Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

AMI-Workshop „Bio-Marktschätzung“ am 30. November 2018

10.10.2018 Über Bio-Bäcker, Bio-Metzer, Bio-Hofläden, Bio-Versandhändler und Wochenmarktbeschicker gibt es bislang wenige Marktdaten. Erstmals hat die AMI die Anzahl dieser Geschäfte und deren durchschnittliche Umsätze in Deutschland ermittelt. Welche Produktgruppen sind am umsatzstärksten?

Immer mehr Bäcker und Metzger in Deutschland schließen ihre Geschäfte, dafür bieten die verbleibenden Geschäfte ergänzend zu den konventionellen Produkten immer häufiger Bio-Produkte an. Reine Bio-Bäcker haben meist weniger Filialen oder gar keine eigenen Geschäfte, weil sie ihre Produkte über den Naturkostladen oder über Wochenmärkte verkaufen.

In der Direktvermarktung gibt es neben den Hofläden viele verschiedene Formen des Verkaufs: Abokisten sind schon lange etabliert und werden immer häufiger abgelöst von Online-Bestellsystemen. Wochenmärkte sind sowohl für Bäcker, Metzger als auch für Käsereien und Obst-/Gemüse-Produzenten ein wichtiger Absatzweg. Auch Catering Service wird zunehmend ein Standbein verschiedener Betriebe. Solidarische Landwirtschaft oder auch Schweine-Leasing sichern den Landwirten Einkommen, in dem die Kunden das ganze Jahr über monatliche Raten zahlen und bei der Ernte oder Schlachtung die Produkte erhalten.

Alle diese Einkaufsstätten werden häufig in ihrer Umsatzgröße und ihren Bio-Anteilen falsch eingeschätzt. Daher widmet sich das Projekt „Bio-Marktschätzung“, das die AMI im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) bearbeitet, der Marktbedeutung dieser Einkaufsstätten.

Dazu veranstaltet die AMI am 30. November einen Workshop in Bonn, in dem wir mit allen interessierten Bio-Bäckern, Bio-Metzgern, Bio-Direktvermarktern mit Hofladen, Marktstand, Abokisten oder Online-Shop sowie mit Beratern, Praktikern, Händlern und Branchenkennern diskutieren möchten. Wir stellen unsere Projektergebnisse vor und diskutieren mit Ihnen über Chancen und Hemmnisse in den „sonstigen“ Einkaufsstätten.

Das werden die Themen des Workshops sein:

  • Wie viele Bäcker, Metzger, Hofläden, Wochenmärkte und Versandhändler mit Bio-Angebot gibt es in Deutschland?
  • Welche durchschnittlichen Umsätze werden über die verschiedenen Vertriebskanäle generiert?
  • Welche Produktgruppen sind die umsatzstärksten?
  • Wie können Chancen in der Direktvermarktung genutzt und Hemmnisse überwunden werden?

Zudem haben wir weitere Referenten zu den Themen „Neue und innovative Formen der Direktvermarktung“, „Community Supported Bakery“, „Handbuch Hofläden“ und „Bio-Umsatz in Reformhäusern“ gewinnen können.

Zur Anmeldung und zum Programm geht es hier. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Beitrag von Diana Schaack
Marktexpertin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Wie tickt der Markt bei Bio-Kartoffeln und Bio-Gemüse?

03.12.2020 (AMI) – Während sich bei hoher Nachfrage die Bio-Zwiebeln zu stabilen Preisen absetzen lassen, kam es bei Kartoffeln aus ökologischer Erzeugung zu einem regelrechten Preissturz. Der Markt für Bio-Kartoffeln ist in den vergangenen Jahren auch gewachsen und der Bio-Anteil lag zwischenzeitlich bei über 7 Prozent. Bei dem ein oder anderen Gemüse in Bio-Qualität ist noch Spielraum nach oben.   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Marktversorgung

Wir haben Molkereivertreter gefragt: Wie geht es weiter bei Bio-Milch? Die Antworten erhalten Sie auf dem AMI Web-Seminar

18.11.2020 (AMI) – Die Bio-Milchanlieferung in Deutschland steigt nach der großen Umstellungswelle in den vergangenen Jahren aktuell nur noch moderat. Die Nachfrage wächst aber weiter dynamisch. Ist der Markt im Gleichgewicht oder werden wieder Umsteller benötigt? Wohin entwickeln sich die Erzeugerpreise?   Mehr

Deutschland | Bio-Schweine | Marktversorgung

ASP und Corona - und der Bio-Schweinemarkt läuft weiter

13.11.2020 (AMI) – Der konventionelle Schweinemarkt liegt durch fehlende Schlachtkapazitäten und den Exportstopp Chinas am Boden. Der Bio-Schweinemarkt bleibt davon so gut wie unberührt. Im Gegenteil: Die Nachfrage liegt schon seit Monaten über dem Angebot und die Preise bleiben stabil.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Angebot

Mehr Bio-Ackerbauern, große Nachfrage: Bio-Getreidemarkt im Umbau

29.10.2020 (AMI) – Die Erntemenge von Bio-Getreide dürfte erstmals die Eine-Million-Tonnen-Marke überschreiten. Gleichzeitig ist die Nachfrage aus der Tierhaltung und von den Haushalten deutlich gewachsen. Trotzdem sind für die meisten Bio-Getreidearten die Erzeugerpreise nach der Ernte gesunken.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Angebot

Pflanzliche Proteine kommen immer häufiger aus Europa

30.09.2020 (AMI) – Gesunde Ernährung, zu Hause kochen – spätestens seit Corona hat die Nachfrage nach Bio-Produkten und pflanzlichen Eiweißprodukten stark zugelegt. Die Rohstoffe für pflanzliche Burgerpatties, Currys oder Haferdrinks stammen immer häufiger aus heimsicher Erzeugung, sie lösen das bisher dominante Soja ab.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Angebot

Bio-Strukturdaten 2019 erschienen

10.09.2020 (AMI) – Bodennutzung, Tierhaltung und Verkaufserlöse im Öko-Landbau 2019. Die AMI-Markt Studie zu den Bio-Strukturdaten 2019 ist erschienen. Knapp 10 % der Landwirtschaftsfläche in Deutschland wurde 2019 nach Bio-Richtlinien bewirtschaftet. Gut die Hälfte davon waren Grünland und über 40 % Ackerland. Die Ackerfläche ist das zweite Mal in Folge wieder stärker gewachsen als das Grünland.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Angebot

Wachsender Markt für Bio-Zwiebeln

20.08.2020 Der Markt für Bio-Zwiebeln boomt, kaum ein anderes Bio-Gemüse konnte in den vergangenen Monaten derartige Steigerungsraten bezüglich der Einkaufsmengen verbuchen. Ein Anbauplus in Deutschland führt dazu, dass das Inlandsangebot einen bedeutenden Anteil am wachsenden Markt hat.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Deutsche Bio-Fläche klettert auf Rekordhöhe

23.07.2020 (AMI) - Die deutsche Bio-Anbaufläche stieg 2019 auf insgesamt 1,61 Mio. ha an. Das ergeben die aktuellen Strukturdaten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Im September stellen die AMI Marktexperten die Strukturdaten detailliert vor.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Deutsche Bio-Fläche wächst auch 2019 weiter

17.07.2020 (AMI) – Die deutschen Öko-Flächen wurden 2019 auf gut 1,61 Mio. ha ausgeweitet, das ergeben die aktuellen Strukturdaten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Aktionspreise

Bio-Schweinefleisch verstärkt beworben

09.07.2020 (AMI) – Bessere Verfügbarkeit und verstärkte Listung: Bio-Schweinefleisch wird in den ersten Monaten 2020 deutlich stärker vom Handel beworben als noch vor einem Jahr.   Mehr