Deutschland | Öle | Großhandelspreise

Festere Palmölkurse beflügeln Markt für Pflanzenöle

09.05.2017 (AMI) – Die internationale Nachfrage nach malaysischem Palmöl ist gestiegen. Dadurch haben sich die Preise für Palmöl gegenüber Vorwoche deutlich erholt und damit für eine festere Preiseentwicklung der meisten anderen Pflanzenöle gesorgt. Einzig Rapsöl verliert vorne kräftig.

In den vergangenen Wochen haben besonders die schwächeren Palmölpreise den Markt für Pflanzenöle belastet. Dies scheint nun vorbei zu sein, die Pflanzenölpreise haben sich stabilisiert und für Palmöl sogar befestigt. Grundsätzlich stehen die malaysischen Palmölnotierungen nach wie vor unter dem Druck einer avisierten Rekordproduktion für 2017. Denn nach Abklingen der Auswirkungen des Wetterphänomens El Niño erholen sich die dortigen Ölpalmenbestände. Wie umfangreich die Produktion aber tatsächlich ausfallen wird, bleibt vorerst noch abzuwarten. In den vergangenen Tagen bestimmten überwiegend bullische Impulse den Kursverlauf an der Börse in Kuala Lumpur.

Forderungen für Pflanzenöle befestigt

Fob Rotterdam legte der Mai-Termin um 20 USD im Vorwochenvergleich zu, durch den erneut festeren Euro wird der Preisschwung etwas abgeschwächt. Mit 637 EUR/t beläuft sich das Plus auf rund 17 EUR/t. Auch die späteren Termine tendieren fester. Sonnenblumenöl fob Rotterdam steigt ebenfalls um 3 EUR/t auf 731 EUR/t für Juli/September. Von der Börse in Chicago kommen auch bullische Impulse für den Pflanzenölmarkt. Die Sojaölkurse haben die Tiefststände der vergangenen zwei Wochen wieder hinter sich gelassen. Die leichte Kurserholung wurde auch am Kassamarkt nachvollzogen. Sojaöl zur prompten Lieferung fob Rotterdam verteuert sich um 15 EUR/t auf 745 EUR/t. Spätere Termine tendieren hingegen leicht unter Vorwochenniveau. Auch Rapsöl kann von der festen Tendenz profitieren. Der Mai-Termin fob Rotterdam steigt um 12 EUR/t auf 780 EUR/t. Für August/Oktober liegen die Forderungen sogar 17 EUR/t über Vorwoche.

Wie geht es für Rapsöl am Biokraftstoffmarkt weiter? Aufgrund ungünstiger Vegetationsbedingungen ist der Ausgang der nächsten Rapsernte sehr unsicher. Dabei ist Rapsöl das mit Abstand meistgekaufte Speiseöl in Deutschland. Doch nicht nur die privaten Haushalte, auch die Biodieselhersteller sind an Rapsöl interessiert. Allerdings wird der Einsatz mit den neuen Anforderungen der EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie nach 2020 limitiert.  Profitieren Sie vom direkten Fachgespräch mit den AMI-Marktexperten und besuchen Sie das AMI Markt Seminar Pflanzenbau/Ölsaaten. Auf der Agenda stehen z. B. folgende Fragen:

  • Neue THG-Minderungsverpflichtung – Wie entwickelt sich die Nachfrage der Biodieselhersteller?

  • Wie wirkt sich das uneinheitliche Angebot an Ölsaaten langfristig aus?

  • Rapsöl – Genug für Teller und Tank?

  • Welche Produkte liegen bei den Verbrauchern im Trend? 

Seien auch Sie am 13. Juni 2017 in Bonn dabei. Die begrenzte Teilnehmerzahl lässt ausreichend Zeit für intensive Diskussionen. Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Beitrag von Sebastian Kaltenecker

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Kartoffeln | Nachfrage

Tiefkühlkost boomt

03.05.2024 (AMI) – Tiefgekühlte Kartoffelprodukte erfreuen sich in Deutschland sehr großer Beliebtheit. Deren Absatz stieg 2023 um 2,8 % auf die Rekordmarke von 483.813 t.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Verarbeitung

Leicht rückläufige Kartoffelverarbeitung

03.05.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 sank die Kartoffelverarbeitung in Deutschland mit 3,9 Mio. t marginal im Vergleich zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Preise für Bio-Milch setzen leichten Anstieg fort

03.05.2024 (AMI) – Bei den Preisen für ökologisch erzeugte Milch in Deutschland haben sich im März die leicht steigenden Tendenzen fortgesetzt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung weitgehend stabil

02.05.2024 (AMI) – Das bundesweite Rohstoffaufkommen hat sich Mitte April auf hohem Niveau stabilisiert, der saisonale Anstieg setzte sich in begrenztem Umfang fort.   Mehr

Deutschland | Käse | Verbrauch

Pro-Kopf-Verbrauch von Käse nimmt ab

02.05.2024 (AMI) – Im Schnitt konsumierte jeder Bundesbürger im Jahr 2023 rund 23,8 kg Käse und damit 3,3 % weniger als ein Jahr zuvor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizen verliert, Mais legt moderat zu

02.05.2024 (AMI) – Die Wettermärkte haben die Getreidekurse fest im Griff. Weizen verliert, da günstige Niederschläge in Russland sowie in Teilen der US-Anbaugebiete die Sorgen abschwächen. Mais kann das Niveau der Vorwoche gut behaupten.   Mehr

Welt | Rinder | Tierbestand

Indien ist der größte Rinderhalter der Welt

30.04.2024 (AMI) – Im globalen Vergleich befindet sich Indien im Jahr 2023 auf der Führungsposition unter den größten Rinderhaltern. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Brasilien und China.   Mehr

Welt | Schweine | Tierbestand

Weltweit in China die meisten Schweine gehalten

30.04.2024 (AMI) – Der größte Teil der auf der Erde gehaltenen Schweine stehen in China. Mit einem Anteil von über der Hälfte aller Schweine belegt China den ersten Platz in der Liste der TOP 10 Schweinehalter in der Welt.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis weiterhin unverändert

30.04.2024 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt wird aktuell als sehr ausgeglichen beschrieben. Wegen des fehlenden Schlachttages kommt es weder zu Knappheiten noch zu Überhängen. Regional wird von einer Belebung der Nachfrage berichtet.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Deutlicher Unterschied zwischen den Kontrakten

30.04.2024 (AMI) – Vor dem nahenden Ende gibt der Mai-24-Kontrakt deutlich nach, während die nachfolgenden Kontrakte fester tendieren. Marktteilnehmer blicken weiterhin besorgt auf die Wetterkarten der EU.   Mehr