Deutschland | Vieh & Fleisch | Marktversorgung

Die Markt Bilanz Vieh und Fleisch 2024

25.04.2024 (AMI) – Nachdem die Bestände an Schlachtschweinen in den Vorjahren drastisch gesunken waren, konnte diese Entwicklung 2023 deutlich verlangsamt werden. Unter anderem wegen des geringen Angebotes an schlachtreifen Tieren im vergangenen Jahr wurden im Sommer Rekordpreise erreicht.

Zwischenzeitlich lagen die Erzeugerpreise für Schlachtschweine der Handelsklasse E bei 2,56 EUR/kg Schlachtgewicht. Dadurch war nach einer länger andauernden wirtschaftlich schwierigen Phase für viele Landwirte wieder ein gewinnbringendes Arbeiten möglich. Zugleich geht der Verzehr von Fleisch in Deutschland immer weiter zurück. Besonders in den Jahren von 2018 bis 2022 verringerte sich der Verzehr der Deutschen von Jahr zu Jahr. 2023 wurde diese Entwicklung etwas ausgebremst. Zwar sank der Pro-Kopf-Verzehr erneut, jedoch weniger deutlich als in den Vorjahren. Mit Abstand am meisten verzehrt wird Schweinefleisch, hier fiel die Abnahme in den vergangenen zehn Jahren allerdings auch am stärksten aus.

Die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder ging 2023 zurück. Der verringerte Bestand an Tieren führte dazu, dass die Stückzahlen für den Handel begrenzt ausfielen. Daher lagen die Preise im vergangenen Jahr auf einem hohen Niveau, wobei die Erlöse von 2022 nicht erreicht wurden. Die Produktion von Rindfleisch unterschritt 2023 die Schlachtzahl des Vorjahres mit gut 3,01 Mio. geschlachteten Rindern nur minimal. Der vergleichsweise hohe Preis für Rindfleisch belastet den Verzehr. Dieser entwickelte sich in den vergangenen Jahren auch bei Rindfleisch rückläufig. Die Abnahme fällt jedoch wesentlich weniger stark aus als bei Schweinefleisch. Da das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Berechnungen zum Fleischverzehr überarbeitet hat, weichen die Daten von vorhergehenden Veröffentlichungen ab. An der Gesamtentwicklung des sinkenden Verzehrs von Fleisch hat sich dadurch jedoch nichts geändert.

Die AMI Markt Bilanz Vieh und Fleisch 2024 liefert Ihnen umfassende Daten zu den nationalen und internationalen Märkten für Rinder, Schweine und Schafe. Dazu gehört die Inlandserzeugung von Vieh und Fleisch, der Absatz, die Verarbeitung, der Außenhandel sowie der Verbrauch und die Entwicklung der Preise. Auf mehr als 170 Seiten erhalten Sie mehrjährige Daten. Bestellen Sie die AMI Markt Bilanz Vieh und Fleisch 2024 als Buchausgabe im A-5 Format oder das E-Book plus als PDF bequem online.

Beitrag von Theresa Geueke
Junior Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweine auf 1,80 EUR/kg erhöht

17.05.2017 (AMI) – Ein kleiner werdendes Angebot an Schlachtschweinen trifft auf eine flotte Nachfrage seitens der Schlachtereien. Etliche befragte Erzeugerorganisationen könnten mehr Schweine verkaufen als verfügbar sind. Für den neuen Abrechnungszeitraum wird das Aufkommen von 99 % kommend auf 96 % beziffert. Die Schlachtgewichte haben sich zuletzt im Schnitt um 200 g vermindert.   Mehr

Europa | Getreide | Außenhandel

Weichweizenexporte der EU-28 zuletzt etwas geringer

15.05.2017 (AMI) – Die lebhaften Drittlandslieferungen bis Anfang April haben die EU-Exportprognosen nach oben getrieben. Nun wird die Hoffnung auf mehr aber vom festen Euro getrübt.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Außenhandel

EU-Exporte: Butter rückläufig – Käse steigt

12.05.2017 (AMI) – Die Exporte von Milchprodukten aus der EU in Drittländer haben sich in den ersten beiden Monaten von 2017 uneinheitlich entwickelt. Bei Butter sind die ausgeführten Mengen am deutlichsten zurückgegangen. Käse konnte dagegen den größten Zuwachs verbuchen und war damit weiterhin das mengenmäßig wichtigste Exportprodukt der EU.   Mehr

Welt | Braugerste | Außenhandel

Produktions- und Exportrückgang für Gerste 2017/18 erwartet

11.05.2017 (AMI) – Global dürften Gerstenproduktion und -exporte zurückgehen. Die EU dürfte ihr hohes Produktionsniveau jedoch beibehalten und sich im kommenden Wirtschaftsjahr wieder vor Australien auf Platz 1 der weltweit bedeutendsten Gerstenexporteure schieben.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Milchaufkommen deutlich geringer als erwartet

11.05.2017 (AMI) – Seit Mitte April geht die Milchanlieferung in Deutschland zurück. Möglicherweise wurde die Milchspitze damit in diesem Jahr deutlich früher erreicht als üblich. Die Vorjahreslinie wurde dabei weiterhin deutlich um gut 4 % unterschritten.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinemarkt ausgeglichen

10.05.2017 (AMI) – Angebot und Nachfrage nach Schweinen stehen sich im Gleichklang ausgeglichen gegenüber. Aufgrund der teils verhaltenen Nachfrage nach Schweinen und wegen dem kaum vorhandenen Grillfleischgeschäft ist die Preisempfehlung der VEZG für die neue Woche unverändert geblieben.   Mehr

Welt | Öle | Nachfrage

Palmöl profitiert von reger Exportnachfrage

10.05.2017 (AMI) – Die Ölpalmenbestände in Südostasien erholen sich zunehmend und damit auch die Palmölproduktion. Noch ist das „alte“ Niveau aber nicht wiederhergestellt, sodass eine höhere Exportnachfrage für Kursgewinne sorgte.   Mehr

Deutschland | Öle | Großhandelspreise

Festere Palmölkurse beflügeln Markt für Pflanzenöle

09.05.2017 (AMI) – Die internationale Nachfrage nach malaysischem Palmöl ist gestiegen. Dadurch haben sich die Preise für Palmöl gegenüber Vorwoche deutlich erholt und damit für eine festere Preiseentwicklung der meisten anderen Pflanzenöle gesorgt. Einzig Rapsöl verliert vorne kräftig.   Mehr

Welt | Getreide | Terminkontrakte

Schneefälle lassen US-Getreidekurse kräftig steigen

04.05.2017 (AMI) – Unerwartete Schneefälle, zu niedrige Temperaturen und Starkregen schädigten und beeinträchtigten die Bestandsentwicklung von Weizen und die Aussaat von Mais in den USA. Die Weizenkurse sind daraufhin auf ein 2-Monatshoch gestiegen, auch Mais tendiert fester.   Mehr

Welt | Schweine | Import

China: Wachstumsmarkt Nummer 1

04.05.2017 (AMI) – Entgegen vorangegangener Prognosen wird die Schweineproduktion im aktuellen Jahr in China nicht wachsen. Damit verbunden ist ein steigender Importbedarf an Schweinefleisch. Der Handel dorthin ist kein Selbstläufer. Im globalen Handel nimmt der Wettbewerb und der Preisdruck zu.   Mehr