Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Jetzt kommt auch die Bio-Produktion in Schwung

13.03.2017 (AMI) – Erstmals seit Jahren ist die Bio-Fläche in Deutschland 2016 mit einem Plus von 9 % wieder nennenswert gestiegen. So kamen 2.100 neue Betriebe und 97.000 ha neue Bio-Fläche dazu, so dass insgesamt knapp 26.900 ha Fläche biologisch bewirtschaftet werden. Unter den neuen Betrieben sind sehr viele Milchviehbetriebe. Zum einen waren bei Milch die Preisunterschiede besonders groß und zum anderen hat insbesondere der bayerische Staat, Standort vieler Milchbauern, die Umstellungsprämien erhöht. Allein in Bayern sind 1.000 Betriebe mit rund 40.000 ha dazugekommen.

Deutschlandweit dürften ungefähr die Hälfte der neuen Betriebe Milchviehbetriebe sein, aber auch die anderen Produktionszweige sind in ihrer ganzen Vielfalt vertreten. Immer mehr viehhaltende Betriebe stellen um, und für diese neuen Bio-Tiere wird Futter benötigt. So ist nach einer kleinen Ernte 2016 insbesondere die Futterversorgung knapp geworden, es werden in der Saison 2016/17 deutlich mehr Getreideimporte benötigt als in den Jahren zuvor – und das obwohl durchaus mehr Umstellungsware auf den Markt gelangt.

Auch die Obst- und Gemüseproduktion wächst – aber kann sie mit der steigenden Nachfrage mithalten? Oder wird diese eher aus dem Ausland bedient? Bei Bio-Kartoffeln und -Möhren möchte der Handel möglichst lange deutsche Ware listen. Das ist im Frühjahr 2016 auch gelungen, 2017 reicht die Ware aber nach einer kleinen Ernte 2016 nicht aus. Die Nachfrage nach Bio-Eiern ist trotz umfangreicher Produktionserweiterungen immer noch größer als das Angebot. Immerhin ist inzwischen jedes neunte gekaufte Ei ein Bio-Ei.

Bei den verschiedensten Bio-Produkten ergeben sich Chancen für Landwirte und Verarbeiter. Die AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2017 gibt Antworten darauf, bei welchen Produkten und in welchen Einkaufsstätten sich der Einstieg in den Bio-Landbau oder die Bio-Verarbeitung lohnt. Das Jahrbuch beleuchtet den nationalen und internationalen Öko-Markt. Dazu gehören die Einkäufe der Haushalte in Deutschland von verschiedenen Bio-Produkten sowie monatliche und jährliche Verbraucherpreise, außerdem der deutsche Anbau und die Produktion und die Preise für Obst, Gemüse, Kartoffeln, Getreide, Schlachttiere, Milch und Eier auf verschiedenen Absatzstufen. Daten und Fakten zum europäischen Umsatz, Anbau und zur Produktion runden die Publikation ab. Tabellen mit ausführlichen Zeitreihen bieten zudem umfangreiche Vergleichsmöglichkeiten mit den eigenen Unternehmens- und Branchendaten.

Beitrag von Diana Schaack
Marktexpertin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Bio-Kartoffeln | Marktversorgung

Die Pfalz dominiert bei Bio-Frühkartoffeln

27.07.2023 (AMI) – Aktuell setzt der Handel in punkto Bio-Frühkartoffeln primär auf die Pfalz, und das mit losschaliger Ware. Importe spielen keine Rolle mehr. Vor Ende Juli bzw. Anfang August wird im LEH kaum mit Ware aus anderen Regionen gerechnet. Die Preise sind auf hohem Niveau stabil.   Mehr

Europa | Öko-Gartenbau | Bodennutzung

Dänemark: Knapp ein Viertel der Zwiebelfläche ist bio

06.07.2023 (AMI) – Die Anbaufläche für Bio-Zwiebeln in Dänemark wird laut der europäischen Fachgruppe „Euronion“ im Jahr 2023 voraussichtlich um 46 ha auf insgesamt 384 ha steigen.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Haushaltsnachfrage

Verkäufe mit Bio-Brot weiterhin im Minus

22.06.2023 (AMI) – Bei Bio-Brot und -Backwaren zeichnen sich über die Jahre gesehen weitreichende Verschiebungen in den Essgewohnheiten ab. Das klassische Brot wird immer mehr und mehr von frischen Backwaren wie Brötchen oder Baguette eingeholt. Dabei kaufen die Haushalte immer häufiger abgepacktes Brot im LEH statt Frisches an der Theke, so die AMI-Analyse des GfK-Haushaltspanels.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Ernte

Deutsche Bio-Erdbeersaison nimmt Fahrt auf

16.06.2023 (AMI) – Deutschlandweit wurden im Jahr 2022 rund 3.250 t Bio-Erdbeeren geerntet. Damit liegt der Bio-Anteil an der gesamten Erdbeerproduktion bei 2,4 %.   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Anlieferung

Deutsche Bio-Milchmenge steigt im März weiter

01.06.2023 (AMI) – Die deutschen Landwirte lieferten im ersten Quartal dieses Jahres reichlich Bio-Milch. Das Plus zum Vorjahr beläuft sich auf insgesamt 8,4 %, so die Milchstatistik der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).   Mehr

Europa | Öko-Gartenbau | Haushaltsnachfrage

Ende des starken Wachstums am Schweizer Bio-Markt

19.05.2023 (AMI) – Der Gesamtumsatz am Schweizer Bio-Markt ist im Jahr 2022 erstmals leicht rückläufig.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Wie tickt der Ökomarkt?

17.05.2023 (AMI) – Steckt der Bio-Markt in einer Krise? Wohl kaum, aber um die aktuelle Entwicklung am Bio-Markt einschätzen zu können, müssen wir Informations- und Datenquellen kennen und beurteilen. Um Ihnen den Einstieg in den Ökomarkt zu erleichtern, stellen wir Ihnen die Mechanismen und Stellschrauben des Marktes vor.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Rekordfläche bei Bio-Gemüse verfehlt

06.04.2023 (AMI) – Im Jahr 2022 bauten die Landwirte in Deutschland auf 17.563 ha Gemüse nach ökologischen Richtlinien an, so die aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Was geschieht mit den Bio-Bruderhähnen?

05.04.2023 (AMI) – Ostern steht vor der Tür und dann dreht sich alles um Eier. Seit Januar 2022 dürfen männliche Küken nicht mehr getötet werden. Das gilt für die konventionelle und biologische Hühnerhaltung. Viele Betriebe ziehen die Brüder der Legehennen nun auf.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Nachfrage

Neu erschienen: Die Markt Bilanz Öko-Landbau

24.03.2023 (AMI) - Im Jahr 2022 ging erstmals der Bio-Umsatz mit Lebensmitteln und Getränken in Deutschland zurück und können das Niveau des zweiten Pandemie-geprägten Bio-Boom-Jahrs 2021 nicht halten. Demnach gaben die Verbraucher insgesamt 3,5 % weniger Geld und damit 15,31 Mrd. EUR aus. Trotz des Umsatzrückgangs liegen die Bio-Ausgaben weit über dem Vor-Corona-Niveau.   Mehr