Europa | Kartoffeln | Markttrends

Unsicherheiten am europäischen Kartoffelmarkt

30.10.2024 (AMI) – Die Kartoffelernten 2024 sind in Westeuropa recht groß, was Fragen aufwirft. Wer hat zu viel und wie wird sich dies auf die Preisentwicklung auswirken. Die Fakten und Trends zum EU-Kartoffelmarkt der AMI geben Antworten.

Auch wenn noch immer nicht alle wichtigen Anbauländer ihre amtlichen Daten zur Kartoffelernte 2024 vorgelegt haben, scheint längst klar, dass es für die kommenden Monaten reichlich Kartoffeln gibt. Diese kommen aber nicht jedem Marktsegment zugute, wie die Analyse von Anbautrends zeigt. Etwas überfordert könnte weiterhin das Segment der tiefgekühlten Pommes frites sein. Dafür wurden Produktionskapazitäten ausgeweitet, für die es zumindest aktuell keinen Bedarf gibt. Allerdings kam die Erzeugung von Rohstoff dem nach, was nun für unsichere Zeiten sorgt.

Die Verkäufe von Speisekartoffeln bleiben nach lebhaften Bevorratungsaktionen relativ stetig. Das hat mit Ernteausfällen in Süddeutschland und auf dem Balkan aber auch mit Qualitätsbeeinträchtigungen zu tun. Frittenrohstoff indessen wird nur aus dem Vertragsanbau von den Verarbeitern aufgenommen. Wer Verarbeitungskartoffeln vertragsfrei angebaut hat, sieht sich der Herausforderung gegenüber, diese nun am Markt unter zubekommen. Offensichtlich haben die Hersteller von Pommes frites ein Absatzproblem am EU- und am Weltmarkt. Letzterer hatte sich bisher aber für die Anbieter sehr positiv entwickelt. Da für den Anbau 2024 Pflanzgutknappheit herrscht, wurde alles in die Erde gesteckt, was dazu tauglich erschien – auch viele Doppelnutzungssorten. Wo die nun Kunden finden, ist auch eine offene Frage.

Wie Zahnräder greifen die verschiedenen Teile des europäischen Kartoffelmarktes ineinander. Um da den Überblick zu behalten und rein spekulativen Betrachtungen etwas entgegensetzen zu können, bietet die AMI wieder ihre Fakten und Trends zum EU-Kartoffelmarkt an. Die Marktchartsammlung stellt nicht nur Daten zur besseren Übersicht längerfristiger Trends in Grafiken dar, sondern erläutert nach jedem Kapitel auch die wichtigen Zusammenhänge. Am Ende bietet die Prognose der Kartoffelverwendung in Deutschland im Wirtschaftsjahr 2024/25 einen zugespitzten Ausblick auf den möglichen weiteren Marktverlauf.


Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise legen weiter zu

03.01.2025 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch haben ihre Aufwärtsbewegung im November fortgesetzt. Sie reagieren damit auf die gestiegenen Preise an den Märkten für Milch und Molkereiprodukte.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Terminmärkte: Weizenkurse zum Jahreswechsel mit Plus

02.01.2025 (AMI) – Zum Jahresende konnten die Börsennotierungen für Weizen nochmal zulegen. Vor allem die ungünstigen Bedingungen in Russland zeigten bei einem sonst ruhigen Marktgeschehen Kurswirkung.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Terminmärkte: Sojabohnen legen nach 4-Jahrestief zu

02.01.2025 (AMI) – Zum Jahreswechsel drehten die Sojakurse etwas ins Plus, nachdem sie vor den Feiertagen noch auf ein 4-Jahrestief gefallen waren. Raps tendierte bei niedrigem Handelsvolumen schwächer.   Mehr

Deutschland | Schweine | Markttrends

Schlachtschweinepreise unter den Rekordwerten von 2023

23.12.2024 (AMI) – Im zu Ende gehenden Jahr führten die wieder leicht gestiegenen Schweinebestände zu einer erhöhten Produktion von Schweinefleisch. So wird in der Hochrechnung für das gesamte Jahr bei der Nettoerzeugung mit einem Plus von etwa 1,0 % und einer Menge von 4,3 Mio. t Schweinefleisch gerechnet.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Preise

Gegenläufige Tendenzen zum Jahresende

20.12.2024 (AMI) – Das Jahr 2024 war bei den Preisen für Milchprodukte am Weltmarkt von starken Schwankungen gekennzeichnet.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Kennzahlen

Schlachtzahlen von Kühen steigen

20.12.2024 (AMI) – Seit Beginn des Jahres schwankten die Schlachtzahlen über und unter der Vorjahreslinie.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Terminmärkte: EU-Exporte weit unter Vorjahr

19.12.2024 (AMI) – Der weltweit geringe Getreidehandel zeigt Wirkung und setzt die Notierungen sowohl an der Pariser Börse als auch in Chicago unter Druck.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Markttrends

Markt für Milchfett boomt 2024

19.12.2024 (AMI) – Ein gedämpftes Rohstoffaufkommen und niedrige Fettgehalte bestimmten im Jahr 2024 die Lage am Milchmarkt. Dem knappen Angebot stand eine rege Nachfrage nach fetthaltigen Produkten gegenüber. Dies ließ die Preise für Rahm und Butter auf neue Höchstwerte steigen.   Mehr

Deutschland | Butter | Nachfrage

Jahreshöchststand beim Formbutterabsatz

19.12.2024 (AMI) – Der Lebensmitteleinzelhandel rief im Vorfeld der Feiertage nochmals hohe Mengen an abgepackter Butter ab. Die Preise bewegten sich auf dem Vorwochenniveau. Bei Blockbutter führten die sinkenden Rohstoffpreise zu einer leichten Marktbelebung.   Mehr

Europa | Vieh & Fleisch | Marktprognose

Fleischerzeugung in der EU dürfte stabil bleiben

18.12.2024 (AMI) – Für das kommende Jahr geht die EU-Kommission von einer im Vergleich zum Jahr 2024 fast unveränderten Fleischproduktion aus. Dabei dürften sich die erzeugten Mengen bei den einzelnen Fleischarten unterschiedlich entwickeln.   Mehr