Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Preise schwanken am Obst, Gemüse und Kartoffelmarkt

10.10.2024 (AMI) – Im September 2024 stiegen die Verbraucherpreise laut AMI-Frischeindex um 1,4 % gegenüber dem Vorjahr. Damit zahlten die Verbraucher den zweiten Monat in Folge durchschnittlich mehr für frische Lebensmittel als vor einem Jahr. Während Kartoffeln dabei deutlich günstiger waren, überstiegen die Preise für Obst und Gemüse das Vorjahresniveau.

Frisches Obst verteuerte sich im vergangenen Monat um 4,9 %. Zwar waren Kernobst, Zitrusfrüchte und Bananen günstiger als im Vorjahresmonat, in allen anderen Obstsegmenten erhöhten sich jedoch die Verbraucherpreise. Für Äpfel zahlten die Verbraucher knapp 1 % weniger als 2023. Dagegen verteuerten sich Trauben, da hitzebedingt weniger Ware aus Italien zur Verfügung stand. So kosteten helle Trauben rund 14 % mehr als im September 2023. Auch für Heidelbeeren mussten die Verbraucher tiefer in die Tasche greifen, da der Übergang von inländischer zu Ware aus Übersee nicht reibungslos verlief, wodurch die Marktversorgung angespannt war.

Gemüsepreise knapp über dem Vorjahr

Für frisches Gemüse zahlten die Konsumenten im September nur 0,6 % mehr als im Vorjahr. Allerdings gab es bei einzelnen Arten extreme Preisschwankungen. Während sich Frucht- und Kohlgemüse verteuerten, konnten die restlichen Gemüsesegmente günstiger eingekauft werden. Den höchsten Preisaufschlag verzeichneten im vergangenen Monat die Salatgurken mit einem Plus von 91 %. Der Markt war hier extrem knapp versorgt, so dass Salatgurken im Lebensmitteleinzelhandel kaum beworben wurden. Bei Blumenkohl und Brokkoli war die Angebotslage ebenfalls angespannt. Allerdings stiegen die Preise hier nur um 18 % bzw. 4 %. Bei Möhren stand dagegen ausreichend Ware zur Verfügung. Hier zahlten die Verbraucher 13 % weniger als im Vorjahr. Auch die Preise für Zwiebel lagen mit einem Minus von 18 % deutlich unter dem Vorjahresniveau.

Erfahren Sie in unserem AMI Web-Seminar „Frische Fakten: Einblicke in das Verbraucherverhalten bei Obst, Gemüse und Kartoffeln“ wie sich die Verbraucherpreise am Obst-, Gemüse und Kartoffelmarkt in diesem Jahr bisher entwickelten haben und welche Auswirkungen dies auf das Einkaufsverhalten haben. Am 10. Dezember 2024 werden die Referentinnen Judith Dittrich und Camille Amling einen Rückblick auf das bisherige Jahr werfen und anschließend auf Ihre Fragen eingehen.

Beitrag von Camille Amling
Produktmanagerin Verbraucherforschung
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Sojakurse im Griff des Handelskonfliktes

07.05.2025 (AMI) – Die Sojakurse stehen weiterhin unter Druck, belastet durch den anhaltenden Handelskonflikt zwischen China und den USA. Raps in Paris hingegen profitiert von festen Vorgaben aus Kanada.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise mit leichtem Aufwärtstrend

02.05.2025 (AMI) – Die Milcherzeugerpreise sind im März ins Plus gedreht. Damit haben sie sich gegen die saisonal bedingt teils rückläufige Entwicklung an den Produktmärkten behauptet.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Abstand zwischen Milcharten leicht rückläufig

30.04.2025 Der Abstand zwischen den Preisen für konventionell und ökologisch erzeugte Milch ist im Jahr 2024 erneut leicht zurückgegangen. Dieser belief sich auf 9,9 Ct/kg, nachdem er sich 2023 noch auf 12,9 Ct/kg erhöht hatte.   Mehr

Welt | Geflügel | Marktversorgung

Höhere Erzeugung von Hähnchenfleisch erwartet

30.04.2025 (AMI) – Für das laufende Jahr 2025 wird eine Steigerung der globalen Produktion von Hähnchenfleisch prognostiziert. Insgesamt dürfte die Erzeugung um 2 % auf 105,8 Mio. t zunehmen. Bei allen großen Erzeugern, wozu die USA, China, Brasilien und die EU zählen, wird mit einem Plus bei der Produktion von Hähnchenfleisch gerechnet.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Angebot

Milchmengen holen weiter auf

30.04.2025 (AMI) – Die bundesweite Milchanlieferung stieg Mitte April saisonal bedingt weiter an. Die Rohstoffmärkte präsentierten sich weiterhin ruhig und ausgewogen.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Vermarktung von Schlachtschweinen läuft flott

30.04.2025 (AMI) – Während das Angebot an Schlachtschweinen auch in der laufenden Woche überschaubar bleibt, bremsen die fehlenden Schlachttage den Handel etwas aus.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Soja legt in angespannten Handelsumfeld zu

30.04.2025 (AMI) – Die US-Sojakurse legen aufgrund technischer Käufe etwas zu. Die Lage bleibt aber Angesicht von Zollstreit, einer zügigen Aussaat in den USA und besseren Vegetationsbedingungen in Südamerika angespannt.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Mais

Hohes Tempo der US-Maisaussaat drückt auf Kurse

30.04.2025 (AMI) – An der Börse in Chicago liegt der Fokus auf dem raschen Fortschritt der Maisausaat. Das setzte die Kurse ebenso unter Druck wie der ungelöste Handelskonflikt mit China. Begrenzt wurden die Verluste von regen US-Exporten.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

IGC senkt Prognose zur globalen Rapsproduktion

28.04.2025 (AMI) – Der Internationale Getreiderat (IGC) hat wenig Korrekturen bei seiner Schätzung für die Rapsbilanz in der kommenden Saison vorgenommen.   Mehr

Europa | Getreide | Marktprognose

Frankreich: Begrenzte Ausdehnung der Halmgetreidefläche

28.04.2025 (AMI) – Halmgetreide zur Ernte 25 steht in Frankreich nach erster Schätzung des Statistikamtes Agreste auf 7,02 Mio. ha.   Mehr