Deutschland | Öko-Landbau | Nachfrage

Bio-Markt in Deutschland legt 2018 um 5,5 % zu

13.02.2019 (AMI) – 2018 gaben die Konsumenten in Deutschland 5,5 % mehr Geld für Bio-Lebensmittel aus, insgesamt 10,91 Mrd. EUR. Insbesondere die Discounter und Vollsortimenter des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) beflügelten den Umsatz mit ausgeweiteten Sortimenten. Die Kunden nahmen das größere Angebot gern an. Der Naturkosthandel hatte wie schon 2017 mit dem größeren Angebot von Bio-Lebensmitteln im LEH zu kämpfen und entwickelte sich schwächer als im Vorjahr.

Die Umsätze im LEH stiegen mit einem Plus von 8,6 % überdurchschnittlich auf einen Bio-Umsatz von 6,43 Mrd. EUR. Der LEH erreicht damit einen Anteil am Bio-Markt von 59 %. Bei vielen Produkten holten verschiedene Discounter wie schon 2017 weiter auf. Aber auch die großflächigen Supermärkte, die sich lange Jahre zurückgehalten hatten, weiteten ihre Sortimente deutlich aus.

Der Lebensmittelumsatz im Naturkosthandel entwickelte sich stabil und erreichte mit 2,91 Mrd. EUR einen leichten Anstieg und nun einen Marktanteil von 27 %, so der von der AMI koordinierte Arbeitskreis Biomarkt auf Basis von Daten der Marktforschungsinstitute GfK, Nielsen, bioVista und Klaus Braun Kommunikationsberatung. Die Konkurrenz zum Lebensmittelangebot der Supermärkte und Discounter ist spürbar gewachsen. So ist die Zahl der Naturkostläden 2018 auf 2.465 Läden gesunken, während sich gleichzeitig die Verkaufsfläche im Naturkosthandel um 1,4 % vergrößert hat. Demnach schließen kleinere und mittlere Läden. Dafür eröffnen entweder neue größere Geschäfte oder bestehende Läden vergrößern ihre Fläche.

In den sonstigen Geschäften, zu denen Bäckereien, Metzgereien, Hofläden, Versandhandel, Wochenmärkte und Reformhäuser zählen, wurden Bio-Produkte im Wert von 1,55 Mrd. EUR gekauft, 2,4 % mehr als vor Jahresfrist. Das Umsatzniveau dieser Einkaufsstätten wurde auch für die Vorjahre angehoben – als Ergebnis einer Untersuchung der AMI im Projekt „Bio-Marktschätzung“ im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft zu diesen Einkaufsstätten. Dadurch erhöhte sich der gesamte Bio-Umsatz der Vorjahre, für 2017 vergrößerte sich der Wert von 10,04 Mrd. auf EUR 10,34 Mrd. EUR. Der Bio-Anteil am gesamten Lebensmittelmarkt hat sich damit 2018 von 5,2 % auf knapp 5,3 % erhöht.

Stärkster Treiber beim Umsatzwachstum war, wie schon 2017, das Trockensortiment. Nachdem 2017 vor allem die Drogeriemärkte und Vollsortimenter verschiedene Müslis, Brotaufstriche oder Säfte ins Sortiment nahmen, zogen 2018 die Discounter verstärkt nach. Unter den Frischeprodukten waren die Milch- und Molkereiprodukte am erfolgreichsten. Die größere Milchmenge konnte mit deutlich ausgeweiteten Sortimenten wie verschiedenen Milcharten erfolgreich am Markt untergebracht werden: Am stärksten legten Käse, Trinkmilch, Mehl, Speiseöle, verpackte Wurst, alkoholische Getränke, Tee und Tiefkühlwaren zu.

Weiterhin war Fleisch und insbesondere Rindfleisch erfolgreich, das immer stärker gelistet wurde, wenn auch häufig als Hackfleisch. Die beiden großen Produktgruppen Obst und Gemüse mussten 2018 Verluste einstecken. Spätfrost und der verregnete Sommer 2017 verkleinerten die Ernten der Lagergemüsearten und der Äpfel. Im Dürrejahr 2018 wurde weniger Gemüse geerntet, während die Obsternte stieg

Alle Daten und Fakten zum Bio-Markt finden Sie in der AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2019, die Mitte März erscheinen wird. Dazu gehören die Einkäufe der Haushalte in Deutschland von verschiedenen Bio-Produkten sowie Verbraucherpreise. Der deutsche Anbau und die Produktion sowie die Entwicklung der Preise für Obst, Gemüse, Kartoffeln, Getreide, Schlachttiere, Milch und Eier auf verschiedenen Absatzstufen wird ausführlich beleuchtet. Fakten zum europäischen Bio-Markt mit Kennzahlen zu Umsatz, Anbau und Produktion runden das Jahrbuch ab.

Beitrag von Diana Schaack
Marktexpertin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Öko-Landbau | Nachfrage

Neu erschienen: Die Markt Bilanz Öko-Landbau

24.03.2023 (AMI) - Im Jahr 2022 ging erstmals der Bio-Umsatz mit Lebensmitteln und Getränken in Deutschland zurück und können das Niveau des zweiten Pandemie-geprägten Bio-Boom-Jahrs 2021 nicht halten. Demnach gaben die Verbraucher insgesamt 3,5 % weniger Geld und damit 15,31 Mrd. EUR aus. Trotz des Umsatzrückgangs liegen die Bio-Ausgaben weit über dem Vor-Corona-Niveau.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Marktversorgung

Ein Zehntel des Bio-Getreides kommt aus dem Ausland

13.03.2023 (AMI) – Die AMI hat die Bio-Importe nach Deutschland ausgewertet. Die Handelswege sind teilweise unergründlich und von Jahr zu Jahr ergeben sich Veränderungen in den Herkunftsländern. Das deutsche Angebot ist in den vergangenen Jahren gewachsen und teilweise ist der Selbstversorgungsgrad deutlich gestiegen. Bio-Getreide ist da nur ein Beispiel.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Bodennutzung

Bio-Strauchbeerenernte verfehlt hohes Vorjahresniveau

09.03.2023 (AMI) – Unter den ungünstigen, ungewöhnlich trockenen und heißen Witterungsbedingungen im Sommer 2022 haben sämtliche Strauchbeerenkulturen merklich gelitten.   Mehr

Europa | Öko-Landbau | Haushaltsnachfrage

Europäischer Bio-Markt wächst auch 2021 weiter

09.03.2023 (AMI) – Die Europäer gaben 2021 3,8 % mehr Geld für Bio-Produkte aus als 2020. Das Wachstum hat sich nach dem Boom-Jahr 2020 wieder verlangsamt.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Markttrends

30 % Bio – Wie werden Bio-Obst und -Gemüse vorangetrieben?

02.03.2023 (AMI) – Bio mehr in die Breite bringen – dieses Ziel setzte bereits vor 20 Jahren die damalige Landwirtschaftsministerien Renate Künast und sprach sich für einen Anteil von 20 % binnen 10 Jahre aus. Bis heute ist die Zielmarke nicht erreicht. Dafür wurde die Messlatte höher gelegt: 30 % bis 2030.   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Anlieferung

Bio-Milchmenge wuchs 2022 weiter an

02.03.2023 (AMI) – Die deutschen Landwirte lieferten im Jahr 2022 insgesamt 4,1 % mehr Bio-Milch an als im Jahr zuvor, so die Milchstatistik der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktprognose

Bio-Markt wächst nur noch im LEH

14.02.2023 (AMI) – 2022 gaben die Verbraucher in Deutschland weniger Geld und damit insgesamt 15,3 Mrd. EUR für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus. Erstmals sinken die Ausgaben für Bio-Lebensmittel und können das im zweiten Pandemie-geprägten Bio-Boom-Jahr 2021 erreichte Niveau nicht halten. Dennoch liegen die Umsätze 25 % über dem Vor-Corona-Niveau.   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Erzeugung

Herstellung von Bio-Milcherzeugnissen rückläufig

09.02.2023 (AMI) – Die bundesweiten Bio-Milchanlieferungen an deutsche milchwirtschaftliche Unternehmen stieg von Januar bis November 2022 um 2,6 % über die Vorjahresmengen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

AMI on Tour – Die BIOFACH 2023 steht vor der Tür

08.02.2023 (AMI) – Vom 14. bis 17. Februar 2023 findet wieder die Biofach im Messezentrum Nürnberg statt und kommt damit in den jährlichen Veranstaltungsrhythmus nach Pandemie-bedingten Ausfällen zurück. Die BIOFACH ist die Weltmesse für Bio-Produkte. Sie zeigt Bio-Lebensmittel, Bio-Getränke, Non-Food Bio-Produkte und mehr. Die AMI ist mit drei Kongressbeiträgen dabei.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Einzelhandel

Werbeaktionen mit Bio-Gemüse überholen auch 2022 das Vorjahresniveau

10.01.2023 (AMI) – Die Werbeanstöße für Bio-Gemüse im deutschen Lebensmitteleinzelhandel übertreffen auch im Jahr 2022 wieder das hohe Niveau des Vorjahres. Im Schwerpunkt standen dieses Jahr erneut wieder das Fruchtgemüse mit Tomaten, Paprika und Salatgurken.   Mehr