Deutschland | Milch & Milchprodukte | Angebot

Von der Knappheit in den Überschuss

16.02.2023 (AMI) – Der Milchmarkt ist schwach in das neue Jahr gestartet. Ein anhaltend hohes Angebot und eine gedämpfte Nachfrage haben dies ausgelöst. Nach den Höchstständen im vergangenen Jahr haben die Preise für Molkereiprodukte auf breiter Front nachgegeben. Das schlägt sich nun auch auf der Erzeugerebene nieder.

Genau vor einem Jahr um diese Zeit kannten die Preise für Milch- und Molkereiprodukte nur eine Richtung, es ging steil nach oben. Im weiteren Jahresverlauf wurden entlang der gesamten Wertschöpfungskette neue historische Höchstwerte erreicht. Doch nach dem Durchschreiten der Milchspitze im Mai drehte der Markt allmählich. Die anziehenden Erzeugerpreise für Rohmilch hatten nicht nur in Deutschland, sondern EU-weit zu Produktionsanreizen geführt. Auch international, wie in den USA, stieg die Milcherzeugung. Gleichzeitig belasteten die hohen Kosten für Energie die Wirtschaft sowohl am Welt- als auch am Binnenmarkt. Das schwächte die Nachfrage. Infolgedessen gaben zunächst die Preise an den Spotmärkten, im Großhandel sowie im Exportbereich nach. Diese lagen Anfang 2023 deutlich niedriger als vor Jahresfrist. Auf Verbraucherebene sanken die Preise für Markenbutter im Preiseinstiegssegment ebenfalls unter das Vorjahresniveau. Mit den niedrigeren Erlösen lassen sich seitens der Molkereien Auszahlungsleistungen von 60 Ct/kg an ihre Lieferanten nicht abbilden. Dementsprechend haben erste Molkereien die Erzeugerpreise im Januar teils deutlich gesenkt.

Können die gesunkenen Preise die Nachfrage stimulieren? Stabilisieren sich die Preise oder setzt sich der Abwärtstrend ungebremst fort? Am 23. Februar 2023 werden die Referenten Dr. Kerstin Keunecke und Denis Straet die aktuelle Situation analysieren und einen Ausblick auf die kommende Entwicklung geben. Nutzen Sie die Chance und melden sich noch heute für unser AMI Web-Seminar „Milchmarkt – Was kommt nach dem Rekordjahr?“ an

Beitrag von Dr. Kerstin Keunecke
Marktexpertin Milch und Milchprodukte
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Getreide | Marktprognose

EU-Kommission erwartet mehr Weizen

03.07.2019 (AMI) – In der EU soll 2019 mehr Halmgetreide geerntet werden als im Vorjahr, dafür aber weniger Mais.   Mehr

Deutschland | Schweine | Export

Deutsches Schweinefleisch in Drittländern gefragt

03.07.2019 (AMI) – Die Nachfrage nach deutschem Schweinefleisch ist in den ersten vier Monaten dieses Jahres im Vergleich mit 2018 weiter gestiegen. Besonders die Exporte in Drittländer sind ausgebaut worden.   Mehr

Deutschland | Rinder | Tierbestand

Rinderbestände in Deutschland schrumpfen weiter

03.07.2019 (AMI) – Die Zahl der bundesweit gehaltenen Rinder schrumpft weiter. Im Mai wurde dabei sogar die Marke von 12 Mio. Tieren unterschritten. Ein Grund dafür ist nicht zuletzt in der Bestandsreduzierung der Milchkühe infolge der zurückliegenden Milchkrise zu finden. Zudem erschweren verschärfte Vorgaben, nicht zuletzt bei der Ausbringung der Gülle, den Haltern das kostendeckende Arbeiten.   Mehr

Deutschland | Schweine | Tierbestand

Deutscher Schweinebestand weiter reduziert

03.07.2019 (AMI) – Nachdem die Schweinebestände bereits im vergangenen Jahr zurückgingen, hat sich diese Entwicklung zuletzt sogar noch einmal beschleunigt. Die Viehzählungsergebnisse vom Mai ergaben demnach eine Zahl von bundesweit 25,9 Mio. gehaltenen Schweinen.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Marktprognose

Rekordsommer für Frühkartoffelerzeuger

03.07.2019 (AMI) – Eine knappe Vorjahresernte wurde von knapp ausreichenden Frühkartoffelimporten abgelöst. Nun rennen die Vermarkter den kaum rasch genug nachreifenden hiesige Frühkartoffeln hinterher. Die Preise bleiben sehr hoch. Den Verbraucher schreckt es kaum. Der Witterungsverlauf spielt derzeit schon wieder den Haussiers in die Karten.   Mehr

Deutschland | Zucker | Angebot

Zuckerangebot bleibt groß

02.07.2019 (AMI) – Die weltweite Produktion von Zucker im Wirtschaftsjahr 2019/20 wird voraussichtlich um 2 auf 181 Mio. t Rohzuckeräquivalent steigen, da eine höhere Produktion in Brasilien und der EU den avisierten Rückgang in Indien mehr als ausgleichen wird.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Schwächeres Milchfett drückt auf die Auszahlung

01.07.2019 (AMI) – Im Mai haben die deutschen Molkereien ihre Auszahlungsleistungen für konventionell erzeugte Kuhmilch weiter zurückgenommen. Ausschlaggebend hierfür waren vor allem die rückläufigen Verwertungen beim Milchfett. Auch im Juni dürfte es noch leicht nach unten gehen.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Erzeugerpreise

Schwächeres Milchfett drückt auf die Auszahlung

01.07.2019 (AMI)– Im Mai lag der Auszahlungspreis für konventionell erzeugte Milch mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß im bundesweiten Mittel bei rund 33,0 Ct/kg.   Mehr

Deutschland | Vieh & Fleisch | Marktprognose

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Juli 2019

01.07.2019 (AMI) – Die Preise für Jungbullen standen ab Mitte Mai zumeist unter Druck, erst in der zweiten Junihälfte hat sich der Markt langsam stabilisiert. Ob-wohl das Angebot dabei fortgesetzt klein ist, reicht die herrschende Nachfrage oft nicht aus, um alles zu vermarkten.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Trotz schwankender Preise Agrarrohstoffindex im Juni stabil

28.06.2019 (AMI) – Mit knapp über 134 Punkten schließt der deutsche Agrarrohstoffindex im Juni nahezu unverändert mit einem Plus von 0,3 % gegenüber Vormonat, übertrifft jedoch das Niveau des Vorjahres um 5,7 %. Trotz widriger Witterungsbedingungen beim Getreide und saisonal bedingtem Nachfragerückgang nach Milchprodukten stagnierten die Preise. Der erwartete Preisanstieg am Fleischmarkt blieb zudem aus.   Mehr