Deutschland | Öko-Landbau | Nachfrage

Bio-Markt in Deutschland knackt 2017 erstmals die 10 Mrd. Marke

14.02.2018 (AMI) – Der Bio-Umsatz in Deutschland hat 2017 erstmals die 10 Mrd. EUR Marke überschritten. So gaben die Haushalte in Deutschland 5,9 % mehr Geld für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus, insgesamt 10,04 Mrd. EUR. Insbesondere die Discounter, aber auch die Vollsortimenter des LEH haben mit größeren Verkaufsmengen den Umsatz beflügelt.

Die Kunden nahmen das größere Sortiment gern an. Der Naturkosthandel hatte mit der großen Präsenz von Bio-Lebensmitteln im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) zu kämpfen und schrieb kleine Wachstumsraten.

Die Umsätze im LEH wuchsen mit einem Plus von 8,8 % überdurchschnittlich auf einen Bio-Umsatz von 5,93 Mrd. EUR. Der LEH erreicht damit einen Anteil am Bio-Markt von 59 %. Bei vielen Produkten holen insbesondere die Discounter auf, die in den vergangenen Jahren noch kleine Bio-Anteile hatten. Der Lebensmittelumsatz im Naturkosthandel konnte nur noch um 2,2 % wachsen auf nun 2,91 Mrd. EUR und verlor damit Marktanteile, so dass er nun noch 29 % des Bio-Marktes stellt. In den sonstigen Geschäften, zu denen Bäckereien, Metzgereien, Hofläden, der Versandhandel, Wochenmärkte und Reformhäuser zählen, wurden Bio-Produkte im Wert von 1,20 Mrd. EUR gekauft. Damit wuchsen die sonstigen Geschäfte etwas schwächer als im Vorjahr, so der von der AMI koordinierte Arbeitskreis Biomarkt auf Basis von Daten der Marktforschungsinstitute GfK, Nielsen, bioVista und Klaus Braun Kommunikationsberatung. Dem Arbeitskreis gehören an: Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI), bioVista, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), GfK SE, Prof. Dr. Ulrich Hamm (Universität Kassel), Klaus Braun Kommunikationsberatung, Prof. Dr. Paul Michels (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) und Nielsen.

Stärkste Treiber beim Umsatzwachstum sind die Milch- und Molkereiprodukte, Fleisch und das Trockensortiment. Beim Trockensortiment sind in erster Linie die Verkaufsmengen gewachsen, hier spiegelt sich ein neues Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher wider. So bieten insbesondere die Drogeriemärkte - auch außerhalb von dm - aber auch die Vollsortimenter ein immer größeres Sortiment an Trockenprodukten aller Art: Getreide, Müsli, Nahrungsergänzungsmittel oder alkoholfreie Getränke in Bio-Qualität. Speiseöle weisen inzwischen einen Bio-Anteil am Umsatz von 19 % auf.

Bei den Frischeprodukten war Fleisch und insbesondere Rindfleisch erfolgreich, das immer stärker gelistet wurde, wenn auch häufig als Hackfleisch. Fast alle Bio-Milch- und Molkereiprodukte bekamen mehr Regalplätze in den Discountern und Vollsortimentern, vor allem Käse und Trinkmilch in den verschiedenen Varianten waren. Bei deutlich höheren Preisen stieg der Butterumsatz sogar um ein Viertel. Die beiden großen Produktgruppen Obst und Gemüse waren 2017 mit durchschnittlichem Umsatzwachstum dabei: Insbesondere die Discounter zogen mit einem größeren Gemüsesortiment nach. Die Preise lagen nach teils verregneten Ernten meist über dem Vorjahr.



Beitrag von Diana Schaack
Marktexpertin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Bio-Rinder | Marktversorgung

Bio-Rinder und -Schweinepreise auf Höhenflug

19.11.2021 (AMI) - Seit dem Sommer haben die Bio-Schweinepreise einen Sprung nach oben gemacht – und entwickeln sich damit komplett konträr zum eingebrochenen konventionellen Schweinemarkt. Bio-Schlachtrinder machten ebenfalls einen Satz nach oben – hier allerdings unterstützt die Hochpreisphase auch am konventionellen Markt – die ohnehin anstehende Entwicklung.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Ernte

2021 steht mehr Bio-Getreide zur Verfügung

21.10.2021 (AMI) – Die Bio-Bauern in Deutschland haben 2021 mehr Bio-Getreide geerntet als im Vorjahr. Grund hierfür waren aber nicht höhere durchschnittliche Erträge, sondern vielmehr Flächenausweitungen bei diversen Getreidearten. Innerhalb der einzelnen Bio-Getreidearten kam es zu deutlichen Unterschieden in der diesjährigen Ertragslage.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Mehr Bio-Produktion, mehr Erlöse, mehr Umsatz

22.09.2021 (AMI) – Die Verkaufserlöse der Bio-Landwirte sind 2020 um 12 % auf 2,86 Mrd. EUR gestiegen. Damit fällt das Wachstum nach einem Anstieg von 4 % im Jahr 2019 wieder zweistellig aus. Grund sind vor allem höhere Preise für verschiedene Produkte, und in kleinerem Umfang leicht größere Produktionsmengen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Genug Bio für alle? - Der Strukturdaten - Check

06.09.2021 (AMI) – Bio-Produkte sind gefragt wie nie, um 22 % ist der Umsatz 2020 gestiegen. Gleichzeitig ist die deutsche Bio-Fläche 2020 nur um 5,5 % gewachsen. Insbesondere die Ackerflächen haben in den vergangenen Jahren zugelegt und eine bessere inländische Futterversorgung möglich gemacht. Aber reicht das?   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Erzeugerpreise

Bio-Milchpreise legen etwas zu

20.08.2021 (AMI) – Die Preise für ökologisch erzeugte Rohmilch verzeichneten im Juni 2021 leichte Zugewinne. Damit profitierten sie weiterhin vom Verbrauchertrend hin zu mehr Bio-Milchprodukten.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Ernte

Kleineres Bio-Mostobstangebot erwartet

17.08.2021 (AMI) – Bei Bio-Äpfeln zeichnet sich in diesem Jahr für den Verwertungssektor ein stabiler Markt ab. Im Herbst 2020 waren die Kanäle noch durch reichlich Bestände an Apfelsaft verstopft, aktuell sind die Vorräte nahezu geräumt.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Strukturdaten

Bio-Hafer ist im Osten und in Bayern stark

16.08.2021 (AMI) – Der Haferanbau ist auch 2020 weiter um mehr als 10.000 ha ausgeweitet worden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist laut den endgültigen Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 auf insgesamt 52.800 ha Hafer nach Öko-Richtlinien angebaut worden.   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Marktversorgung

Hohe Nachfrage nach Bio-Milch

30.07.2021 (AMI) – Die Haushalte in Deutschland haben im aktuellen Jahr nicht die Lust auf Bio-Milch verloren. Im Gegenteil: Die Einkaufsmengen stiegen im ersten Halbjahr 2021 um 10 Prozent über die Vorjahresmengen und zeigen bisher auch keine Sommerflaute. Die inländische Bio-Milchproduktion steigt nach Jahren des starken Wachstums nur noch moderat.   Mehr

Deutschland | Bio-Schweine | Preise

Bio-Schlachttierpreise unabhängig vom konventionellen Markt

27.07.2021 (AMI) – Die Preise für Bio-Schweine sind im vergangenen Jahr um knapp 10 Ct/kg SG gestiegen. Die meisten Tiere sind in festen Verträgen gebunden.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Deutsche Bio-Fläche 2020 um 5,5 % gewachsen

15.07.2021 (AMI) – Die deutsche Bio-Fläche wuchs im Jahr 2020 um rund 5,5 % auf 1.702.240 ha.   Mehr