Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

12 % höhere Erlöse für Bio-Landwirte

09.11.2018 (AMI) - Die Verkaufserlöse der Bio-Landwirte sind 2017 um gut 12 % auf 2,20 Mrd. EUR gestiegen. Der Anstieg ging wie schon im Vorjahr vor allem auf das Konto der tierischen Produkte. Mit einem Plus von 21 % war Milch die mit Abstand erfolgreichste Produktgruppe – die höhere Milchanlieferung war hier auschlaggebend.

Der Ökolandbau in Deutschland hat 2017 deutlich an Boden gewonnen. Die Bio-Fläche ist im Vergleich zu 2016 um rund 122.000 ha (+9,7 %) gewachsen. Die Ackerflächen wurden das zweite Jahr in Folge ausgeweitet. Von 510.000 ha im Jahr 2016 auf 560.000 ha im Jahr 2017. Zu diesem Flächenplus beigetragen haben die neuen Bio-Milchviehbetriebe, die ihre Ackerflächen zur eigenen Futterversorgung umgestellt haben. 2018 sind auch in größerem Umfang Ackerbaubetriebe dazugekommen. Die Ackerflächen machten 2017 rund 41 % der gesamten ökologisch bewirtschafteten Fläche aus. Ein Flächenplus gab es auch bei den Grünlandflächen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden sie um 70.000 ha (10,1 %) erweitert.

Die Bio-Getreideflächen sind von 2016 auf 2017 deutlich gewachsen. Somit wurden 2017 rund 4,3 % der deutschen Getreideflächen ökologisch bewirtschaftet. Durch die neuen viehhaltenden Betriebe ist die Nachfrage nach Futtergetreide und Eiweißfuttermitteln gestiegen. Auch die Ölsaatenflächen sind auf 13.100 ha gestiegen, was 1 % der deutschen Ölsaatenflächen darstellt

Bio-Landwirtschaft "pflanzlicher"

Im Jahr 2017 wurde durch den Verkauf von Bio-Obst, -Gemüse und -Kartoffeln über ein Fünftel der Gesamterlöse der Bio-Landwirte generiert. Im Vergleich zu den Erlösen der konventionell wirtschaftenden Kollegen ergibt sich bei dieser Produktgruppe ein Anteil von 12 %. So kommen in der konventionellen Landwirtschaft 63 % der Erlöse auf tierische Produkte und nur 37 % auf pflanzliche Produkte. In der Biolandwirtschaft ist das Verhältnis 53 % Tier zu 47 % Pflanze.

Mehr Bio-Tiere

Die Tierhaltung und insbesondere die Milchvielhaltung wurde 2017 deutlich ausgeweitet. So wurden 18 % mehr Bio-Milchkühe, 13 % mehr Bio-Mastschweine und 11 % mehr Bio-Schlachtrinder in Deutschland gehalten. Den höchsten Bio-Anteil haben mit 24 % nach wie vor die Bio-Mutterkühe. Nach einem starken Zuwachs 2016 sind die Bestände 2017 nicht weitergewachsen. Der hohe Anteil bedeutet aber nicht, dass alle Tiere auch als Bio-Tiere verkauft werden. Nach wie vor werden bei Weitem nicht alle Absetzer auf Bio-Betrieben gemästet, und insbesondere die Jungbullen gelangen häufig zur Mast auf konventionelle Betriebe.

Auch konventionelle Verkaufserlöse stiegen 2017

2017 erzielten auch die konventionellen Landwirte 10 % höhere Verkaufserlöse mit ihren Produkten: 45,3 Mrd. EUR. Der Anteil der Bio-Landwirte lag damit bei 4,9 % der Verkaufserlöse der Landwirtschaft. Obst, Gemüse und Eier erzielen deutlich höhere Anteile. Beispielsweise stellen die rund 13 % der Bio-Verkaufserlöse stellen, während das konventionelle Produkt gerade mal 3 % zu den Verkaufserlösen der Landwirte beiträgt. Anders herum verhält es sich mit dem Anteil der Verkaufserlöse bei Fleisch. Hier kommen durch den Verkauf von konventionell erzeugtem Fleisch 34 % der Verkaufserlöse in der gesamten Landwirtschaft zusammen. Bio-Fleisch stellt jedoch nur 18 % der gesamten Bio-Verkaufserlöse.

Die gesamte Studie mit einem umfassenden Überblick über die Bodennutzung, Tierhaltung und die Verkaufserlöse der Bio-Landwirte in Deutschland finden Sie in der AMI Markt Studie „Bio-Strukturdaten im ökologischen Landbau in Deutschland 2017 – Bodennutzung, Tierhaltung, Verkaufserlöse“, die sie ab sofort im AMI Shop bestellen können.

Beitrag von Diana Schaack
Marktexpertin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Öko-Landbau | Nachfrage

Bio-Markt in Deutschland legt 2018 um 5,5 % zu

13.02.2019 (AMI) – 2018 gaben die Konsumenten in Deutschland 5,5 % mehr Geld für Bio-Lebensmittel aus, insgesamt 10,91 Mrd. EUR. Insbesondere die Discounter und Vollsortimenter des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) beflügelten den Umsatz mit ausgeweiteten Sortimenten. Die Kunden nahmen das größere Angebot gern an. Der Naturkosthandel hatte wie schon 2017 mit dem größeren Angebot von Bio-Lebensmitteln im LEH zu kämpfen und entwickelte sich schwächer als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Erzeugerpreise

Bio-Milchpreise 2018 leicht abgeschwächt

11.02.2019 (AMI) – Im Dezember zahlten die deutschen Molkereien für ökologisch erzeugte Milch bei standardisierten Inhaltsstoffen nach vorläufigen Berechnungen der AMI im Schnitt 47,9 Ct/kg aus.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

AMI on Tour – Die BIOFACH 2019 steht vor der Tür

11.02.2019 (AMI) – Die BIOFACH ist die Weltmesse für Bio-Produkte. Mehr als 2.900 Aussteller präsentieren sich 2019 beim 30. Jubiläum der Bio-Messe. Auch in diesem Jahr werden vom 13.-16. Februar wieder mehr als 50.000 Fachbesucher aus 130 Ländern auf dem Nürnberger Messegelände erwartet. Treffen Sie die AMI-Marktexperten auf drei verschiedenen Veranstaltungen.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Ernte

Trotz größerer Fläche 2018 rund 5 % kleinere Bio-Getreideernte

28.01.2019 (AMI) – Die Bio-Getreideernte 2018 ist gut 5 % kleiner ausgefallen als im Vorjahr, und das obwohl sich die Bio-Getreidefläche um mindestens 5 % vergrößert hat.   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Preise

Bio-Milchpreise im November stabilisiert

16.01.2019 (AMI) – Die Molkereien in Deutschland zahlten im November für Bio-Milch nach Schätzung der AMI im Bundesmittel 47,7 Ct/kg bei 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß.   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Erzeugung

Deutsche Bio-Milchproduktion wächst

09.01.2019 (AMI) – Im Oktober 2018 lieferten die deutschen Erzeuger 89,6 Mio. kg Bio-Milch an deutsche milchwirtschaftliche Unternehmen. Dies waren 11,2 % mehr als im Oktober des Vorjahres.   Mehr

Deutschland | Bio-Schweine | Erzeugerpreise

Unruhe am Bio-Schweinemarkt

08.01.2019 (AMI) – Das größere Angebot an Bio-Schweinen hat zu Preissenkungen geführt. So ist der Preis für pauschal abgerechnete Schweine im November um 2 Ct/kg auf 3,56 EUR/kg SG zurückgegangen. Damit hat sich der Abstand zum Vorjahrespreis auf 10 Ct/kg SG vergrößert.   Mehr

Europa | Bio-Milch | Erzeugung

Europäische Bio-Milchproduktion steigt

20.12.2018 (AMI) – Sowohl in Deutschland als auch bei den für den deutschen Markt maßgeblichen Lieferländern steigt 2018 die Bio-Milchproduktion. Die deutschen Erzeuger liefern 2018 erheblich mehr Bio-Milch als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Erzeugerpreise

Bio-Milchpreise im Oktober weiter in der Aufwärtsbewegung

18.12.2018 (AMI) – Die Molkereien in Deutschland zahlten im Oktober für Bio-Milch nach Schätzung der AMI im Bundesmittel 47,8 Ct/kg bei 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß. Das waren 0,5 Ct mehr als im September.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Viel Bio-Milch, genug Bio-Schweine, und genug Bio-Futter für alle?

14.11.2018 (AMI) - Warum ist es am Bio-Getreidemarkt trotz kleinerer Ernte so ruhig? Können die steigenden Milchmengen vom Bio-Markt aufgenommen werden? Und welche Auswirkungen hat der Überhang an Schweinen auf die Preise? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekamen die Teilnehmer des AMI Markt Seminars Öko-Landwirtschaft am 08. November 2018 in der AMI.   Mehr