Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

6 % mehr Bio-Fläche in Deutschland 2021

11.07.2022 (AMI) – Die deutsche Bio-Fläche ist 2021 um 100.000 ha oder knapp 6 % auf 1,8 Mio. ha gewachsen. Der Bio-Landbau erreicht damit einen Flächenanteil an der gesamten Landwirtschaftsfläche von 10,9 %. Bei den Bio-Betrieben liegt der Anteil bei 14 %, so die Ende Juni veröffentlichten Daten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Die Zahl der Bio-Betriebe hat um 2.200 zugenommen. Dabei kamen vor allem in Bayern fast 1.000 neue Betriebe dazu. In Niedersachsen starteten 338 Betriebe mit dem Öko-Landbau. Bei den Landwirtschaftsbetrieben sind die Bio-Anteile größer als bei der Fläche – die Fläche pro Betrieb also entsprechend kleiner als im konventionellen Landbau. Die höchsten Anteile an den Betrieben haben mit gut 26 % jeweils Baden-Württemberg, das Saarland und Mecklenburg-Vorpommern. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sind bei den Anteilen der Bio-Betriebe die Schlusslichter.

Die größten absoluten Zuwächse kamen aus Bayern, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, aber auch Sachsen und Baden-Württemberg. Nach wie vor Spitzenreiter beim Bio-Anteil der der Landwirtschaftsfläche sind das Saarland, Hessen und Brandenburg mit jeweils mehr als 15 % Anteil. Die größten Bio-Flächen absolut befinden sich wie schon seit Jahren in Bayern, Die größten prozentualen Flächenzuwächse kamen 2021 mit einem Plus von 14 % aus Sachsen (ausgenommen die Stadtstaaten). Alle anderen Länder wuchsen einstellig, im Saarland waren die Flächen sogar leicht kleiner als 2020.

Die Umstellungsrate bei den Flächen mit 5,9 % fällt leicht größer aus als 2020, als 5,5 % Flächenwachstum gezählt wurden. Ausreichend ist das aber nicht, soll das von EU-Kommission und Bundesregierung gestellte Ziel von 25 % bzw. 30 % Bio-Flächenanteil bis 2030 erreicht werden. Dazu wären jährlich rund 9 bzw. 11 % Flächenwachstum nötig. Entsprechende Maßnahmen zur Förderung laufen an, aber für das kommende Wirtschaftsjahr 2022/23 erwarten die meisten Marktakteure eher kleinere Umstellungsraten als 2021/22. Die nicht einschätzbaren Bau- und Energiekosten machen eine Umstellung zurzeit nahezu nicht planbar. Auch die konventionellen Preissprünge bei manchen Produkten und die hohen Futterkosten halten manche Landwirte davon ab. Dennoch wäre es für eine Ausweitung wichtig, gerade jetzt umzusteigen, um auch in 2-3 Jahren den Bio-Markt bedienen zu können.

Die gesamten Strukturdaten nach Bundesländern können Sie als Tabelle hier runterladen. Aktuelle Marktentwicklungen zum Bio-Markt mit wöchentlichen Aktualisierungen finden Sie im AMI Markt aktuell Öko-Landbau.

Beitrag von Diana Schaack
Marktexpertin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Bio-Milch | Marktversorgung

Wir haben Molkereivertreter gefragt: Wie geht es weiter bei Bio-Milch? Die Antworten erhalten Sie auf dem AMI Web-Seminar

18.11.2020 (AMI) – Die Bio-Milchanlieferung in Deutschland steigt nach der großen Umstellungswelle in den vergangenen Jahren aktuell nur noch moderat. Die Nachfrage wächst aber weiter dynamisch. Ist der Markt im Gleichgewicht oder werden wieder Umsteller benötigt? Wohin entwickeln sich die Erzeugerpreise?   Mehr

Deutschland | Bio-Schweine | Marktversorgung

ASP und Corona - und der Bio-Schweinemarkt läuft weiter

13.11.2020 (AMI) – Der konventionelle Schweinemarkt liegt durch fehlende Schlachtkapazitäten und den Exportstopp Chinas am Boden. Der Bio-Schweinemarkt bleibt davon so gut wie unberührt. Im Gegenteil: Die Nachfrage liegt schon seit Monaten über dem Angebot und die Preise bleiben stabil.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Angebot

Mehr Bio-Ackerbauern, große Nachfrage: Bio-Getreidemarkt im Umbau

29.10.2020 (AMI) – Die Erntemenge von Bio-Getreide dürfte erstmals die Eine-Million-Tonnen-Marke überschreiten. Gleichzeitig ist die Nachfrage aus der Tierhaltung und von den Haushalten deutlich gewachsen. Trotzdem sind für die meisten Bio-Getreidearten die Erzeugerpreise nach der Ernte gesunken.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Angebot

Pflanzliche Proteine kommen immer häufiger aus Europa

30.09.2020 (AMI) – Gesunde Ernährung, zu Hause kochen – spätestens seit Corona hat die Nachfrage nach Bio-Produkten und pflanzlichen Eiweißprodukten stark zugelegt. Die Rohstoffe für pflanzliche Burgerpatties, Currys oder Haferdrinks stammen immer häufiger aus heimsicher Erzeugung, sie lösen das bisher dominante Soja ab.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Angebot

Bio-Strukturdaten 2019 erschienen

10.09.2020 (AMI) – Bodennutzung, Tierhaltung und Verkaufserlöse im Öko-Landbau 2019. Die AMI-Markt Studie zu den Bio-Strukturdaten 2019 ist erschienen. Knapp 10 % der Landwirtschaftsfläche in Deutschland wurde 2019 nach Bio-Richtlinien bewirtschaftet. Gut die Hälfte davon waren Grünland und über 40 % Ackerland. Die Ackerfläche ist das zweite Mal in Folge wieder stärker gewachsen als das Grünland.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Angebot

Wachsender Markt für Bio-Zwiebeln

20.08.2020 Der Markt für Bio-Zwiebeln boomt, kaum ein anderes Bio-Gemüse konnte in den vergangenen Monaten derartige Steigerungsraten bezüglich der Einkaufsmengen verbuchen. Ein Anbauplus in Deutschland führt dazu, dass das Inlandsangebot einen bedeutenden Anteil am wachsenden Markt hat.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Deutsche Bio-Fläche klettert auf Rekordhöhe

23.07.2020 (AMI) - Die deutsche Bio-Anbaufläche stieg 2019 auf insgesamt 1,61 Mio. ha an. Das ergeben die aktuellen Strukturdaten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Im September stellen die AMI Marktexperten die Strukturdaten detailliert vor.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Deutsche Bio-Fläche wächst auch 2019 weiter

17.07.2020 (AMI) – Die deutschen Öko-Flächen wurden 2019 auf gut 1,61 Mio. ha ausgeweitet, das ergeben die aktuellen Strukturdaten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Aktionspreise

Bio-Schweinefleisch verstärkt beworben

09.07.2020 (AMI) – Bessere Verfügbarkeit und verstärkte Listung: Bio-Schweinefleisch wird in den ersten Monaten 2020 deutlich stärker vom Handel beworben als noch vor einem Jahr.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Marktversorgung

Bio-Erdbeeren sind stark in der Direktvermarktung

14.05.2020 (AMI) – Der Anbau von Bio-Erdbeeren in Deutschland wurde 2019 eingeschränkt. Im Vergleich zum Vorjahr schrumpfte die ertragsfähige Fläche um 60 ha, so das Statistischen Bundesamt (Destatis). Die Bio-Erdbeerernte im Freiland lag 2019 mit 2.570 t erheblich unter den Vorjahresmengen.   Mehr