Wie gelangen Schnittblumen, Topfpflanzen und Gehölze zum Endkunden
Dabei zeichnet sich jede Warengruppe durch Besonderheiten aus. Die Trends beim Handel mit Schnittblumen, Topfpflanzen und Gehölzen sind durchaus gegenläufig. Während der Handel mit Schnittblumen globaler wird, fokussiert sich bei den Gehölzen vieles auf Regionalität. Der Trend zur Digitalisierung lässt sich hingegen für alle Warengruppen festhalten.
Welche Entwicklungen sich in den Warenströmen abzeichneten und über welche Wege sich Händler, Dienstleister und Endkunden mit Schnittblumen, Topfpflanzen und Gehölzen versorgten, erfahren Sie in zwei AMI-Webseminaren:
• Das AMI Web-Seminar Warenstrom Topfpflanzen konzentriert sich auf die Trends im Endverbraucherverhalten, pandemiebedingt entstandenen Parallelhandel und Verlagerung von Veredelungsprozessen und Dienstleistungen.
Mittwoch, 25. Oktober 2023 um 10 Uhr
• Das AMI Web-Seminar Warenstrom Gehölze wird zeigen, warum sich gegenläufige Entwicklungen im Handel mit Gehölzen zeigten und wo die starke deutsche Produktion Chancen nutzen konnte.
Dienstag, 31. Oktober 2023 um 10 Uhr
© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH
ZurückDas könnte Sie auch interessieren
Leicht rückläufiger Marktverlauf zeigt sich in Plänen der Produzenten
Valentin 2018 – Rosen und Tulpen bleiben der Renner
Produktion von Beet- & Balkonpflanzen soll 2018 weiter wachsen
Guter Marktverlauf reichte wohl bis auf Produktionsebene
Britta Tröster
Marktanalystin Blumen & Zierpflanzen
Tel. (0228) 33805-260
Autorin von Fachbeiträgen und Produktstudien zum Markt für Blumen und Zierpflanzen, intensive Kontakte zur Grünen Branche, Weiterentwicklung und Betreuung der Anbauerhebung.
Markt Charts
Die AMI Markt Charts Zierpflanzen 2023 bieten einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen auf dem deutschen Markt für Zierpflanzen und den Außenhandel.