Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Handel

Gesamtmarktentwicklung schlägt nicht bei den Produzenten durch

29.05.2020 (AMI) – Die Corona-Krise hat auch den Blumen- & Zierpflanzenmarkt stark getroffen. Vor allem im März bangten viele Branchenmitglieder um Ihre Existenz. Doch bereits vor Corona näherten sich viele Produzenten dem Jahr 2020 nur vorsichtig optimistisch. Einen Rück- und ein Ausblick finden Sie in dieser Zierpflanzenerhebung.

Die Produktionsbetriebe in Deutschland, die an der aktuellen Frühjahresausgabe der AMI Anbauerhebung Produktions- und Wirtschaftstendenzen im Zierpflanzenbau teilgenommen haben, wirkten in vielerlei Hinsicht etwas vorsichtig. Zwar war das Jahr 2019 insgesamt stark, aber getragen von hohen Verbraucherausgaben. Viele Betriebe sorgten sich hinsichtlich der vielfältigen betrieblichen und politischen Herausforderungen und gaben insgesamt schlechtere Geschäftserwartungen als noch im Vorjahr an. Viele Trends, welche sich im Markt abzeichneten, finden sich auch in dieser Analyse bestätigt

Weniger Beet- und Balkonpflanzen

Der Beet- & Balkonpflanzenmarkt für das Jahr 2019 zeigte sich nach einem starken Jahr 2018 stabil. Die Teilnehmer der Befragung gaben sich, Ihre Umsätze betreffend, deutlich pessimistischer als im Vorjahr. Zwar soll die Produktionsmenge einiger Kulturen steigen, aber das Groß der Anbauer möchte die Produktion, insofern dies die Betriebsabläufe erlauben, einschränken. Insgesamt zeichnet sich der Druck auf dem Markt über alle Betriebstypen hinweg ab.

Schnittblumen mit besseren Umsätzen

Die Befragungsteilnehmer wollen die Produktion von Schnittblumen lediglich im Freiland-Anbau ausweiten. Demgegenüber soll die Schnittblumenfläche unter Glas gleich bleiben. Insgesamt zeigten sich die Schnittblumenbetriebe dennoch unzufriedener als im Vorjahr, was sich auch in der wenig positiven Schätzung des Geschäftsverlaufs abzeichnet. In der Nachbefragung zur Corona-Krise verstärkte sich der Effekt noch einmal deutlich.

Blühende Zimmerpflanzen bleiben schwierig

Der Zimmerpflanzenmarkt konnte knapp mit einem Plus und einem Gesamtmarktanteil von 1,5 Mrd. EUR aus dem Jahr heraustreten. Dennoch soll der Anbau von blühenden Zimmerpflanzen in Deutschland weiter leicht eingeschränkt werden. An grünen Zimmerpflanzen wollen die Betriebe 5 % mehr produzieren.

In diesem Jahr zeigten sich die Produzenten besonders unglücklich bei der Umsatzveränderung. Etwaige betriebliche Zusatzkosten konnten nicht direkt weitergegeben werden. Der Umsatz stagnierte oder sank bei den meisten Kulturen der Erhebung.

Investitionen uneinheitlich

Im Vergleich zur Vorerhebung stieg die Investitionssumme je Betrieb auf mehr als 87.000 EUR an. In der Planung sieht es jedoch gänzlich anders aus. Nach zwei investitionsreichen Jahren in Folge und auch hinsichtlich der Unsicherheiten bei Geschäftsverlauf und Preisentwicklung, möchten die teil-nehmenden Betriebe nur rund 7,6 Mio. EUR im Jahr 2020 investieren

Betriebe arbeiten bereits nachhaltig

In der Sondererhebung zum Thema Nachhaltigkeit stellte sich heraus, dass ein großer Teil der gartenbaulichen Betriebe nachhaltig arbeiten. Vor allem gezielter oder vermiedener Pflanzenschutz und Regionalität haben einen hohen Stellenwert bei den Gärtnern. Aber auch die Nachfrage an nachhaltigen Produkten muss vorhanden sein und bezahlt werden. In der Erhebung finden Sie eine detaillierte Analyse der Umfrageergebnisse.

Corona-Sonderumfrage

Die Corona-Krise hat auch den Blumen- & Zierpflanzenmarkt stark getroffen. Vor allem im März bangten viele Branchenmitglieder um Ihre Existenz. Deshalb wurde eine gesonderte Corona-Umfrage gestartet und der Geschäftsverlauf, die Preisentwicklung, Umsätze und die Produktentwicklung bei den Teilnehmern der PWZ erfragt. Die Ergebnisse wurden in der Logik der bestehenden Statistik weitergeführt und analysiert.

Behalten Sie den Überblick

Neben den Ergebnissen der Frühjahrserhebung können Sie im AMI Markt Report Anbauerhebung Zierpflanzen Frühjahr 2020 erfahren, wie das Jahr 2019 für den deutschen Zierpflanzensektor lief. Der Markt Report enthält detaillierte Produktionspläne für Schnittblumen (getrennt nach geschütztem und Freilandanbau), Zimmerpflanzen und Beet- & Balkonpflanzen. Die Pläne für 2019 reichen bis auf Kulturebene und bilden jeweils die wichtigsten Kulturen ab. Im Herbstsortiment der Beet- & Balkonpflanzen werden die Produktion und die Planung für Callunen gesondert beleuchtet.

Neben einem Überblick über den Gesamtmarkt wird auch das Verhalten der privaten Verbraucher und die Entwicklung der Einkaufsstätten betrachtet.

Haben Sie Interesse an den Produktions- & Wirtschaftstendenzen im Zierpflanzenbau 2019/20? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop. Sollten Sie darüber hinaus Informationen benötigen, sprechen Sie uns an. Individuelle Analysen über Einzelprodukte und über das Einkaufsverhalten der privaten Verbraucher in Deutschland sind ebenso möglich.

Beitrag von Jens Quetsch
Marktexperte Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Marktprognose

Ein ambivalentes Jahr für den Zierpflanzenbau

29.05.2019 (AMI) – Die Zierpflanzenproduzenten in Deutschland zeigen sich mit ihren Geschäften 2018 zufrieden, trotz herausfordernder Witterung. Aktuelle Trends verändern das Kaufverhalten der Konsumenten. Wie passen sich die Produzenten diesem Wandel an?   Mehr

Deutschland | Schnittblumen | Marktversorgung

Seit 2016 durchgehend gute Geschäfte zum Valentinstag

11.02.2019 (AMI) – Die Geschäfte mit Schnittblumen in der Valentinswoche liefen in den vergangenen drei Jahren so gut wie lange nicht. Die Vorbereitungen des Handels dürften fast abgeschlossen sein, und alle Vorzeichen lassen auf gute Geschäfte in der Valentinswoche hoffen.   Mehr

Deutschland | Beet- & Balkonpflanzen | Marktprognose

Trotz hoher Hitzebelastung für 2019 mehr Beet- & Balkonpflanzen geplant

05.12.2018 (AMI) – Obwohl die Produktionsbetriebe durch die außergewöhnlich warmen und trockenen Sommermonate deutlichen Mehraufwand meldeten, berichteten Sie von guten Geschäften. Die Erwartungen an die Sommersaison 2018 wurden zwar nicht ganz erfüllt, durch die unerwartet hohen Absatzquoten der Eigenproduktion und die festeren Preise konnten jedoch vor allem die Topfpflanzenspezialisten von guten Geschäften berichten.   Mehr

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Erzeugerpreise

Nordmanntannen dominieren zum Weihnachtsfest

16.10.2018 (AMI) – Der Verkauf von Nordmanntannen von Erzeugern an den Handel erfolgt 2018 zu stabilen Preisen. Es herrscht zwar ein gewisses Überangebot, nicht jedoch an größeren Bäumen, bei denen sehr gute Qualitäten knapp sind. Die Nordmanntanne ist nach wie vor der gefragteste Weihnachtsbaum in Deutschland; rund 80 % der Verkäufe entfallen auf diese Baumart.   Mehr

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Markttrends

Leicht rückläufiger Marktverlauf zeigt sich in Plänen der Produzenten

30.05.2018 (AMI) – Die Zierpflanzenproduzenten in Deutschland zeigen sich mit ihren Geschäften 2017 recht zufrieden, allerdings war der Verlauf nicht mehr so gut wie im Vorjahr. Entsprechend der Entwicklung wollen sie ihre Produktion in den einzelnen Segmenten anpassen. Mehr über die Pläne der Produktionsgärtner erfahren Sie hier!   Mehr

Deutschland | Schnittblumen | Haushaltsnachfrage

Valentin 2018 – Rosen und Tulpen bleiben der Renner

14.02.2018 (AMI) – Kaum sind die Karnevalstage vorbei, steht der Valentinstag wieder vor der Tür. Dieses Jahr fällt das Fest der Liebenden auf den Start der Fastenzeit, doch dies sollte den Absatz von Schnittblumen nicht sonderlich beeinflussen.   Mehr

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Markttrends

Produktion von Beet- & Balkonpflanzen soll 2018 weiter wachsen

30.11.2017 (AMI) – Größtenteils erfüllten sich 2017 die positiven Erwartungen an den Geschäftsverlauf im Beet- & Balkonpflanzensektor. Demnach glichen sich die witterungsbedingten Einbußen in der Frühjahrssaison aus. Auch die Vorschau bis März 2018 ist überwiegend von optimistischen Tendenzen geprägt.   Mehr

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Markttrends

Guter Marktverlauf reichte wohl bis auf Produktionsebene

13.06.2017 (AMI) – An der aktuellen Frühjahrsausgabe der AMI Anbauerhebung Produktions- & Wirtschaftstendenzen im Zierpflanzenbau (PWZ) nahmen mehr als 250 Betriebe teil, die es insgesamt auf eine geschützte Fläche von rund 265 ha brachten. Die erfasste Freilandfläche war mit gut 409 ha vor allem durch die Herbstkulturen aus dem Beet- & Balkonsortiment größer.   Mehr