Deutschland | Bio-Eier | Marktversorgung

Bio-Eier und -Geflügel in der Kostenfalle

31.01.2022 (AMI/MEG) – Der Bio-Geflügelmarkt zeigt sich angespannt: Zum einen wegen der momentan kursierenden Vogelgrippe (Aviäre Influenza) und zum anderen aufgrund der Kostenentwicklung der vergangenen Monate und insbesondere seit dem Jahresbeginn.

Erneut sind die Lohn- und Futterkosten gestiegen. Außerdem trat die neue Bio-Verordnung in Kraft und mit ihr die 100-prozentige Bio-Fütterung für ausgewachsenes Bio-Geflügel. Das Angebot an Bio-Geflügelfutter ist knapp, da Eiweißkomponenten nur in zu kleinen Mengen zur Verfügung stehen. Die AMI beobachtet bei Bio-Legehennenfutter allein seit September einen Anstieg von rund 60 EUR/t auf nun mehr als 620 EUR/t. Die-100-prozentige Bio-Fütterung und der damit verbundene Wegfall konventioneller Proteinkomponenten wie Kartoffelstärke und Maiskleber, die zu 5 % dem Geflügelfutter beigemischt werden konnten, entstehen auch weitere Probleme in der Futterversorgung insgesamt. Bio-Legehennen müssen ab der 18. Woche mit 100 % Bio-Futter gefüttert werden. Mastgeflügel gilt generell als Junggeflügel, darf also weiter mit 5 % konventionellem Eiweiß zugefüttert werden.

Weitere Kostensteigerungen belasten die Bio-Hennenhalter, genauso wie die Mastgeflügelhalter. So wurde vielfach von den Verteuerungen von Energie, Logistik, Arbeitskosten und insbesondere von Verpackungsmaterial berichtet. Auch die Junghennenpreise zogen deutlich an. All dies belastet die Rentabilität der Bio-Eier- und Geflügelproduktion sehr. Mit dem Jahreswechsel konnten zwar einige Anbieter etwas höhere Kontraktpreise für Bio-Eier bei Lieferung an den Lebensmitteleinzelhandel realisieren, eine vollständige Kompensation der Kostensteigerungen erscheint aber schwierig.

Dabei erfreuen sich Bio-Eier auch im vierten Quartal des Jahres 2021 bei den Konsumenten großer Beliebtheit. Speziell im absatzstarken Weihnachtsgeschäft war die Angebotsdecke an Bio-Eiern recht dünn. Dies ist bemerkenswert, denn immer mehr Bio-Eier aus deutscher Produktion standen am Markt zur Verfügung. Insgesamt wurden von Januar bis November 2021 über 1,56 Mrd. Bio-Eier erzeugt, das waren 10,1 % mehr als in den ersten elf Monaten des Jahres 2020. Weiterhin konzentriert sich der Absatz von Bio-Eiern stark auf den Lebensmitteleinzelhandel. Schwächelt dieser, so wie kurz nach dem Jahreswechsel, kann die laufende Erzeugung nicht immer reibungsfrei vermarktet werden. Trotz generell positiver Absatzprognosen ist die Branche zunehmend mit enormen Kostensteigerungen konfrontiert. Der Bio-Geflügelverkauf ist 2021 um 13 % gestiegen, deutlich weniger als im starken Vorjahr. Auch dort verlagert sich der Verkauf immer stärker in den Lebensmitteleinzelhandel. Dadurch haben es manche Direktvermarkter schwerer, ihre Masthähnchen zu verkaufen, weil die Verbraucherpreisunterschiede immer größer werden. Der durchschnittliche Verbraucherpreis für Bio-Geflügel lag 2021 mit 13,47 EUR/kg auf dem höchsten Niveau seit 2018.

Mit der neuen EU-VO kommt nicht nur ein strengeres Fütterungsregime, sondern auch neue Anforderungen an Platz. Da Wintergärten/Veranden nicht mehr zur Stallfläche zählen, müssen die Betriebe umbauen und entweder weniger Tiere halten, die Wintergärten vom Außenklima abschirmen, oder – und dafür dürften sich viele entscheiden – erhöhte Ebenen und Sitzstangen in den Stall einbauen, um den Tieren mehr Platz zu geben.

Brauchen Sie regelmäßige Informationen zum Bio-Eier- und -Geflügelmarkt. Einmal pro Quartal erfahren Sie im Markt aktuell Öko-Landbau alles rund um beide Märkte. Oder produzieren und verkaufen Sie selbst Bio-Eier oder Bio-Mastgeflügel? Wir freuen uns über neue Informationspartner, die uns regelmäßig mit Preismeldungen versorgen.

Beitrag von Diana Schaack
Marktexpertin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Schon seit mehreren Jahren geht es bei den Bio-Zwiebeln aufwärts

09.11.2023 (AMI) – Insbesondere seit 2019 verbuchen die jährlichen Zuwachsraten in der Anbaufläche von Bio-Zwiebeln Rekordwerte.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Haushaltsnachfrage

Bio-Ersatzprodukte – ein Trend mit Zukunft?

09.11.2023 (AMI) – Bio-Ersatzprodukte haben in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom auf dem deutschen Markt erfahren. Doch seit der wirtschaftlich instabilen Situation 2022 sinkt die private Nachfrage nach Bio-Produkten und Verbraucher reagieren sehr preissensibel. Sind von diesem Rückgang auch die pflanzlichen Bio-Ersatzprodukte betroffen?   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Bio-Verkaufserlöse erneut

24.10.2023 (AMI) – Die Verkaufserlöse der Bio-Landwirte sind 2022 um rund 11 % auf 3,61 Mrd. EUR gestiegen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Bio-Anteil steigt in deutscher Tierproduktion

20.10.2023 (AMI) – Die Bio-Eiererzeugung ist 2022 gestiegen. Rund 2 Mrd. Bio-Eier wurden erzeugt, das waren 13,5 % der gesamten deutschen Eierproduktion.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Bio-Anteil steigt in deutscher Tierproduktion

18.10.2023 (AMI) – Die Bio-Eiererzeugung ist 2023 gestiegen. Rund 2 Mrd. Bio-Eier wurden erzeugt, das waren 13,5 % der gesamten deutschen Eierproduktion.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Bodennutzung

Höhere Preise – ähnliche Mengen

11.10.2023 (AMI) – Die Bio-Produktion ist 2022 nur noch wenig gewachsen – dennoch haben die Bio-Landwirte 11 % höhere Erlöse erzielt.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Höhere Preise – ähnliche Mengen: Bio-Strukturdaten veröffentlicht

26.09.2023 (AMI) – Die Bio-Produktion ist 2022 nur noch wenig gewachsen – dennoch haben die Bio-Landwirte 11 % höhere Erlöse erzielt. Die Erzeugerpreise sind im Inflationsjahr 2022 deutlich stärker gestiegen als die landwirtschaftliche Produktion.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Bio-Flächenwachstum (aus)gebremst?! – Der Strukturdatencheck

06.09.2023 (AMI) – Die deutsche Bio-Fläche ist auch im Jahr 2022 gewachsen und beläuft sich nach den aktuellen Zahlen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf knapp 1,9 Mio. ha, 3,2 % mehr als im Vorjahr. Bei welchen Kulturen lässt sich das größte Wachstum beobachten? Wie viel haben die Landwirte verdient?   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Start des BÖL-Projektes „Die Wirtschaftlichkeit der (Bio)-Direktvermarktung (WiBiDi)

23.08.2023 (FiBL/AMI/Bioland) - Der Kundenstamm von Menschen, die ökologische und regionale landwirtschaftliche Produkte direkt beim Erzeugenden kaufen, wächst. Daten zur wirtschaftlichen Bedeutung dieses Betriebszweiges sind jedoch nur lückenhaft vorhanden. Das will das Projekt Wirtschaftlichkeit der (Bio)-Direktvermarktung (WiBiDi) jetzt ändern.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Kennzahlen

Bio-Getreide oft als Tierfutter verwendet

18.08.2023 (AMI) – 2022 wurden rund 100.000 t weniger Bio-Getreide verbraucht als noch 2021, so eine erste AMI-Schätzung über den Bio-Getreideverbrauch.   Mehr