Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

12 % höhere Erlöse für Bio-Landwirte

09.11.2018 (AMI) - Die Verkaufserlöse der Bio-Landwirte sind 2017 um gut 12 % auf 2,20 Mrd. EUR gestiegen. Der Anstieg ging wie schon im Vorjahr vor allem auf das Konto der tierischen Produkte. Mit einem Plus von 21 % war Milch die mit Abstand erfolgreichste Produktgruppe – die höhere Milchanlieferung war hier auschlaggebend.

Der Ökolandbau in Deutschland hat 2017 deutlich an Boden gewonnen. Die Bio-Fläche ist im Vergleich zu 2016 um rund 122.000 ha (+9,7 %) gewachsen. Die Ackerflächen wurden das zweite Jahr in Folge ausgeweitet. Von 510.000 ha im Jahr 2016 auf 560.000 ha im Jahr 2017. Zu diesem Flächenplus beigetragen haben die neuen Bio-Milchviehbetriebe, die ihre Ackerflächen zur eigenen Futterversorgung umgestellt haben. 2018 sind auch in größerem Umfang Ackerbaubetriebe dazugekommen. Die Ackerflächen machten 2017 rund 41 % der gesamten ökologisch bewirtschafteten Fläche aus. Ein Flächenplus gab es auch bei den Grünlandflächen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden sie um 70.000 ha (10,1 %) erweitert.

Die Bio-Getreideflächen sind von 2016 auf 2017 deutlich gewachsen. Somit wurden 2017 rund 4,3 % der deutschen Getreideflächen ökologisch bewirtschaftet. Durch die neuen viehhaltenden Betriebe ist die Nachfrage nach Futtergetreide und Eiweißfuttermitteln gestiegen. Auch die Ölsaatenflächen sind auf 13.100 ha gestiegen, was 1 % der deutschen Ölsaatenflächen darstellt

Bio-Landwirtschaft "pflanzlicher"

Im Jahr 2017 wurde durch den Verkauf von Bio-Obst, -Gemüse und -Kartoffeln über ein Fünftel der Gesamterlöse der Bio-Landwirte generiert. Im Vergleich zu den Erlösen der konventionell wirtschaftenden Kollegen ergibt sich bei dieser Produktgruppe ein Anteil von 12 %. So kommen in der konventionellen Landwirtschaft 63 % der Erlöse auf tierische Produkte und nur 37 % auf pflanzliche Produkte. In der Biolandwirtschaft ist das Verhältnis 53 % Tier zu 47 % Pflanze.

Mehr Bio-Tiere

Die Tierhaltung und insbesondere die Milchvielhaltung wurde 2017 deutlich ausgeweitet. So wurden 18 % mehr Bio-Milchkühe, 13 % mehr Bio-Mastschweine und 11 % mehr Bio-Schlachtrinder in Deutschland gehalten. Den höchsten Bio-Anteil haben mit 24 % nach wie vor die Bio-Mutterkühe. Nach einem starken Zuwachs 2016 sind die Bestände 2017 nicht weitergewachsen. Der hohe Anteil bedeutet aber nicht, dass alle Tiere auch als Bio-Tiere verkauft werden. Nach wie vor werden bei Weitem nicht alle Absetzer auf Bio-Betrieben gemästet, und insbesondere die Jungbullen gelangen häufig zur Mast auf konventionelle Betriebe.

Auch konventionelle Verkaufserlöse stiegen 2017

2017 erzielten auch die konventionellen Landwirte 10 % höhere Verkaufserlöse mit ihren Produkten: 45,3 Mrd. EUR. Der Anteil der Bio-Landwirte lag damit bei 4,9 % der Verkaufserlöse der Landwirtschaft. Obst, Gemüse und Eier erzielen deutlich höhere Anteile. Beispielsweise stellen die rund 13 % der Bio-Verkaufserlöse stellen, während das konventionelle Produkt gerade mal 3 % zu den Verkaufserlösen der Landwirte beiträgt. Anders herum verhält es sich mit dem Anteil der Verkaufserlöse bei Fleisch. Hier kommen durch den Verkauf von konventionell erzeugtem Fleisch 34 % der Verkaufserlöse in der gesamten Landwirtschaft zusammen. Bio-Fleisch stellt jedoch nur 18 % der gesamten Bio-Verkaufserlöse.

Die gesamte Studie mit einem umfassenden Überblick über die Bodennutzung, Tierhaltung und die Verkaufserlöse der Bio-Landwirte in Deutschland finden Sie in der AMI Markt Studie „Bio-Strukturdaten im ökologischen Landbau in Deutschland 2017 – Bodennutzung, Tierhaltung, Verkaufserlöse“, die sie ab sofort im AMI Shop bestellen können.

Beitrag von Diana Schaack
Marktexpertin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Bio-Getreide | Markttrends

Konventionelle Getreidepreise nah an den Bio-Preisen

12.05.2022 (AMI) – „Biogetreide jetzt billiger als normales Getreide“ titelten verschiedene Agrarmagazine Ende April. Das war der Höhepunkt der Preissteigerungen an den konventionellen Börsen und löste heftige Diskussionen auch in der Bio-Branche aus.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Bio-Boom hielt 2021 an, aber wie geht es weiter?

23.03.2022 (AMI) – Im Jahr 2021 gaben die Verbraucher in Deutschland 5,8 % mehr Geld und damit insgesamt 15,87 Mrd. EUR für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus. Der Bio-Markt kann sich damit mehr als behaupten, und das vor dem Hintergrund des Rekordwachstums von 2020 und einem stagnierenden Gesamtmarkt für Lebensmittel.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Neuer Rekordwert bei Bio-Gemüsefläche in Deutschland

18.03.2022 (AMI) – Die Anbaufläche von Bio-Gemüse im Freiland erreichte in Deutschland im Jahr 2021 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes insgesamt 18.221 ha und verzeichnet damit erneut einen Rekord.   Mehr

Europa | Öko-Landbau | Außenhandel

Bio aus der Ukraine – welche Mengen fehlen jetzt?

11.03.2022 (AMI) – Der Krieg in der Ukraine wirbelt den Weltgetreidehandel durcheinander. Doch betrifft das auch Bio-Produkte? Sonnenblumen und vor allem Sonnenblumenkuchen sind in den vergangenen Jahren das wichtigste Bio-Produkt aus der Ukraine für den EU-Markt geworden. Von größerer Bedeutung sind auch Sojabohnen, Weizen, Mais und Leinsaat.   Mehr

Europa | Öko-Landbau | Marktversorgung

Bio-Markt in Europa mit starkem Wachstum 2020

21.02.2022 (AMI) – Der Bio-Markt in Europa wächst weiter; er legte 2020 um ganze 15 Prozent auf 52 Milliarden Euro zu. Zahlreiche Märkte verzeichneten zweistellige Wachstumsraten. Auch die Bio-Landwirtschaftsfläche ist gewachsen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatzwachstum setzt sich 2021 fort

14.02.2022 (AMI) – Im Jahr 2021 gaben die Verbraucher in Deutschland 5,8 % mehr Geld und damit insgesamt 15,87 Mrd. EUR für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus. Der Bio-Markt kann sich damit mehr als behaupten, und das vor dem Hintergrund des Rekordwachstums von 2020 und einem stagnierenden Gesamtmarkt für Lebensmittel. Der Bio-Anteil am Lebensmittelmarkt erhöht sich damit auf vorläufige 6,8 %.   Mehr

Deutschland | Bio-Eier | Marktversorgung

Bio-Eier und -Geflügel in der Kostenfalle

31.01.2022 (AMI/MEG) – Der Bio-Geflügelmarkt zeigt sich angespannt: Zum einen wegen der momentan kursierenden Vogelgrippe (Aviäre Influenza) und zum anderen aufgrund der Kostenentwicklung der vergangenen Monate und insbesondere seit dem Jahresbeginn.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Angebot

Preissprung bei Bio-Schweinen und Bio-Rindern

20.12.2021 (AMI) – Seit der Jahresmitte 2021 sind die Preise für Bio-Schweine und Rinder sprunghaft gestiegen, nachdem sie über Jahre recht stabil waren.   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Angebot

Bio-Milchproduktion in Deutschland wächst verhalten

17.12.2021 (AMI) – Die deutschen Landwirte liefern im Jahr 2021 mehr Bio-Milch an milchwirtschaftliche Unternehmen an als im Vorjahr, so die Milchstatistik der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).   Mehr

Deutschland | Bio-Schweine | Marktversorgung

Hohe Nachfrage nach Bio-Schweinen 

17.12.2021 (AMI) – Die Bio-Schweineschlachtungen in Deutschland sind im Jahr 2021 gestiegen. Aber immer noch reicht das Angebot nicht aus, um die Nachfrage zu bedienen. Die Erzeugerpreise für die Bio-Schweine steigen deutlich an, aber auch die Kosten werden immer mehr zum Thema bei den Bio-Schweinehaltern.    Mehr