Deutschland | Rinder | Marktversorgung

Weniger Rindfleisch in der EU

08.04.2021 (AMI) – Der europaweite Rückgang der Rinderbestände setzte sich auch 2020 weiter fort. Die Zählungen im November / Dezember ergaben einen Gesamtbestand von gut 76,2 Mio. Tieren und damit 1,2 % weniger als noch im Jahr zuvor.

Insbesondere die beiden größten Halternationen, Frankreich und Deutschland, haben weniger Tiere gehalten. Zugleich nahm auch Produktion von Rindfleisch ab. Fast überall kam es zu deutlichen Einschränkungen der Kapazitäten aufgrund der Corona-Pandemie. Insbesondere in Südeuropa machte sich zudem der stark eingeschränkte Tourismus bemerkbar. Insgesamt wurden 2 % weniger Tiere geschlachtet. Die Fleischerzeugung sank mit einem Minus von 1,2 % weniger deutlich, da die Tiere immer schwerer zur Schlachtung kommen.

Europaweiter Preisdruck

Nicht nur die Produktion von Rindfleisch wurde durch die Corona-Pandemie in Mitleidenschaft gezogen, auch die Preise für Schlachtrinder enttäuschten 2020 fast auf ganzer Linie. Nachdem die Erzeuger bereits 2019 mit Rückgängen leben mussten, wurden für Jungbullen im vergangenen Jahr europaweit noch einmal 1,5 % weniger gezahlt. Bei den Schlachtkühen betrug das Minus sogar 4,3 %. Einerseits machen sich die fehlenden Kapazitäten auf Schlachthofseite bemerkbar, über weite Strecken des Jahres verlief die Ablieferung schwierig. Andererseits war auch die Fleischnachfrage eingeschränkt, was sich auf den Schlachttierhandel und die Erlösmöglichkeiten auswirkte.

Auch 2021 bleibt schwierig

Die Coronavirus-Pandemie hat den europäischen Rindfleischmarkt im vergangenen Jahr geprägt. Eingeschränkte Kapazitäten, ein immer wieder fehlender Außer-Haus-Konsum und schwächelnde Preise waren die Folge. In vielen Bereichen dürfte sich der Markt 2021 ähnlich entwickeln. Bereits im 1. Quartal waren immer wieder Einschränkungen auf Schlachthofseite zu beobachten, auch die internationalen Warenströme wurden von Corona beeinflusst. Entsprechend gehen die meisten Marktexperten für das laufende Jahr davon aus, dass die Schlachtzahlen erneut sinken. Zugleich wird sich der Markt langsam erholen. Für 2022 wird aktuell eine knapp stabile Produktion von Rindfleisch erwartet, Länder wie Irland und Italien gehen sogar von einem Anstieg aus.

Gestützt wird diese Entwicklung in den kommenden Jahren nicht zuletzt von steigenden Preisen. Das kleine Angebot macht sich bereits im 1. Quartal 2021 bemerkbar. So zogen etwa die Jungbullenpreise in Deutschland, gegen den saisonal üblichen Trend, an. Insgesamt werden im europäischen Mittel rund 4,5 % höhere Preise für Schlachtrinder erwartet. Mit der Normalisierung des Marktes 2022 dürfte auch diese Entwicklung an Schwung verlieren. Zwar werden auch dann noch einmal moderate Anstiege erwartet, diese liegen allerdings im Bereich von unter 1 %.


Eine ausführliche Analyse zum europäischen Schlachtrindermarkt inklusive Prognosen finden Sie in unserem Online-Dienst Markt aktuell Vieh und Fleisch. Oder interessieren sie sich für aktuelle Entwicklung an den Nutz- und Schlachtviehmärkten in Deutschland? Nutzen Sie unser Angebot.







Beitrag von Dr. Tim Koch
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Vorjahreslinie knapp überschritten

31.05.2024 (AMI) – Im ersten Quartal von 2024 lieferten die Landwirte, umgerechnet auf Standardmonate mit 30,5 Tagen, rund 8,2 Mio. t Milch an die Molkereien in Deutschland.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis seit 13 Wochen stabil

29.05.2024 (AMI) – Das wechselhafte Wetter und der Feiertag in einigen Bundesländern bremsen auch in der laufenden Woche den Handel mit Schlachtschweinen aus.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchanlieferung am Saisonhoch

29.05.2024 (AMI) – Mitte Mai nahmen die Milchmengen saisonal bedingt weiter zu und übertrafen dabei das Vorjahresniveau. Industrierahm war Ende des Monats zunehmend gefragt, infolgedessen zogen die Preise weiter an. Auf der Eiweißseite herrschten ebenfalls festere Tendenzen vor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Schweine | Import

Deutschland führt wieder mehr Schweine ein

29.05.2024 (AMI) – Die Einfuhren von Schweinen nach Deutschland sind in diesem Jahr ausgeweitet worden. Damit setzt sich der steigende Trend bei den deutschen Schweineimporten aus dem Jahr 2023 fort.   Mehr

Deutschland | Rinder | Export

Deutsche Exporte von Rindern ausgeweitet

29.05.2024 (AMI) – Bereits im vergangenen Jahr wurden die Rinderausfuhren aus Deutschland erhöht. Dieser Trend setzte sich in den ersten vier Monaten im Jahr 2024 fort.   Mehr

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Sehr uneinheitliche Vegetations- und Erntebedingungen

28.05.2024 (AMI) – Hinsichtlich des globalen Durchschnittsertrages für Weizen hat sich mit 35,4 dt/ha gegenüber dem Vorjahresergebnis von 35,8/ha nur geringfügig etwas verändert.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr