Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis steigt

28.02.2024 (AMI) – Das Angebot an Schlachtschweinen fällt in der laufenden Woche häufig etwas kleiner aus, wobei regional durchaus auch von bedarfsdeckenden Mengen berichtet wird.

Mehrheitlich übersteigt die Nachfrage allerdings die Stückzahlen. Obwohl von Seiten einiger Schlachtunternehmen über fehlende Margen geklagt wird, steigt die Preisempfehlung auf 2,20 EUR/kg.

Die Nachfrage nach Schweinefleisch gestaltet sich größtenteils stetig bis zügig, wobei sich die Preisanpassungen nicht immer einfach durchsetzen lassen. Dabei werden besonders Nacken, Schultern und Lachse geordert. Fleischteile, die als Grillartikel Verwendung finden, werden in der Erwartung steigender Preise verstärkt eingelagert. Vernachlässigt werden dagegen Teilstücke wie Schinken und auch Bäuche, sowie Nebenartikel.

Haben Sie Interesse am europäischen Schlachtschweinemarkt? Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Online-Dienst Markt aktuell Fleischwirtschaft PLUS. Bitte loggen Sie sich ein.

Sie kennen unsere Angebote noch nicht und möchten unseren Online-Dienst kennenlernen? Dann besuchen Sie unseren Shop.

Beitrag von Dr. Tim Koch
Marktexperte Fleisch- und Geflügelwirtschaft
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Magermilchpulver preislich fester

07.11.2024 (AMI) – Anfang November wurde Magermilchpulver beider Qualitäten bei einer leicht belebten Nachfrage höher notiert.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis zur Vorwoche unverändert

06.11.2024 (AMI) – Durch die regionalen Feiertage in der Vorwoche gestaltet sich das Aufkommen an Schweinen aktuell reichlicher. Doch die Überhänge können nach und nach abgebaut werden.   Mehr

Europa | Schweine | Erzeugung

Erzeugung von Schweinefleisch in der EU knapp stabil

06.11.2024 (AMI) – In der Schätzung für das kommende Jahr wird mit einer knappen Stabilisierung der in der EU produzierten Menge an Schweinefleisch gerechnet. Im Außenhandel nahm Spanien weiter den ersten Platz unter den TOP-Exporteuren ein.   Mehr

Europa | Rinder | Erzeugung

Geringere Erzeugung von Rindfleisch

06.11.2024 (AMI) – Europaweit geht die Produktion von Rindfleisch immer weiter zurück. Dieser Trend dürfte sich im Jahr 2025 fortsetzen. Der Grund für diese Einschätzung liegt in den reduzierten Rinderbeständen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Terminmärkte: US-Sojaernte fast beendet

06.11.2024 (AMI) – Die US-Erntearbeiten sind regional bereits beendet. Der Druck aus der laufenden Ernte auf die Kurse klingt allmählich ab. Die rege Exportnachfrage bietet den Sojakursen Unterstützung. In Paris gibt es den neuen Rapsfronttermin Februar 25, der auf Wochensicht nachgab.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet im Oktober erneutes Plus

05.11.2024 (AMI) – Im Oktober legte der AMI-Agrarrohstoffindex weiter zu. Im Schnitt erreichte der Index 139,2 Punkte, was einem Plus von 2 % gegenüber Vormonat entspricht. Dabei legten die Erzeugerpreise bis auf wenige Aufnahmen aller im Index berücksichtigten Produkte zu.   Mehr

Welt | Getreide | Marktprognose

Weniger Weizen 2024/25

04.11.2024 (AMI) – Das USDA taxiert in seinem aktuellen Monatsbericht die globale Weizenerzeugung 2024/25 auf 794,08 Mio. t.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Preisänderungen für Speiseöl und tierische Produkte im Oktober

04.11.2024 (AMI) – Im Oktober fanden im Lebensmitteleinzelhandel direkt in mehreren Warengruppen Preisrunden für zahlreiche Standardartikel statt. Neben Fleisch, Geflügel und Wurstwaren waren auch Speiseöle und Molkereiprodukte von den Änderungen betroffen. Dem AMI-Frischeindex zufolge zahlten die Verbraucher in den ersten vier Oktoberwochen 2,2 % mehr als im Vorjahr.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Preise

Preise für Butter und Käse legen zu

31.10.2024 (AMI) – Im bisherigen Jahresverlauf 2024 sind die durchschnittlichen EU-Preise für Butter einem nahezu stetigen Aufwärtstrend gefolgt.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Terminmärkte: Maiskurse mit Minus

31.10.2024 (AMI) – Die Maiskurse geben im Zuge der flott voranschreitenden Ernte in den USA nach. Rege US-Exporte begrenzten die Verluste in Chicago, während in Paris die pessimistischen EU-Ertragsaussichten den Rückgang eindämmten.   Mehr