Deutschland | Beet- & Balkonpflanzen | Angebot

Sortimentsverfrühung nicht mehr im Fokus

01.12.2023 (AMI) – Die gestiegenen Betriebsmittelkosten und der anhaltende Fachkräftemangel schlugen sich 2023 deutlich auf die Produktion von Beet- & Balkonpflanzen nieder. Die Produktionsmengen und Sortimente wurden nach Angaben der Teilnehmer der AMI Herbsterhebung angepasst.

Die anhaltende Verunsicherung der Endkunden, die Witterung und das sehr preisaffine Wirken des Handels führten im Herbst 2023 in einigen Fällen zu verzögerter Planung. Die Betriebe, die zur Meldung motiviert werden konnten, planen weitere Einschränkungen der Mengen an Beet- & Balkonpflanzen für das Frühjahrssortiment.

Produktionsänderungen durchgeführt und weiterhin geplant

Die Reaktionen auf die Herausforderungen des Jahres 2023 waren bereits im Markt spürbar. Vor allem die Veränderungen innerhalb der Produktion und der Sortimente werden auch im Jahr 2024 weiter fortgesetzt werden. Insgesamt planen die Jungpflanzenbetriebe eine moderate Auswirkung der Mengen, die auch in den Export gehen werden.

Die Mengen an Fertigware – sowohl in Normalgröße wie auch als Solitärs (Ampel, Büsche, Stämmchen) – sollen für die Saison 2024 nochmals sinken. Außerdem rückt die lange fokussierte Sortimentsverfrühung aus dem energetisch optimierten Fokus.

Behalten Sie den Überblick

Neben den Ergebnissen der Herbsterhebung können Sie im AMI Markt Report Anbauerhebung Herbst 2023 erfahren, wie das Jahr 2023 für den deutschen Zierpflanzensektor verlief. Der Markt Report enthält neben einer Gesamtmarktbetrachtung detaillierte Informationen und Grafiken zu Geschäftsverlauf, Umsatzverteilung und Produktionsentwicklung für das Segment der Beet- & Balkonpflanzen. Pelargonien sowie Viola werden detailliert analysiert. Dies gilt auch für die Schnittblumenproduktion (getrennt nach geschütztem und Freilandanbau) sowie Zimmerpflanzen.

Die klaffende Schere zwischen der Preisentwicklung der Betriebsmittel und der realisierten Preisgestaltung der Pflanzen wird ebenfalls behandelt.

Haben Sie Interesse an den Produktions- & Wirtschaftstendenzen im Zierpflanzenbau? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop oder nehmen als Produktionsbetrieb einfach an der nächsten Erhebung teil. Melden Sie sich hierzu unter Britta.Troester@AMI-informiert.de.

Sollten Sie darüber hinaus Informationen benötigen, sprechen Sie uns an. Individuelle Analysen zu Einzelprodukten und über das Einkaufsverhalten der privaten Verbraucher in Deutschland sind ebenso möglich.

Beitrag von Britta Tröster
Marktanalystin Blumen & Zierpflanzen
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Geschäfte mit Blumen & Zierpflanzen befriedigend

17.06.2025 (AMI) – Die Produzenten von Blumen und Zierpflanzen in Deutschland berichteten in der AMI Anbauerhebung PWZ Frühjahr 2025 von weiterhin festen Preisen und befriedigenden Geschäften im Jahr 2024. Sie rechnen im Lauf des Jahres 2025 kaum mit Veränderungen.   Mehr

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Verbrauch

Umsatz am Zierpflanzenmarkt stabil

06.06.2025 (AMI) – Der Schaukelsommer 2024 und die weiter verunsicherten, zögerlichen Kunden bescherten dem Markt für Blumen und Zierpflanzen aufgrund der inflationsbedingt weiter gestiegenen Preise Stabilität. Der Markt stagnierte nach Schätzungen der AMI auf einem Niveau von 8,7 Mrd. EUR (zu Einzelhandelspreisen).   Mehr

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Für 2025 nochmal weniger Beet & Balkonpflanzen als Solitärs

06.12.2024 (AMI) – Anhaltend hohe Betriebsmittelkosten, Fachkräftemangel und der Schaukelsommer 2024 gepaart mit der inflationsbedingten Kaufzurückhaltung der Endkunden fordern ein Umdenken in den deutschen Produktionsbetrieben.   Mehr

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Immer mehr Einflussfaktoren bei der Produktionsplanung

05.06.2024 (AMI) – Die Produzenten von Blumen und Zierpflanzen in Deutschland berichteten in der AMI Anbauerhebung PWZ von gestiegenen Preisen und besseren Geschäften als im Jahr 2022. Der Fokus bei der Sortimentszusammenstellung liegt auf Energieeffizienz und der Entlastung der Mitarbeiter.   Mehr

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Witterung und Inflation lassen den Zierpflanzen-Markt schrumpfen

28.05.2024 (AMI) – Aufgrund der im Jahresverlauf 2023 weiter gestiegenen Inflation kämpften die Verbraucher, zumindest gefühlt, mit knappen Budgets. Obwohl das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, kamen die Kunden durch die anhaltende Nässe nicht in Kauflaune.   Mehr

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Handel

Wie gelangen Schnittblumen, Topfpflanzen und Gehölze zum Endkunden

17.10.2023 (AMI) – Die Handelswege für Schnittblumen, Topfpflanzen und Gehölze wurden beschleunigt durch die Pandemie und die Inflation bis ins Jahr 2022 deutlich diverser. Der Großteil der Ware läuft zwar noch über die klassischen Handelsstufen, die Intensivierung der Dienstleistungen innerhalb der Kette bringt jedoch Alternativen hervor.   Mehr

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Markttrends

Betriebe zwischen steigenden Kosten und inflationsbedingter Kaufzurückhaltung

31.05.2023 (AMI) – Die Produzenten von Blumen und Zierpflanzen in Deutschland berichteten in der AMI Anbauerhebung PWZ von nur leicht gestiegenen Preisen und schlechteren Geschäften als im Jahr 2021. Wo die Produktionsmengen nicht sinken sollen, werden auf Energieeffizienz ausgelegte Sortimentsumstellungen geplant.   Mehr

Deutschland | Beet- & Balkonpflanzen | Markttrends

Pandemiebedingte Rekorde von inflationsbedingtem Tief abgelöst

16.05.2023 (AMI) – Nachdem die Pandemie dem Markt für Blumen & Zierpflanzen zwei Jahre in Folge Rekordergebnisse bescherte, drückten die kriegsbedingte Inflation und die Sorgen der Kunden um steigende Energie- und Lebenshaltungskosten den Markt unter das Niveau vor der Pandemie. Nachdem das Frühjahr 2022 ordentlich startete, brachen die Ergebnisse im weiteren Jahresverlauf immer weiter ein.   Mehr

Deutschland | Beet- & Balkonpflanzen | Markttrends

Produktionsmengen sollen deutlich sinken

30.11.2022 (AMI) – Der Ukraine-Krieg führte mit Energiekostensteigerungen und Inflation zu Kaufzurückhaltung. Die Schere zwischen erzielbarem Verkaufspreis und Vollkostenpreis klafft weiter auseinander. Die Produzenten wollen die Mengen einschränken.Trotz der großen Unsicherheiten in der Planung konnten in der aktuellen AMI-Herbsterhebung Produktions- & Wirtschaftstendenzen im Zierpflanzenbau (PWZ) rund 170 Betriebe zum Melden motiviert werden. Die erfassten Flächen stiegen dabei deutlich.   Mehr

Deutschland | Zimmerpflanzen | Markttrends

Weihnachtssternsaison startet mit kleiner Preisspanne

03.11.2022 (AMI) – Während im Süßwarenregal schon länger Vorweihnachtszeit herrscht, ziehen die floristischen Angebote des Einzelhandels erst seit Ende Oktober nach. Die ersten Weihnachtssterne tauchen in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels auf. Doch wie wird die Saison 2022 verlaufen? Während die Gärtner mit steigenden Kosten zu kämpfen haben, sind die Verbraucher angesichts steigender Lebenshaltungskosten verunsichert und agieren zurückhaltend.   Mehr