Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Lebensmittelteuerung blieb auch im Mai hoch

04.06.2020 (AMI) – Die Lebensmittelpreise haben in den vergangenen Monaten deutlich angezogen. Jedoch nur einzelne Preisaufschläge sind dabei der Corona-Pandemie geschuldet. Während die Lebensmittelteuerung im April noch einen Spitzenwert erreichte, schwächte sich diese jedoch im Mai 2020 bereits leicht ab.

Dennoch lagen die Verbraucherpreise für frische Lebensmittel, dem AMI-Frischeindex zufolge, weiterhin deutlich über dem Vorjahresniveau. Die Verbraucher zahlten im Mai 2020 somit 7,7 % mehr als ein Jahr zuvor. Getrieben wurde die Teuerung wie zuvor vor allem von höheren Preisen in den Warengruppen Schweinefleisch, Fleischwaren, Obst und Gemüse.

Fleischpreise blieben hoch

Für frisches Schweinefleisch zahlten die Verbraucher im Mai etwa 15 % mehr. Die Preise liegen bereits seit dem vergangenen Sommer über dem Vorjahresniveau und waren über mehrere Schritte gestiegen. Der vermehrte Importbedarf Chinas, aufgrund der dortigen grassierenden Schweinepest, hatte auch die Preise hier zu Lande steigen lassen. Klassische Grillartikel wie das marinierte Schweineschnitzel kosteten dadurch rund 14 % mehr als im Vorjahr. Obwohl im April und Mai dieses Jahres die Erzeugerpreise für Schlachtschweine zurückgegangen sind, war das Preisniveau im Geschäft unverändert. Anders als bei Obst und Gemüse erfolgen Preisanpassungen im Fleischbereich erst zeitverzögert auf der Verbraucherebene. Da Schweinefleisch ein Hauptbestandteil von Wurst und Fleischwaren ist, kam es auch in dieser Warengruppe in den vergangenen Monaten zu Preisaufschlägen. Die Verbraucher zahlten im Mai schließlich 14 % mehr als im Vorjahr.

Geflügel verteuerte sich um rund 7 %. Bei frischer Ware fiel das Plus höher aus als bei tiefgekühlten Artikeln. Dies dürfte nicht zuletzt auf Angebotsdruck zurückzuführen sein, der daraus resultierte, dass im Zuge des Lockdown die Gemeinschaftsverpflegung als wichtiger Abnehmer praktisch zum Erliegen gekommen war.

Entgegengesetzte Preisanpassungen im Molkereibereich

Während zu Monatsbeginn die Preise für einzelne Molkereiprodukte im Basissortiment des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) nach oben angepasst wurden, gingen die Preise für Deutsche Markenbutter zurück. Da die Kontraktlaufzeiten zwischen Molkereien und Handel zumeist nur einen oder zwei Monate betragen, folgen die Preise von Formbutter recht zeitnah den Entwicklungen am Markt für Industriebutter. Das 250-Gramm-Päckchen Deutsche Markenbutter kostete im Preiseinstiegssegment somit im Mai 1,25 EUR. Das waren 20 Ct weniger als im April und 24 Ct weniger als im Mai 2019. Streichmischfette bewegten sich auf gleichem Preisniveau wie die Deutsche Markenbutter. Bio-Butter kostete unverändert 2,29 EUR/250 g.

Bei Konsummilch und Milchfrischprodukten haben die Kontrakte in der Regel Laufzeiten von sechs Monaten. Hier schlagen sich in den Verhandlungen vermehrt auch längerfristige Marktentwicklungen nieder. Die bis Ende April gültigen Ladenpreise bezogen sich auf den Abschluss vom Herbst des vergangenen Jahres. Für die neue Kontraktlaufzeit wurden im Preiseinstiegssegment höhere Molkereiabgabepreise für Milch und weitere Milchfrischprodukte verhandelt. Im Zuge dessen hatte der LEH Anfang Mai die Preise im Einstiegssegment angehoben. Konventionelle Frisch- und H-Milch waren somit bei einem Fettgehalt von 3,5 % mit 79 Ct/l und bei 1,5 % Fett mit 71 Ct/l jeweils um 6 Ct/l teurer als in den Monaten zuvor. Bei Bio-Milch waren die Preise mit 1,09 EUR/l in der Vollfettvariante und 0,99 EUR/l in der Niedrigfettvariante zum vorherigen Kontrakt unverändert. Neben konventioneller Milch verteuerten sich auch Quark und Kondensmilch im Basissortiment des LEH. Milch und Milchprodukte waren somit im Mai etwa 2 % teurer als im Vorjahr.

Gemüsepreise gingen zurück

Zwar lagen die Preise für Gemüse im Mai mit einem Plus von rund 8 % weiterhin über dem Vorjahresniveau. Gegenüber dem Vormonat gingen diese jedoch um 16 % zurück. Nach einem Preisaufschlag von 25 % im April 2020 hatte sich die Situation einen Monat später bereits etwas entspannt. Fehlende Saisonarbeitskräfte, aufgrund der Corona-Restriktionen, führten dazu, dass die Ernte nicht in vollen Zügen durchgeführt werden konnte. Spitzenreiter mit der höchsten Teuerungsrate innerhalb der Warengruppe Gemüse blieb Kohl mit einem Aufschlag von 46 %. Saisonüblich stieg die Menge an Spargel. Die Verbraucherpreise lagen im Mai mit rund 6 % nur noch leicht über dem Vorjahresniveau. Für Salate und Fruchtgemüse zahlten die Verbraucher weiterhin mehr. Zwiebeln waren dagegen, aufgrund der besseren Warenverfügbarkeit als im Vorjahr, weiterhin günstiger erhältlich. Die Verbraucher sparten etwa 25 % beim Kauf.

Ebenso wie bei Zwiebeln war der Markt auch mit Kartoffeln besser aufgestellt als vor einem Jahr. Diese kosteten etwa 11 % weniger als im Mai 2019.

Obstpreise zogen an

Bereits seit Oktober 2019 liegen die Verbraucherpreise für Obst über dem Vorjahresniveau. Getrieben wurden sie in diesem Zeitraum vor allem von teurerem Kernobst und teureren Zitrusfrüchten aufgrund kleinerer Ernten. Im Mai 2020 lagen die Obstpreise 16 % über dem Vorjahresniveau. Während Zitrusfrüchte, bedingt durch die endende Saison, an Marktbedeutung verloren haben, beeinflussten teurere Äpfel und Birnen noch immer die Obstpreise insgesamt. Doch auch Sommerobst, wie Beeren, Pfirsiche, Nektarinen oder Melonen, kosteten im Mai mehr als ein Jahr zuvor. Das Angebot über das gesamte Steinobstsortiment fiel, aufgrund schlechter Witterungsbedingungen, knapp aus, so dass zu Saisonbeginn kleinere Mengen an Aprikosen, Pfirsichen und Nektarinen zur Verfügung standen. In der Folge lagen die Verbraucherpreise hier gut 9 % über dem Vorjahresniveau. Wassermelonen kosten 28 % und Zuckermelonen 12 % mehr als im Mai 2019. Angebotsseitig machten sich die ungünstigen Bedingungen während der Blüte und des Aufwuchses bemerkbar. Zudem wirkten sich erschwerte Umstände während der Ernte und der Logistik aus. Für deutsche Erdbeeren zahlten die Verbraucher durchschnittlich 5 % mehr als vor Jahresfrist. Dagegen kosteten Heidelbeeren rund 41 % mehr. Ursache war ein knappes Angebot zum Saisonende in Spanien, nachdem die Saison in Marokko bereits abgeschlossen war.

Wenn Sie Informationen zur Preisentwicklung von frischen Lebensmitteln auf Verbraucherebene benötigen, nehmen Sie Kontakt mit den Marktexperten der Verbraucherforschung auf.


Beitrag von Judith Dittrich
Marktexpertin Verbraucherforschung

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex knapp unter Vormonat

27.02.2024 (AMI) – Der AMI-Index für deutsche Agrarrohstoffe ist im Februar leicht um 0,2 % gesunken. Mit 130,5 Punkten liegt der Index aber rund 15 % unter dem Vorjahreswert. Auf breiter Front gaben die Erzeugerpreise für Getreide und Raps im Februar nach, während besonders die Preise für Schlachtkühe anzogen.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Lebensmittelpreise lagen im Januar knapp über dem Vorjahr

27.02.2024 (AMI) – Das neue Jahr startete mit einer moderaten Teuerungsrate. Dem AMI-Frischeindex zufolge zahlten die Verbraucher für frische Lebensmittel 1,2 % mehr als im Januar 2023.   Mehr

Deutschland | Futtermittel | Marktversorgung

Deutlicher Preisrutsch für Mischfutter

26.02.2024 (AMI) – Die bis auf wenige Ausnahmen reichlich verfügbaren Komponenten und der Preisdruck vom Weltmarkt vergünstigen Mischfutter teils deutlich. Futtergetreide, außer Hafer, geben aufgrund der massiven Lieferungen aus Osteuropa im Preis nach und auch die Ölschrote sind deutlich billiger als noch im Vormonat. Raufutter haben sich im Preis indes kaum bewegt. Die Nachfrage ist dort noch nicht angesprungen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

USDA: Mehr Raps in Indien 2023/24

26.02.2024 (AMI) – Nach jüngster Schätzung des USDA beläuft sich die weltweite Rapserzeugung im laufenden Wirtschaftsjahr auf 87,44 Mio. t.   Mehr

Deutschland | Getreide | Angebot

Mischfutterproduktion nahezu stabil

26.02.2024 (AMI) – In der ersten Hälfte des laufenden Wirtschaftsjahres 2023/24 wurden nach Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung BLE mit 10,8 Mio. t rund 1,1 % weniger Mischfutter hergestellt als im Vorjahreszeitraum.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Mais und Weizen rutschen ab

22.02.2024 (AMI) – Sowohl die Mais- als auch die Weizenkurse an der Börse in Chicago rutschen aufgrund der Aussicht auf ein großes globales Angebot ab. Zudem erwartet das USDA deutlich steigende Vorräte in der kommenden Saison.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Bundesweiter Anstieg der Milchmenge

22.02.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 erfassten die deutschen Molkereien rund 1,4 % mehr Milch von inländischen Erzeugern als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Käse | Angebot

Schnittkäse bleibt gefragt

22.02.2024 (AMI) – Mitte Februar wurde Schnittkäse vom Handel auf einem stabilen Niveau bei den Molkereien abgerufen. Die Nachfrage aus der Industrie bewegte sich im kontrahierten Rahmen, während der GV-Bereich noch zögerte. Die Notierung blieb unverändert.   Mehr

Deutschland | Rinder | Import

Deutschland reduziert Rindfleischeinfuhren

22.02.2024 (AMI) – Im Zeitraum von Januar bis Dezember 2023 entwickelten sich die Importe von Rindfleisch gegenüber dem Vorjahr stark rückläufig. Mit knapp 366.000 t eingeführtem Rindfleisch lag die nach Deutschland transportierte Menge rund 11,6 % unter der des Vorjahres.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis bleibt unverändert

21.02.2024 (AMI) – Im Handel mit Schlachtschweinen werden die angebotenen Stückzahlen als eher gering bewertet. Auf der Nachfrageseite gibt es regionale Unterschiede. Teilweise kann die Nachfrage nicht komplett bedient werden, in anderen Regionen passen Angebot und Nachfrage zusammen.   Mehr