Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis weiterhin unverändert

11.01.2023 (AMI) – Schlachtschweine werden nach wie vor in geringen Mengen angeboten. Bei der Nachfrage gibt es regionale Unterschiede. Vielerorts lassen sich die Tiere ohne Probleme vermarkten, teilweise läuft der Handel jedoch etwas schleppender.

Insgesamt wird der Markt als ausgeglichen beschrieben. Seitens der Schlachtunternehmen gibt es Forderungen nach deutlichen Preisrücknahmen, um den Problemen am Fleischmarkt gerecht zu werden. Da sich für das kleine Angebot weitestgehend Abnehmer finden, belässt die VEZG ihre Preisempfehlung bei 2,00 EUR/kg.

Gegenüber der Vorwoche hat sich die Nachfrage nach Schweinefleisch zwar etwas erhöht, insgesamt läuft die Vermarktung von Teilstücken allerdings sehr ruhig. Erschwert wird der Fleischhandel durch die Konkurrenz mit günstigen Artikeln aus dem Ausland. Insbesondere Edelteile sind davon betroffen und geraten daher teilweise unter Preisdruck. Zumindest ein wenig verkaufsfördernd wirken sich die Aktionen im Lebensmitteleinzelhandel für preiswertere Teilstücke aus. Hier entwickeln sich die Preise daher meist stabil.

Haben Sie Interesse am europäischen Schlachtschweinemarkt? Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Online-Dienst Markt aktuell Fleischwirtschaft PLUS. Bitte loggen Sie sich ein.

Sie kennen unsere Angebote noch nicht und möchten unseren Online-Dienst kennenlernen? Dann besuchen Sie unseren Shop.

Beitrag von Theresa Geueke
Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Zucker | Marktversorgung

Zuckerangebot bleibt groß

18.06.2019 (AMI) – Die Produktionszuwächse in Brasilien und der EU werden die Rückgänge in Indien im Wirtschaftsjahr 2019/20 mehr als ausgleichen. Die globale Erzeugung dürfte mit 181 Mio. t Rohzucker leicht über Vorjahr ausfallen.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Index

Preisindex nähert sich Fünfjahreshoch

17.06.2019 (AMI) – Der FAO Preisindex für Milchprodukte lag im Mai bei 226,1 Punkten. Damit bewegte sich das Ergebnis auf einem Niveau, was zuletzt im Juli 2014 erreicht worden war.   Mehr

Deutschland | Schrote | Preise

Eiweiß im Sojaschrot so günstig wie zuletzt 2016

17.06.2019 (AMI) – Die Proteinpreise für Soja- und Rapsschrot haben sich angenähert. Rapsschrot hat dadurch seinen Preisvorteil verloren.   Mehr

Welt | Getreide | Verbrauch

Getreideverbrauch wächst stetig

17.06.2019 (AMI) – Im kommenden Wirtschaftsjahr dürfte der globale Getreideverbrauch die weltweite Erzeugung erneut übersteigen.   Mehr

Deutschland | Brotgetreide | Marktversorgung

Scharfer Rückgang der Braugerstenpreise

13.06.2019 (AMI) – Alterntig laufen vereinzelt noch Deckungskäufe der Verarbeiter für die ersten Juliwochen, darüber hinaus hat sich die Bereitschaft bei schwächeren Preisen wieder beruhigt.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Marktprognose

Frühkartoffeln weiterhin knapp

13.06.2019 (AMI) – Früh in ganz Europa geräumte Lagerkartoffeln sorgen schon seit April für einen sehr knapp versorgten Frischkartoffelmarkt. Abpacker leben beim Bezug der Importware von der Hand in den Mund und zahlen sehr hohe Preise. Daran knüpft nun auch die deutsche Erzeugerschaft an.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Preise

Frühkartoffeln knapp und teuer

13.06.2019 (AMI) – Früh in ganz Europa geräumte Lagerkartoffeln sorgen schon seit April für einen sehr knapp versorgten Frischkartoffelmarkt. Abpacker leben beim Bezug der Importware von der Hand in den Mund und zahlten sehr hohe Preise. Daran knüpft nun auch die deutsche Erzeugerschaft an.   Mehr

Deutschland | Öle | Großhandelspreise

Pflanzenölpreise unter Druck

13.06.2019 (AMI) – Bei rückläufigen Soja- und Palmölpreisen finden auch Raps- und Sonnenblumenöl keinen Halt. Auf Wochensicht tendieren alle Pflanzenölpreise schwächer.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Erzeugerpreise

Rückgang der Erzeugerpreise noch nicht beendet

13.06.2019 (AMI) – Nach ersten Schätzungen der AMI zahlten die Molkereien im April im bundesweiten Mittel rund 33,2 Ct/kg für konventionell erzeugte Milch mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß. Das waren etwa 0,3 Ct weniger als im Monat zuvor. Der Vorsprung gegenüber dem Vorjahr hat sich damit im April auf 1,0 Ct vergrößert.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Rohstoffaufkommen weiter reduziert

13.06.2019 (AMI) – Möglicherweise wurde die Milchspitze in diesem Jahr bereits früher als üblich überschritten. Seit Ende April sind die angelieferten Milchmengen in deutschen Molkereien leicht rückläufig. Zuletzt näherte sich der angediente Rohstoff dem Niveau von 2018 jedoch wieder an.   Mehr