Deutschland | Bio-Getreide | Ernte

Trotz größerer Fläche rund 5 % kleinere Bio-Getreideernte

02.11.2018 (AMI) – Die Bio-Getreideernte 2018 ist gut 5 % kleiner ausgefallen als die 2017er Ernte, und das obwohl sich die Bio-Getreidefläche um mindestens 5 % vergrößert hat. Die Trockenheit im Norden und Osten hat stellenweise zu deutlichen Ertragseinbußen geführt. So erreichten die Erträge im Durchschnitt über alle Getreidearten nur 30 dt/ha, knapp 10 % weniger als 2017.

Die Dürre hat allen Getreidearten in Deutschland zugesetzt. Die Sommerungen hat es noch stärker getroffen als die Winterungen, die zumindest im Winterhalbjahr schon ihr erstes Wachstum hinlegen konnten. Für die Sommerungen wie Hafer und auch die Körnerleguminosen waren die Niederschlagsmengen deutlich zu klein. Die Qualitäten der Ernte sind meist gut. So ist bei Weizen beispielsweise der Anteil an Speiseware zum dritten Mal in Folge hoch ausgefallen, und damit das Angebot an Futterweizen klein.

2016 und 2017 sind erstmals seit längerem wieder größere Flächen auf Bio-Landwirtschaft umgestellt worden, wobei die Ackerbaubetriebe mit der Umstellung zunächst hinter den Milchvieh- und Legehennenbetrieben hinterherhinkten. 2017 und vor allem auch 2018 sind aber auch größere Ackerbaubetriebe auf Bio-Landwirtschaft umgestiegen, wodurch sich das Angebot an Bio-Getreide in den kommenden Jahren vergrößern dürfte. Das bedeutet, dass die Importanteile sinken dürften. Bislang wird ein knappes Drittel des hier verbrauchten Bio-Getreides importiert, vor allem Weizen und Körnermais.

Trotz kleiner Ernte bleibt der Bio-Getreidemarkt ruhig. Die Preisauftriebe, die der konventionelle Getreidemarkt nach der Dürre erlebt hat, bleiben am Bio-Markt größtenteils aus. Auch in den vergangenen Jahren haben sich die Bio-Getreidepreise in der Regel von den konventionellen Preisen entkoppelt. Außerdem erreichte die Bio-Getreideernte 2017 - damals vor allem durch Flächenwachstum – größere Mengen als bislang angenommen. Mit 843.000 t wurde sogar eine Rekordernte eingefahren. Dadurch waren die Läger vieler Verarbeiter noch vergleichsweise gut gefüllt, so dass weniger Käufe oder spätere Käufe anstanden. Außerdem ist das Angebot an Umstellungsware für die Mischfutterwerke groß. Auch wenn der Anteil Umstellungsware an den Mischungen 30 % nicht überschreiten darf, hält das Angebot auch den Preis von anerkannter Bio-Ware stabil. So ist die 2018er Ernte mit 797.000 t größer ausgefallen als alle Ernten vor 2017.

Wenn Sie regelmäßig Preise und Analysen zum Bio-Getreidemarkt erhalten möchten, dann abonnieren Sie mit der AMI Markt Woche Öko-Landwirtschaft gut beraten. Gern stellen wir Ihnen auch individuelle Analysen zusammen.

Beitrag von Diana Schaack
Marktexpertin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Bio-Anteil steigt in deutscher Tierproduktion

18.10.2023 (AMI) – Die Bio-Eiererzeugung ist 2023 gestiegen. Rund 2 Mrd. Bio-Eier wurden erzeugt, das waren 13,5 % der gesamten deutschen Eierproduktion.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Bodennutzung

Höhere Preise – ähnliche Mengen

11.10.2023 (AMI) – Die Bio-Produktion ist 2022 nur noch wenig gewachsen – dennoch haben die Bio-Landwirte 11 % höhere Erlöse erzielt.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Höhere Preise – ähnliche Mengen: Bio-Strukturdaten veröffentlicht

26.09.2023 (AMI) – Die Bio-Produktion ist 2022 nur noch wenig gewachsen – dennoch haben die Bio-Landwirte 11 % höhere Erlöse erzielt. Die Erzeugerpreise sind im Inflationsjahr 2022 deutlich stärker gestiegen als die landwirtschaftliche Produktion.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Bio-Flächenwachstum (aus)gebremst?! – Der Strukturdatencheck

06.09.2023 (AMI) – Die deutsche Bio-Fläche ist auch im Jahr 2022 gewachsen und beläuft sich nach den aktuellen Zahlen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf knapp 1,9 Mio. ha, 3,2 % mehr als im Vorjahr. Bei welchen Kulturen lässt sich das größte Wachstum beobachten? Wie viel haben die Landwirte verdient?   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Start des BÖL-Projektes „Die Wirtschaftlichkeit der (Bio)-Direktvermarktung (WiBiDi)

23.08.2023 (FiBL/AMI/Bioland) - Der Kundenstamm von Menschen, die ökologische und regionale landwirtschaftliche Produkte direkt beim Erzeugenden kaufen, wächst. Daten zur wirtschaftlichen Bedeutung dieses Betriebszweiges sind jedoch nur lückenhaft vorhanden. Das will das Projekt Wirtschaftlichkeit der (Bio)-Direktvermarktung (WiBiDi) jetzt ändern.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Kennzahlen

Bio-Getreide oft als Tierfutter verwendet

18.08.2023 (AMI) – 2022 wurden rund 100.000 t weniger Bio-Getreide verbraucht als noch 2021, so eine erste AMI-Schätzung über den Bio-Getreideverbrauch.   Mehr

Deutschland | Bio-Eier | Betriebsstruktur

Mal zu wenig, mal zu viele Bio-Eier

04.08.2023 (AMI) – In den ersten vier Monaten des Jahres 2023 wurden in Deutschland in Betrieben ab 3.000 Haltungsplätzen 596,8 Mio. Bio-Eier gelegt.   Mehr

Deutschland | Bio-Kartoffeln | Marktversorgung

Die Pfalz dominiert bei Bio-Frühkartoffeln

27.07.2023 (AMI) – Aktuell setzt der Handel in punkto Bio-Frühkartoffeln primär auf die Pfalz, und das mit losschaliger Ware. Importe spielen keine Rolle mehr. Vor Ende Juli bzw. Anfang August wird im LEH kaum mit Ware aus anderen Regionen gerechnet. Die Preise sind auf hohem Niveau stabil.   Mehr

Europa | Öko-Gartenbau | Bodennutzung

Dänemark: Knapp ein Viertel der Zwiebelfläche ist bio

06.07.2023 (AMI) – Die Anbaufläche für Bio-Zwiebeln in Dänemark wird laut der europäischen Fachgruppe „Euronion“ im Jahr 2023 voraussichtlich um 46 ha auf insgesamt 384 ha steigen.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Haushaltsnachfrage

Verkäufe mit Bio-Brot weiterhin im Minus

22.06.2023 (AMI) – Bei Bio-Brot und -Backwaren zeichnen sich über die Jahre gesehen weitreichende Verschiebungen in den Essgewohnheiten ab. Das klassische Brot wird immer mehr und mehr von frischen Backwaren wie Brötchen oder Baguette eingeholt. Dabei kaufen die Haushalte immer häufiger abgepacktes Brot im LEH statt Frisches an der Theke, so die AMI-Analyse des GfK-Haushaltspanels.   Mehr