Ein ambivalentes Jahr für den Zierpflanzenbau
Produktionsbetriebe in Deutschland, die an der aktuellen Frühjahresausgabe der AMI Anbauerhebung Produktions- und Wirtschaftstendenzen im Zierpflanzenbau teilgenommen haben, bestätigten den Eindruck von einem etwas turbulenten Jahr. Viele Klassiker unter den Kulturen zeigen sich beim Absatz und in der Produktion rückläufig, und aktuelle Trends zeichnen sich bei den Anbauplanungen nicht immer so ab wie erwartet.
Beet- und Balkonpflanzen können punkten
Der Beet- & Balkonpflanzenmarkt hat im Jahr 2018 nach AMI-Berechnungen das beste Ergebnis seit einem Jahrzehnt erreicht. Auch für die Herbstkulturen gaben die Teilnehmer der Befragung an, dass ihre Umsätze stiegen oder zumindest auf Vorjahresniveau verblieben. Insgesamt scheint nach zwei Jahren der Produktionsmengensteigerung ein Zenit erreicht zu sein – die Planmengen für 2019 stagnierten.
Hohe Investitionen wurden getätigt
Sowohl die Topfpflanzenbetriebe als auch die
Schnittblumenbetriebe investierten kräftig in Ihre Betriebe. Gerade
in den Maschinenpark wurde einiges an Geldern investiert. Hier
scheinen die Auswirkungen der Hitzewelle mit hineinzuspielen.
Umgekehrt wurde 2018 weniger Gewächshausfläche mit Inneneinrichtung
angelegt.
Herbst kurbelt den Absatz an
Nach einem leicht rückläufigen Jahr 2017 entwickelte sich der Umsatz mit Zierpflanzen auf Einzelhandelsebene 2018 positiv. Der schon auf Basis der Septemberdaten prognostizierte leichte Anstieg konnte nach Auswertung der endgültigen Daten für das Jahr 2018 untermauert werden. Gerade die Entwicklung im Herbst führte zum Teil zu deutlichen Änderungen in den Segmenten.
Behalten Sie den Überblick
Neben den Ergebnissen der Frühjahrserhebung können Sie im AMI
Markt Report Anbauerhebung Zierpflanzen Frühjahr 2019
erfahren, wie das Jahr 2018 für den deutschen Zierpflanzensektor
lief. Der Markt Report enthält detaillierte Produktionspläne für
Schnittblumen (getrennt nach geschütztem und Freilandanbau),
Zimmerpflanzen und Beet- & Balkonpflanzen. Die Pläne
für 2019 reichen bis auf Kulturebene und bilden jeweils die
wichtigsten Kulturen ab. Im Herbstsortiment der Beet- &
Balkonpflanzen werden die Produktion und die Planung für Callunen
gesondert beleuchtet.
Neben einem Überblick über den Gesamtmarkt wird auch das Verhalten der privaten Verbraucher und die Entwicklung der Einkaufsstätten betrachtet.
Haben Sie Interesse an den Produktions- & Wirtschaftstendenzen im Zierpflanzenbau 2018/19? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop. Sollten Sie darüber hinaus Informationen benötigen, sprechen Sie uns an. Individuelle Analysen über Einzelprodukte und über das Einkaufsverhalten der privaten Verbraucher in Deutschland sind ebenso möglich.
© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH
ZurückDas könnte Sie auch interessieren
Betriebe zwischen steigenden Kosten und inflationsbedingter Kaufzurückhaltung
Pandemiebedingte Rekorde von inflationsbedingtem Tief abgelöst
Rekordergebnis 2021 beflügelt Produktion trotz Steigerung der Betriebsmittelkosten
Valentinstag 2022 – Schnittblumen zwischen Trend und Systemhandel
Können die Zierpflanzenproduzenten dieses Tempo halten?
Corona-Pandemie sorgt für Rekordergebnisse im Zierpflanzenbau

Jens Quetsch
Produktmanager Gartenbau
Tel. (0228) 33805-257
Autor von Fachbeiträgen zu Themen aus dem Zierpflanzenbau sowie der Obst- und Gemüsebranche. Ihr Ansprechpartner für den Fachbereich Zierpflanzenbau. Unterstützung bei Projekten und Marktstudien.