Deutschland | Mischfutter | Preise

Mischfutternachfrage auf das Nötigste beschränkt

18.03.2022 (AMI) – Der Krieg in der Ukraine und die damit äußerst unsichere Versorgung des Weltmarktes mit Futterkomponenten hat die Preise sprunghaft nach oben getrieben. Der Futtermittelmarkt verharrt in Schockstarre; Kontrakte werden bedient, aber darüber hinaus findet kaum Neugeschäft statt. Zum einen ist die Preisfindung aufgrund der volatilen Rohstoffmärkte nahezu unmöglich, zum anderen ist das Angebot auf späteren Lieferterminen äußerst limitiert.

Im März 22 explodierten die Mischfutterpreise, angeheizt von stark steigenden Rohstoffnotierungen für Getreide, Ölsaaten und Zusatzstoffe. Dabei wurden in allen Bereichen neue Spitzenniveaus erreicht. Preistreiber im Futtermittelmarkt bleiben, wie auch in anderen Märkten, die ebenfalls sprunghaft gestiegenen Energie- und Transportkosten. Im Schnitt verteuerten sich die Futtermischungen in den Sektoren Rind, Schwein und Geflügel gegenüber Vormonat um noch nie dagewesenen 13 %. Die meisten Mischfutterpreise legten im zweistelligen Prozentbereich zu, am meisten Mittelmastfutter für Schweine mit gut 16 %. Ausnahme ist allerdings Ferkelaufzuchtfutter mit einem Plus von 9 %. Mischfutter kosten im März 22 im Schnitt 35 % mehr als im Vorjahresmonat, wobei im Einzelnen Preissteigerungen von 25 bis 46 % verzeichnet werden. Allerdings sind die aktuell erfassten Preise mit Vorsicht zu interpretieren, denn sie sind durchweg nominell und nur eine Momentaufnahme, da die rasant ändernden Rohstoffpreise auch eine schnelle Neukalkulation der Mischfutter nach sich ziehen.

Die Unsicherheit hinsichtlich der weiteren Preisentwicklung lähmt den Mischfuttermarkt. Vor allem weil die aktuelle Entwicklung nicht vorherzusehen war und die Märkte auf den Kopf stellt. Die ausbleibenden Lieferungen aus der Schwarzmeerregion an Getreide, Ölsaaten, Ölschroten und Phosphaten zwingen Käufer sich rasch nach Alternativen umzusehen und die sind aufgrund des sich dem Ende entgegenneigenden Wirtschaftsjahres auf der Nordhalbkugel sowie dem nur langsam nachrückenden Angebot von der Südhalbkugel begrenzt. So legten die Terminkurse für Weizen in Paris seit Kriegsbeginn am 24.02.2022 um 100 EUR/t (+35 %) zu, Mais notierte 78,50 EUR/t (+29 %) höher. Raps verteuerte sich um 162 EUR/t (+22 %). Die Sojaschrotkurse in Chicago lagen Mitte März rund 84 EUR/t (+15 %) über den damaligen Schlussnotierungen. Die tagesaktuellen Schlussnotierungen und die Begründung der Entwicklungen finden Sie online im AMI Markt aktuell Getreide.

Die Getreidepreise am deutschen Kassamarkt haben ihre bisherigen Spitzenniveaus vom Dezember weit hinter sich gelassen. Erzeuger erzielen, sofern sie überhaupt noch prompte Ware anbieten können, über 40 % mehr als noch zu Jahresbeginn. Frei Erfasserlager liegen Mais, Gerste und Triticale bei durchschnittlich 340 EUR/t und damit 60-80 % über Vorjahr, Futterweizen wird mit 360 EUR/t (+70 %) bewertet.

Ölschrote haben sich ebenfalls verteuert, im Zuge der allgemeinen Versorgungsängste, dabei hatten sich zuletzt die Aussichten in Südamerika sogar etwas verbessert und den Kursauftrieb gestoppt. Dennoch liegen die Forderungen auf exorbitanten Höhen. Tagesaktuelle Großhandelspreise präsentieren wie Ihnen im AMI Markt aktuell Ölsaaten.

Eine tabellarische Übersicht über die Einkaufspreise der Landwirtschaft für 31 verschiedene Mischfutter und Einzelkomponenten bieten wir Ihnen monatlich aktuell im AMI Markt aktuell Getreide. Noch kein Abo? Dann bestellen Sie Ihre Zugangsdaten noch heute hier.



Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Vieh & Fleisch | Marktprognose

Vorschau auf die Vieh- und Fleischmärkte im Juni 2017

01.06.2017 (AMI) – Aufgrund zumeist eher überschaubarer Stückzahlen und der häufig recht kühlen Witterung liegen die Preise für Jungbullen, trotz der saisonüblichen Preisrückgänge, mehr oder weniger deutlich über dem Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Schrote | Nachfrage

Rapsschrot vorne gesucht

01.06.2017 (AMI) – Reges Kaufinteresse für promptes Rapsschrot treibt die Preise, auf späteren Terminen ist es dagegen ruhig.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Preise

Fettpreise steigen scheinbar unaufhaltsam

01.06.2017 (AMI) – Trotz Saisonhoch bei den Anlieferungsmengen entwickelt sich der Milchmarkt in diesem Jahr vollkommen untypisch. Zum Zeitpunkt des höchsten Milchaufkommens ist das Angebot an frischer Ware knapp verfügbar und die Preise bewegen sich im Zuge dessen nach oben, im Fettbereich sogar im Steilflug.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweine stetig nachgefragt

31.05.2017 (AMI) – Auf der einen Seite fällt das Angebot an schlachtreifen Tieren nicht überreichlich aus, doch auf der anderen Seite gestaltet sich die Nachfrage nach Schweinefleisch und damit auch nach Schlachtschweinen anhaltend rege.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Erzeugerpreise

AMI Rohstoff-Index auf neuem Jahreshoch

31.05.2017 (AMI) – Der Preisauftrieb auf dem Markt für Agrarrohstoffe in Deutschland hat im Mai angehalten. Vor allem höhere Erzeugerpreise für Schlachtschweine und Rohmilch haben den Index auf ein neues Jahreshoch gebracht. Für Juni erwarten die AMI-Marktexperten eine weiter stabile bis feste Preistendenz.   Mehr

Welt | Pflanzenöle | Preise

Pflanzenölpreise auf Talfahrt, US-Politik könnte Trend verstärken

30.05.2017 (AMI) – Das Überangebot an Palm- und Sojaöl hat zu einem Preisverfall bei Pflanzenölen geführt und auch die Rapspreise in der EU-28 unter Druck gesetzt. Angefeuert wird diese Entwicklung durch umweltpolitische Entscheidung in den USA. Mögliche Schutzzölle und unklare Vorgaben zum künftigen Biodieseleinsatz sorgen für Unsicherheit.   Mehr

Deutschland | Zucker | Angebot

Entfesselte Zuckerproduktion

29.05.2017 (AMI) – Mit dem Ende von Zuckerquote und Mindestpreis positionieren sich die Zuckerfabriken in West- und Mitteleuropa. Mit hoher Kapazitätsauslastung versuchen alle, im Wettbewerb am Binnen- und auch am Weltmarkt noch stärker Fuß zu fassen als bisher.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Angebot

Kartoffelanbau in Deutschland kräftig ausgedehnt

29.05.2017 (AMI) – Anbauplus ist grundsätzlich plausibel. Entscheidend werden am Ende die Erträge sein, die langfristig betrachtet stetig steigen.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Marktprognose

Kehrtwende am Speisefrühkartoffelmarkt

29.05.2017 (AMI) – Angebot und Nachfrage nach Speisefrühkartoffeln waren bis zum Beginn der dritten Maidekade auf einem auskömmlichen Preisniveau im Gleichgewicht. Dann folgte ein Kurswechsel, der noch von Importeuren eingeläutet wurde. Nun naht die Kampagne in Deutschland.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugerpreise

Schlachtschweinepreis stabil auf 1,80 EUR/kg

25.05.2017 (AMI) – Das Angebot an schlachtreifen Schweinen ist auch in der laufenden Berichtswoche alles andere als umfangreich. Zugleich ist die Nachfrage von Seiten der Schlachtindustrie durchweg ordentlich, aufgrund des Wegfalls eines Schlachttages sind aber kaum größere Engpässe zu erwarten.   Mehr