Deutschland | Öko-Landbau | Haushaltsnachfrage

Bio-Ersatzprodukte – ein Trend mit Zukunft?

09.11.2023 (AMI) – Bio-Ersatzprodukte haben in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom auf dem deutschen Markt erfahren. Doch seit der wirtschaftlich instabilen Situation 2022 sinkt die private Nachfrage nach Bio-Produkten und Verbraucher reagieren sehr preissensibel. Sind von diesem Rückgang auch die pflanzlichen Bio-Ersatzprodukte betroffen?

Laut einer Forsa-Umfrage im Rahmen des Ernährungsreports 2023 gab gut die Hälfte der Befragten nach eigenen Angaben an, mindestens einmal vegetarische oder vegane Alternativen zu den tierischen Produkten gekauft zu haben. Die Gründe für den Kauf pflanzlicher Ersatzprodukte sind vielfältig: Neben Klima- und Tierschutz sowie Geschmack spielt bei vielen Verbrauchern auch Neugier für das expandierende Sortiment eine große Rolle.

Bio-Anteil bei pflanzlichen Alternativen hoch

Besonders häufig werden Fleisch und Milch von den Verbrauchern durch pflanzliche Alternativen, häufig in Bio-Qualität, ersetzt. Bei den pflanzlichen Alternativprodukten ist der Bio-Anteil deutlich höher als bei anderen frischen Lebensmitteln. Der Bio-Anteil lag im Jahr 2022 bei den Milchalternativen bei 61 %, bei den Fleischalternativen bei 25 %. Im aktuellen Jahr trägt bereits zwei Drittel aller Milchalternativen ein Bio-Siegel. Der Anteil an Handelsmarken ist im Bio-Bereich groß und die Ladenpreise erheblich unter dem Niveau der namhaften konventionellen Herstellermarken.

Laut einer aktuellen Studie der Universität Hohenheim hat Deutschland den höchsten Umsatz und das größte Marktpotenzial für pflanzliche Alternativen in Europa. Besonders kulturelle Unterschiede in den Ernährungsgewohnheiten, individuelle Überzeugungen sowie die sensorischen Eigenschaften der Produkte, aber auch politische Programme und ökologische Themen beeinflussen den Konsum und die Akzeptanz der Europäer von pflanzlichen Milchalternativen. Die wichtigsten Motivationsgründe sind hierzulande das Tierwohl, die Gesundheit sowie Klima und Umwelt.

Wie entwickeln sich die pflanzlichen Milch- und Fleischalternativen auf dem deutschen Bio-Markt? Können sie sich nach dem Veggie-Boom der vergangenen Jahre weiter behaupten oder hat die Inflation zu einem Umdenken der Verbraucher geführt? Was sind die wichtigsten Einkaufsstätten und Käufergruppen? Wie unterscheiden sich die Entwicklungen am Bio- und konventionellem Markt voneinander?

Die AMI-Marktexpertinnen Diana Schaack und Laura Riegert geben Ihnen hierzu im Web-Seminar „ Bio-Ersatzprodukte – Milch- und Fleischalternativen bleiben Boom-Thema “ am 21.11.2023 um 10:00 Uhr einen fundierten Einblick über die Marktentwicklungen der Bio-Ersatzprodukte und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Freuen Sie sich außerdem auf ein Experteninterview mit Dr. Klaus-Jürgen Holstein, Geschäftsführer von Foodexpertise GmbH und Entwickler innovativer pflanzenbasierter Produkte.

Beitrag von Laura Riegert
Junior Produktmanager Öko-Landbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Bio-Milch | Preise

Preisabschläge bei Bio-Milch im Juni weniger deutlich

22.08.2019 (AMI) – Die Preise für ökologisch erzeugte Milch in Deutschland gaben nochmals leicht nach. In den meisten Fällen erhielten die Bio-Milcherzeuger ein konstantes Milchgeld ausgezahlt. Im Süden und Westen gab es vereinzelt Preissenkungen.   Mehr

Deutschland | Bio-Eier | Handel

Packstellenabgabepreise angezogen

15.08.2019 (AMI) – Die aktuelle Preisfeststellung von AMI und MEG ergab im Mittel des Zeitraums April bis Juni 2019 einen Durchschnittspreis in der Gewichtsklasse L von 27,88 EUR/100 Eier, das waren 0,43 EUR/100 Eier mehr als im Vorquartal und 0,61 EUR/100 mehr als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Öko-Produktion seit 2016 deutlich ausgeweitet

16.07.2019 (AMI) – Seit 2016 haben fast 7.000 Landwirtschaftsbetriebe Öko-Landbau umgestellt. Damit sind die Bio-Flächen von 2015 bis 2018 allein um 430.000 ha oder 40 % auf 1,52 Mio. ha gestiegen.   Mehr

Deutschland | Bio-Kartoffeln | Erzeugerpreise

Frühkartoffeln steigen über Vorjahresniveau ein

11.07.2019 (AMI) – Die deutsche Bio-Frühkartoffelsaison 2019 startete aus Erzeugersicht unter günstigen Voraussetzungen: Der Markt war mangels Importen und dank einer guten Nachfrage äußerst aufnahmefähig.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Erzeugung

11 % mehr Bio-Fläche in Deutschland 2018

01.07.2019 (AMI) – Die Bio-Flächen in Deutschland sind 2018 um weitere 10,8 % gewachsen, auf nun 1,521 Mio. ha. Die Wachstumsraten liegen damit das dritte Jahr in Folge um 10 %. Davor hatten die Flächen über lange Jahre stagniert. Auslöser für die Umstellungswelle seit 2016 war die hohe Nachfrage nach Bio-Produkte auf der einen Seite, aber auch niedrige Preise für konventionelle Produkte, insbesondere Milch.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Angebot

Bio-Mischfutterpreise geben nach

27.06.2019 (AMI) – Die Bio-Mischfutterpreise sind mit einer Ausnahme (Milchleistungsfutter ohne Mais) im Juni gesunken.   Mehr

Deutschland | Bio-Schweine | Preise

Bio-Schweinepreise stabil

06.06.2019 (AMI) – Die Preise für Bio-Schweine sind im April stabil geblieben – und auch für Mai sind keine Preisveränderungen angekündigt.   Mehr

Europa | Bio-Gemüse | Marktversorgung

Spanien ist wichtigster Lieferant von Bio-Fruchtgemüse

15.05.2019 (AMI) - In allen Ländern Europas, für die der AMI differenzierte Daten vorliegen, ist der Anteil von Gemüse an den Gesamtausgaben der Verbraucher für Bio-Lebensmittel wesentlich höher als bei konventionellen Lebensmitteln. Innerhalb des Bio-Gemüsesortimentes ist Fruchtgemüse wiederum das wichtigste Segment der Nachfrage, wenn man die Verbraucherausgaben zum Maßstab nimmt.   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Erzeugerpreise

Im März blieb der Bio-Milchpreis unverändert

13.05.2019 (AMI) – Im März zahlten die Molkereien in Deutschland für ökologisch erzeugte Milch bei standardisierten Inhaltsstoffen nach vorläufigen Berechnungen der AMI im Schnitt 47,7 Ct/kg. Damit liegt die Auszahlungsleistung in etwa auf dem Niveau des Vormonats.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Erzeugerpreise

Bio-Futtergetreide leicht günstiger

10.05.2019 (AMI) – Die Preise für alterntiges Futtergetreide geben langsam nach. Die Futtermühlen sind im Großen und Ganzen gut versorgt. Insbesondere die Maispreise haben nochmals nachgelassen.   Mehr