Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Bio-Bauern erlösen 9 % mehr für ihre Produkte

10.10.2017 (AMI) – Die Verkaufserlöse der Bio-Landwirte sind 2016 um gut 9 % auf 1,99 Mrd. EUR gestiegen. Das Plus ging vor allem auf das Konto der tierischen Produkte, die 2016 stärkere Produktions- und teils auch Preissteigerungen erfahren hatten. Insbesondere die Bio-Milch- und Eierproduktion wurden erweitert. Auch Gemüse und Obst trugen mit größeren Ernten zu höheren Erlösen bei.

Wieder mehr Acker- und Grünlandflächen

Die Bio-Fläche ist 2016 um rund 162.000 ha auf 1,25 Mio. ha gewachsen, so viel wie schon seit einigen Jahren nicht. Dabei sind auch die Ackerflächen nach 5 Jahren nahezu Stillstand erstmals wieder deutlich gestiegen auf nun 510.000 ha, das sind 65.000 ha mehr als 2015. Das sind Ergebnisse der AMI Strukturdatenerhebung bei den Öko-Kontrollstellen in Deutschland.

Auch wenn ein Großteil der neuen Betriebe Milchviehbetriebe waren, haben sie doch zur eigenen Futterversorgung immer auch Ackerfläche umgestellt. Ackerland erreicht nun 41 % Flächenanteil an der gesamten Bio-Fläche. Auch die Grünlandflächen sind um 90.000 ha größer geworden. Sie stellen nun mit 690.000 ha rund 55 % der gesamten Öko-Fläche.

Die Getreideflächen sind, nach dem Anstieg 2015, auch 2016 weiter gestiegen. Hier spielen vor allem die Ackerflächen von neuen viehhaltenden Betrieben eine Rolle. Reine Ackerbaubetriebe dagegen gibt es kaum unter den Umstellern. Insgesamt wurden 242.000 ha mit Bio-Getreide bestellt, 3,8 % der deutschen Getreideflächen. Der Bio-Anteil an der Getreideerntemenge aber lag wegen der niedrigeren Erträge bei nur 1,7 %. Die Nachfrage nach Getreide ist ungebrochen groß. Insbesondere mit dem höheren Futterbedarf der neu umgestellten tierhaltenden Betriebe wird mehr Bio-Getreide gebraucht.

Bio-Verkaufserlöse sind „pflanzlicher“

Im Öko-Landbau sind „Obst, Gemüse, Kartoffeln“ mit 25 % Anteil an den Verkaufserlösen wichtigster Betriebszweig. Die Verkaufserlöse für Bio-Gemüse erreichten mit einem Wachstum von 19 % erstmals die 300 Mio. EUR Marke. Deutliche Unterschiede gibt es auch bei der Bedeutung der Bio-Eier. Mit 10 % Produktionsanteil erzielen sie mit deutlich höheren Erzeugerpreisen einen Bio-Anteil am Verkaufserlös von rund 24 %. Rund 14 % der Erlöse erzielt die Bio-Landwirtschaft mit Eiern, in der konventionellen sind es nur 2 %. Einen Bio-Anteil von einem Viertel erzielen außerdem noch Hafer und Eiweißpflanzen.

Wenn Sie die Entwicklung auf dem Bio-Markt in Deutschland und Europa dauerhaft im Blick behalten wollen, dann ist der Markt aktuell Öko-Landwirtschaft genau das Richtige für Sie. Dort finden Sie auch weitere Ergebnisse der AMI-Strukturdatenerhebung bei den Öko-Kontrollstellen.



Beitrag von Diana Schaack
Marktexpertin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Bio-Getreide | Ernte

Bio-Getreideernte leicht unter Vorjahr

09.11.2022 (AMI) – Die Bio-Bauern in Deutschland ernteten im Jahr 2022 rund 10.000 t Bio-Getreide weniger als 2021, und damit 1,17 Mio. Tonnen. Dabei verschoben sich die Anbaupläne hin zu mehr Dinkel und weniger Hafer sowie Triticale. Die Bio-Flächenerträge sind gegenüber 2021 gesunken.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Bodennutzung

Gut ein Fünftel der Baumobstflächen ist bio

21.10.2022 (AMI) – Rund 1.000 Baumobstbetriebe in Deutschland erzeugen im Jahr 2022 ihr Obst auf einer Fläche von 10.100 ha ökologisch, so die Ergebnisse der Baumobstanbauerhebung 2022 des Statistischen Bundesamtes (Destatis).   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Markttrends

Kein Preisaufschlag für Bio-Äpfel und -Bananen

12.10.2022 (AMI) – Der Herbst ist da - und genauso präsentiert sich auch das Bio-Obstangebot. Sommerobst ist weitgehend verschwunden und im Mittelpunkt stehen neuerntige Äpfel, Tafeltrauben und Bananen. Aber während die Preise für Lebensmittel im Allgemeinen steigen und steigen, ist für Obst kein Aufschlag zu erzielen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Erlöse mit Bio-Produkten 2021 zweistellig gewachsen

15.09.2022 (AMI) - Die Verkaufserlöse der Bio-Landwirte sind 2021 um 14 % auf 3,29 Mrd. EUR gestiegen. Vor allem höhere Preise, aber auch Flächenveränderungen trugen dazu bei. So wurde zum Beispiel mehr Speisegetreide als Futtergetreide angebaut. Die AMI stellt die aktuellen Strukturdaten für den Öko-Landbau vor.   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Angebot

Deutsche Bio-Milchanlieferung wächst um 2,6 Prozent

01.09.2022 (AMI) – Die Bio-Milchanlieferungsmenge in Deutschland war im ersten Halbjahr 2022 nach Milchstatistik der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) 2,6 % größer als im vorigen Jahr.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Angebot

Viel Bio-Dinkel, insgesamt aber weniger Bio-Getreide und -Leguminosen

23.08.2022 (AMI) – Die Bio-Getreideernte läuft in den letzten Zügen und kann damit deutlich früher abgeschlossen werden als in anderen Jahren. Allerdings war es in weiten Landesteilen viel zu trocken. Das verbessert die Qualitäten, also die Eiweiß- und Klebergehalte. Die Erntemengen dagegen fallen teils unterdurchschnittlich aus – insgesamt dennoch besser als erwartet.   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Erzeugerpreise

Bio-Preise nahe konventionellem Niveau

05.08.2022 (AMI) – Die Bio-Milcherzeuger haben im Juni nochmals einen merklichen Aufschlag erhalten. Dennoch fiel dieser nicht so hoch aus wie bei der konventionellen Schiene.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Haushaltsnachfrage

AMI on Tour – Die BIOFACH 2022 erstmals im Sommer

21.07.2022 (AMI) – Endlich kann sich die Bio-Branche wieder persönlich treffen. Auf der BIOFACH Summer Edition vom 26. - 29. Juli 2022 in Nürnberg wird wieder ein gemeinsamer Austausch vor Ort möglich sein. Der internationale Kongress zur BIOFACH 2022 beleuchtet die Zukunftstrends in der Nahrungsproduktion und bietet vielfältige Vorträge und Foren zu aktuellen Bio-Themen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

6 % mehr Bio-Fläche in Deutschland 2021

11.07.2022 (AMI) – Die deutsche Bio-Fläche ist 2021 um 100.000 ha oder knapp 6 % auf 1,8 Mio. ha gewachsen. Der Bio-Landbau erreicht damit einen Flächenanteil an der gesamten Landwirtschaftsfläche von 10,9 %. Bei den Bio-Betrieben liegt der Anteil bei 14 %, so die Ende Juni veröffentlichten Daten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).   Mehr

Deutschland | Bio-Rinder | Preise

Anhaltend hohes Niveau bei den Bio-Rinderpreisen

20.06.2022 Die Erzeugerpreis für Bio-Rinder verharren auf dem hohen Niveau, das sie seit den Preissprüngen am konventionellen Markt im Frühjahr erreicht haben. Höhere Preise werden auch im Lebensmittelhandel für Bio-Rindfleisch gefordert. Wie weit gehen die Verbraucher mit?   Mehr