Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

AMI-Workshop „Bio-Marktschätzung“ am 30. November 2018

10.10.2018 Über Bio-Bäcker, Bio-Metzer, Bio-Hofläden, Bio-Versandhändler und Wochenmarktbeschicker gibt es bislang wenige Marktdaten. Erstmals hat die AMI die Anzahl dieser Geschäfte und deren durchschnittliche Umsätze in Deutschland ermittelt. Welche Produktgruppen sind am umsatzstärksten?

Immer mehr Bäcker und Metzger in Deutschland schließen ihre Geschäfte, dafür bieten die verbleibenden Geschäfte ergänzend zu den konventionellen Produkten immer häufiger Bio-Produkte an. Reine Bio-Bäcker haben meist weniger Filialen oder gar keine eigenen Geschäfte, weil sie ihre Produkte über den Naturkostladen oder über Wochenmärkte verkaufen.

In der Direktvermarktung gibt es neben den Hofläden viele verschiedene Formen des Verkaufs: Abokisten sind schon lange etabliert und werden immer häufiger abgelöst von Online-Bestellsystemen. Wochenmärkte sind sowohl für Bäcker, Metzger als auch für Käsereien und Obst-/Gemüse-Produzenten ein wichtiger Absatzweg. Auch Catering Service wird zunehmend ein Standbein verschiedener Betriebe. Solidarische Landwirtschaft oder auch Schweine-Leasing sichern den Landwirten Einkommen, in dem die Kunden das ganze Jahr über monatliche Raten zahlen und bei der Ernte oder Schlachtung die Produkte erhalten.

Alle diese Einkaufsstätten werden häufig in ihrer Umsatzgröße und ihren Bio-Anteilen falsch eingeschätzt. Daher widmet sich das Projekt „Bio-Marktschätzung“, das die AMI im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) bearbeitet, der Marktbedeutung dieser Einkaufsstätten.

Dazu veranstaltet die AMI am 30. November einen Workshop in Bonn, in dem wir mit allen interessierten Bio-Bäckern, Bio-Metzgern, Bio-Direktvermarktern mit Hofladen, Marktstand, Abokisten oder Online-Shop sowie mit Beratern, Praktikern, Händlern und Branchenkennern diskutieren möchten. Wir stellen unsere Projektergebnisse vor und diskutieren mit Ihnen über Chancen und Hemmnisse in den „sonstigen“ Einkaufsstätten.

Das werden die Themen des Workshops sein:

  • Wie viele Bäcker, Metzger, Hofläden, Wochenmärkte und Versandhändler mit Bio-Angebot gibt es in Deutschland?
  • Welche durchschnittlichen Umsätze werden über die verschiedenen Vertriebskanäle generiert?
  • Welche Produktgruppen sind die umsatzstärksten?
  • Wie können Chancen in der Direktvermarktung genutzt und Hemmnisse überwunden werden?

Zudem haben wir weitere Referenten zu den Themen „Neue und innovative Formen der Direktvermarktung“, „Community Supported Bakery“, „Handbuch Hofläden“ und „Bio-Umsatz in Reformhäusern“ gewinnen können.

Zur Anmeldung und zum Programm geht es hier. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Beitrag von Diana Schaack
Marktexpertin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Bio-Fläche 2020 um 5,5 % gewachsen

25.06.2021 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland erreicht 2020 1,7 Mio. ha und überschreitet damit erstmals die 10 % Marke beim Bio-Anteil an der landwirtschaftliche Fläche Deutschlands. Bei der Zahl der Betriebe stellen die 35.396 landwirtschaftlichen Bio-Betriebe einen Anteil von 13,5 %.   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Anlieferung

Deutsche Bio-Milchproduktion wächst verhalten

01.06.2021 (AMI) – Im aktuellen Jahr muten die von den deutschen Landwirten angelieferten Bio-Milchmengen nach Jahren des dynamischen Wachstums eher klein an.   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Marktversorgung

Wie geht es weiter bei Bio-Milch? Die Antworten erhalten Sie auf dem AMI Web-Seminar

07.05.2021 (AMI) – Die Bio-Milchanlieferung in Deutschland steigt 2021 nach der großen Umstellungswelle in den vergangenen Jahren das zweite Jahr in Folge nur noch verhalten. Anders sieht es mit der privaten Nachfrage aus, die nicht zuletzt wegen der Corona-Maßnahmen erheblich zugunsten von Bio gestiegen ist. Wohin geht 2021 die Reise bei Bio-Milch?   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Tiefer Einblick in den Bio-Markt: Aktuelle AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2021

19.03.2021 (AMI) – Die Verkäufe von Bio-Lebensmitteln sind im Corona-Jahr 2020 enorm gewachsen: Die Haushalte gaben 22 % mehr Geld für Bio-Produkte aus, bei einigen Produkten veranderthalbfachten sich die Verkäufe. Gleichzeitig ist die Bio-Fläche in Deutschland nach Jahren mit größerer Umstellung nur noch um 5,3 % gewachsen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Außenhandel

Bio-Getreide: Importanteil nur noch 15 Prozent

12.03.2021 (AMI) - Die Umstellung von Bio-Flächen führt zu größerer Produktion, gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Bio-Produkten. Daher bleiben Importe für viele Bio-Produkte weiterhin wichtig, aber durch die Umstellung vieler Ackerflächen nehmen sie bei einigen Produkten ab. Die AMI betrachtet alljährlich die Importmengen der wichtigsten Bio-Rohstoffe nach Deutschland.   Mehr

Europa | Öko-Landbau | Nachfrage

Europäischer Bio-Markt erreicht die 45 Mrd. EUR. Marke

02.03.2021 (AMI/FiBL) Die Europäer gaben 2019 ein zweites Mal in Folge rund 8 % mehr Geld für Bio-Produkte aus als im Jahr zuvor. Damit wuchs der Markt nach den Jahren 2015-2017 mit zweistelligem Wachstum wieder etwas verhaltener.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Historisches Umsatzwachstum für den Bio-Markt

19.02.2021 (AMI) – 2020 gaben die Deutschen 22 % mehr Geld und damit insgesamt 14,99 Mrd. € für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Historisches Umsatzwachstum für den Bio-Markt

17.02.2021 (AMI) - 2020 gaben die Deutschen 22 % mehr Geld und damit insgesamt 14,99 Mrd. EUR für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus. Damit legte der Bio-Markt im Corona-Jahr ungefähr doppelt so stark zu wie der gesamte Lebensmittelmarkt. Als die Menschen viel zu Hause gekocht und gegessen haben, haben sie deutlich häufiger zu Bio-Produkten gegriffen als zuvor. Der Bio-Anteil am Lebensmittelmarkt erhöht sich damit auf vorläufige 6,4 %.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

AMI on Tour – die BIOFACH findet 2021 online statt, die AMI ist dabei

11.02.2021 (AMI) – Die BIOFACH ist die Weltmesse für Bio-Produkte. Erstmals findet sie vom 17.-19. Februar 2021 als eSpecial statt. Der BIOFACH Kongress steht unter dem Motto: Shaping Transformation. Stronger. Together. Die AMI ist mit 3 Beiträgen auf dem Kongress vertreten und verkündet in der Eröffnungspressekonferenz am 17.02.2021 um 10 Uhr die aktuellen Zahlen zum Bio-Markt 2020.   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Anlieferung

Bio-Milchproduktion stieg 2020 um 4 Prozent

05.02.2021 (AMI) – Die deutschen Landwirte haben von Januar bis November 2020 insgesamt 4,2 % mehr Bio-Milch an deutsche milchwirtschaftliche Unternehmen geliefert als im Vorjahr.   Mehr