Deutschland | Puten | Angebot

Trotz Vogelgrippe keine Verknappung beim Putenfleisch zu erwarten

10.03.2017 (AMI/MEG) – Die anhaltenden Ausbrüche der Vogelgrippe halten die Branche in Atem. Vielfach sind Putenfarmen von den aktuellen Ausbrüchen der Tierkrankheit betroffen. Seit Beginn des Geschehens im November 2016 mussten über eine halbe Mio. Puten notgetötet werden.

Zu einer nachhaltigen Verknappung des Angebots wird es dadurch nach Einschätzung der MEG (Marktinfo Eier & Geflügel) aber kaum kommen. Jährlich gelangen in Deutschland etwa 37 Mio. Puten in die Schlachtung. Daher entspricht die Menge der bisher aufgrund der Vogelgrippe getöteten Puten etwa 1 % der jährlichen Schlachtungen.

Unter den betroffenen Beständen waren auch Elterntierfarmen. Dies hat eine etwas nachhaltigere Auswirkung auf den Markt, denn jede Putenhenne kann pro Legeperiode von etwa 24 bis 26 Wochen 70 bis 90 Eier legen. Der Verlust von Elterntieren hat daher mittelfristig einen etwas größeren Einfluss auf die Anzahl der Schlachtungen. Die Branche war allerdings bemüht, die Lücke schnell zu schließen, in dem die Legeperiode in nicht von der Vogelgrippe befallenen Betrieben verlängert wurde. Inzwischen sind die vorübergehend geräumten Ställe auch fast wieder vollständig belegt.

Nichtsdestotrotz wird die vorübergehende Verknappung der Bruteier in den Sommermonaten zu einer geringeren Erzeugung am deutschen Markt führen. Die deutschen Verbraucher werden dennoch nicht auf Putenfleisch verzichten müssen, da die deutsche Erzeugung von Putenfleisch primär an den Lebensmitteleinzelhandel vermarktet wird. Erfahrungsgemäß ist Putenfleisch insbesondere in der Grillsaison ein beliebtes Produkt. Im Großverbrauchersegment kann die Produktionsdelle hingegen durchaus zu einem geringeren Angebot aus deutscher Erzeugung führen. Zu erwarten ist, dass diese Lücke durch die ohnehin starken Importe aus den europäischen Nachbarländern oder Drittstaaten ausgeglichen wird.

Sie sind noch kein Kunde und möchten die Onlinedienste Markt aktuell Eier & Geflügel kennenlernen? Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement .

Beitrag von Margit M. Beck (MEG)

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Welt | Geflügel | Marktversorgung

Höhere Erzeugung von Hähnchenfleisch erwartet

30.04.2025 (AMI) – Für das laufende Jahr 2025 wird eine Steigerung der globalen Produktion von Hähnchenfleisch prognostiziert. Insgesamt dürfte die Erzeugung um 2 % auf 105,8 Mio. t zunehmen. Bei allen großen Erzeugern, wozu die USA, China, Brasilien und die EU zählen, wird mit einem Plus bei der Produktion von Hähnchenfleisch gerechnet.   Mehr

Deutschland | Geflügel | Marktversorgung

Erzeugung von Geflügelfleisch leicht gestiegen

03.04.2025 (AMI/MEG) – Für das Jahr 2024 wird nach den vorläufigen Zahlen der Marktinfo Eier & Geflügel (MEG) von einem leichten Anstieg der Bruttoeigenerzeugung von 1,0 % auf 1,73 Mio. t Geflügelfleisch ausgegangen.   Mehr

Deutschland | Eier | Marktversorgung

Selbstversorgungsgrad bei Eiern in Deutschland gesunken

27.03.2025 (AMI/MEG) – Die deutsche Eierproduktion erhöhte sich im vergangenen Jahr um gut 3 % gegenüber dem Vorjahresniveau. Die Importe von Konsumeiern bezifferten sich 2024 nach vorläufigen Zahlen auf 8,2 Mrd. Eier, das waren 7,9 % mehr als 2022.   Mehr

Deutschland | Legehennen | Strukturdaten

Die meisten Legehennen in Bodenhaltung

19.03.2025 (AMI/MEG) – Das Statistische Bundesamt (Destatis) erfasst die Legehennenplätze in Betrieben mit 3.000 oder mehr Haltungsplätzen.   Mehr

Deutschland | Geflügel | Marktversorgung

Leichter Anstieg der Erzeugung von Geflügelfleisch erwartet

27.11.2024 (AMI/MEG) – Für das Jahr 2024 geht die Marktinfo Eier & Geflügel (MEG) von einem leichten Anstieg der Bruttoeigenerzeugung von 1,0 % auf 1,73 Mio. t Geflügelfleisch aus.   Mehr

Deutschland | Legehennen | Strukturdaten

Bodenhaltung blieb dominierende Haltungsform

13.11.2024 (AMI/MEG) – Das Statistische Bundesamt (Destatis) erfasst die Legehennenplätze in Betrieben mit 3.000 oder mehr Haltungsplätzen.   Mehr

Welt | Geflügel | Marktversorgung

Ausbau der Erzeugung von Hähnchenfleisch erwartet

13.11.2024 (AMI) – In der Prognose für das Jahr 2025 wird mit einem Anstieg des weltweit hergestellten Hähnchenfleisches gerechnet. Dabei dürfte die Produktion insgesamt um knapp 2 % auf 104,9 Mio. t steigen.   Mehr

Deutschland | Eier | Marktversorgung

Selbstversorgungsgrad bei Eiern in Deutschland gesunken

11.04.2024 (AMI/MEG) – Die deutsche Eierproduktion sank im vergangenen Jahr um gut 1 % unter das Vorjahresniveau. Die Importe von Konsumeiern bezifferten sich 2023 auf 7,65 Mrd. Eier, das waren 6,2 % mehr als 2022.   Mehr

Deutschland | Geflügel | Erzeugung

Geflügelproduktion in Deutschland leicht ausgeweitet

03.04.2024 (AMI/MEG) – Nachdem die Geflügelfleischproduktion in Deutschland zu Jahresbeginn 2023 die Vorjahreswerte 2022 noch leicht verfehlte, stabilisierte sich die Produktion zur Jahresmitte hin. In den ersten sechs Monaten wurden mit 770.918 t Geflügelfleisch noch 0,1 % weniger erzeugt als von Januar bis Juni 2022.   Mehr

Deutschland | Geflügel | Marktversorgung

Anstieg beim Verzehr von Geflügelfleisch erwartet

29.11.2023 (AMI/MEG) – Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat die Versorgungsbilanz Geflügelfleisch rückwirkend - anhand überarbeiteter Parameter - neu berechnet.   Mehr