ha mehr als 2014. Außerdem gibt es 700 ha mehr Pflanzkartoffeln oder 7.885 ha.

Ein neues Kartoffelwirtschaftsjahr nimmt seit ein paar Wochen langsam an Fahrt auf. Die Rahmenbedingungen dafür sind in vielerlei Hinsicht unerwartet anders. Trotzdem gilt es weiterhin, Nachrichtungen und Meldungen richtig einzuordnen. Das kann nur, wer die normalen Verhältnisse kennt. Was bedeutet eine Anbauausweitung vor dem Hintergrund möglicher Ertragsschwankungen? Wie viel kann eine Nachfragesteigerung am Frischmarkt bei mehr Homeoffice tatsächlich ausmachen? Welche Absatzmengen können den Frittenherstellern in der EU und global verloren gehen? Wie relevant sind die verschiedenen Warenströme? Hat das Preisniveau schon ungewöhnliche Höhen oder Tiefen erreicht? Die AMI Markt Bilanz Kartoffeln 2019/20 fasst für Sie die Voraussetzungen für die Marktveränderungen im neuen Wirtschaftsjahr zusammen und im AMI Markt aktuell Kartoffeln gibt es dazu zeitnah die neuesten Ergänzungen.



Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schrote | Marktversorgung

Fortgesetzte Zurückhaltung am Sojaschrotmarkt

30.08.2017 (AMI) – Sojaschrot wird nur in überschaubaren Mengen umgesetzt, denn die Läger der Mischfutterbetriebe sind gut gefüllt und die Nachfrage entsprechend alles andere als drängend.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Marktprognose

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im September 2017

28.08.2017 (AMI) – Obwohl die temperatur- und ferienbedingt ruhige Rindfleischnachfrage durchaus auch Auswirkungen auf den Schlachttiermarkt hatte, ermöglichte das fortgesetzt kleine Angebot deutlich anziehende Preise. Zusätzlich war die Abgabebereitschaft der Bullenmäster durch vorrangige Erntearbeiten klein.   Mehr

Deutschland | Futtergetreide | Angebot

Futtergetreidepreise können sich knapp behaupten

24.08.2017 (AMI) – Der stetigen Nachfrage nach Futterweizen und -gerste steht ein entsprechendes Angebot gegenüber. Die Preise sind teils stabil geblieben, teils aber auch noch etwas zurückgegangen. Bei Mais setzt die Erwartung höherer Erträge die Preise unter Druck.   Mehr

Deutschland | Raps | Marktversorgung

Rapserzeugerpreise verharren auf Vorwochenniveau

24.08.2017 (AMI) – Die Rapserträge in Deutschland fallen schlechter aus als bisher prognostiziert. Das anhaltend niedrige Preisniveau hält Erzeuger davon ab ihre Ware anzubieten. Fehlende Nachfrage der Ölmühlen und Preisdruck bei Rapsöl und Schrot begrenzen den Handel zusätzlich.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Saisonaler Rückgang der Milchmengen unterbrochen

24.08.2017 (AMI) – In der zweiten Augustwoche sind die angedienten Milchmengen in Deutschland erneut leicht gestiegen, nachdem das Milchaufkommen in den Wochen zuvor saisonal bedingt gesunken war.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis stabil bei 1,70 EUR/kg

23.08.2017 (AMI) – Das Aufkommen an Schweinen nähert sich fortgesetzt der 100-Prozent-Marke. Es wird auf relativ hohem Niveau geschlachtet. Einkäufer der Schlachtereien fragen nicht nach zusätzlichen Tieren, nehmen aber alles auf, was angemeldet wird.   Mehr

Deutschland | Futtermittel | Preise

Forderungen für Futtermittel tendieren schwächer

23.08.2017 (AMI) – Die Preise für Futtermittel haben sich gegenüber Juli überwiegend abgeschwächt. Futtermischungen waren erneut im Schnitt 0,5 % preisgünstiger verfügbar. Besonders Futtergetreide und günstigere Ölschrote waren hierfür ausschlaggebend.   Mehr

Deutschland | Eier | Haushaltsnachfrage

Verbraucher lassen sich durch Eierskandal kaum verunsichern

21.08.2017 (AMI) – Ging es in den vergangenen drei Wochen um Lebensmittel so wurden die Schlagzeilen von Eiern und Fipronil dominiert. Doch im Vergleich zu manch anderen Lebensmittelskandalen war die Verunsicherung bei den Verbrauchern hier nicht besonders groß.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Marktversorgung

Brotweizenpreise derzeit vor allem international unter Druck

17.08.2017 (AMI) – Preiskorrekturen nach unten an den internationalen Terminmärkten haben auch hiesige Erzeugerpreise gedrückt, ohne dass nennenswerte Geschäfte dahinterstecken. Erzeuger halten gute Qualitäten zurück und spekulieren wegen der vielfach gemeldeten Mängel auf höhere Preise für entsprechende Ware.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Höhere Fettgehalte liegen bei den Verbrauchern im Trend

17.08.2017 (AMI) – Milchprodukte mit höheren Fettgehalten statt Light-Varianten, Bio-Milch statt konventionell erzeugte Milch: Dieser Wandel des Konsumverhaltens der Verbraucher in Deutschland setzte sich im ersten Halbjahr 2017 fort. Insgesamt entwickelte sich die Nachfrage nach Milchprodukten dabei jedoch uneinheitlich.   Mehr