Deutschland | Bio-Obst | Aktionspreise

Werbestarke Woche für Bio-Bananen

29.11.2019 (AMI) – Angebotsaktionen mit frischem Obst und Gemüse im Lebensmitteleinzelhandel werden nicht immer nach dem Saisonstand oder dem verfügbaren Angebot geplant, sondern oft auch nach dem Kalender. Ein schönes Beispiel dafür liefert die 48. Woche mit Bio-Bananen. Wie im Vorjahr ist die Zahl der Werbeanstöße in dieser Woche auf den höchsten Wert im gesamten Jahr gestiegen. Auch preislich sind die Aktionen völlig deckungsgleich mit denen des Vorjahres.

Der LEH hat Bio-Bananen in der 48. Woche stark in den Fokus der Angebotsaktionen gerückt. Gleich bei 14 Ketten bzw. Regionalgesellschaften sind Bio-Bananen in den Werbezetteln vertreten. Das entspricht einem Anteil von gut 12 % an allen Werbeanstößen für Bio-Obst und Bio-Gemüse in der 48. Woche. In keiner anderen Woche im Jahresverlauf war die Zahl der Werbeanstöße höher. Das zeigt eine Analyse auf Basis von AMI Aktionspreise im LEH. Schon 2018 war es genau die 48. Woche, die den Werbehöhepunkt für Bio-Bananen darstellte. Insgesamt waren Bio-Bananen bis einschließlich Woche 48 in diesem Jahr aber schon häufiger in den Werbezetteln vertreten als im Vergleichszeitraum 2018. Das liegt unter anderem an zwei werbestarken Wochen im Februar, die es 2018 nicht gab.

Aktionspreise auf dem Niveau des Vorjahres

In der 48. Woche 2019 ist vor allem Rewe in allen Vertriebsregionen mit Bio-Bananen in der Werbung. Dazu kommen Aktionen bei den Discountern Aldi Süd und Netto Markendiscount. Im Schwerpunkt liegen die Aktionspreise bei 1,69 EUR/kg, es gibt aber auch Ausschläge nach unten (1,49 EUR/kg) und nach oben (1,99 EUR/kg). Damit liegt nicht nur die Zahl der Werbeanstöße auf dem Niveau des Vorjahres, auch das Preisgefüge in den Aktionen ist komplett identisch.

Auch Bananen aus konventioneller Produktion sind in der 48. Woche häufig in den Werbezetteln vertreten. Hier liegen die Aktionspreise in der Spanne zwischen 0,85 und 1,69 EUR/kg. Im unteren Spannenbereich werden Bananen ohne Marken oder Handelsmarken aus dem Preiseinstiegssegment beworben. Im oberen Spannenbereich liegt dagegen Markenware, z.B. von Chiquita.

Wie geht es weiter bei den Bio-Bananen?

In der Regel folgt auf eine Woche mit vielen Angebotsaktionen eine Woche, in der das entsprechende Produkt nur wenig beworben wird. Folgen die Angebotsaktionen für Bio-Bananen weiterhin dem Kalender und damit dem Vorjahr, dann ist bis zum Jahresende keine besonders werbestarke Woche mehr zu erwarten. Insbesondere vor Weihnachten und vor dem Jahreswechsel stehen dann andere Obst- und Gemüsearten stärker im Fokus.

Mit AMI Aktionspreise im LEH haben Sie die Möglichkeit, die Werbeaktivitäten des LEH dauerhaft zu verfolgen. Nicht nur für Bio-Obst und Bio-Gemüse, sondern auch für das gesamte Obst- und Gemüsesortiment aus konventioneller Produktion. Bereits dienstags ab 13 Uhr stehen die Angaben zu den Angebotsaktionen von mehr als 50 Ketten und deren Regionalgesellschaften zur Verfügung. Über den Aktionspreis hinaus umfassen die Daten Angaben zu Herkünften, Verpackungen und Produktspezifikationen. Einen früheren Indikator für mögliche Entwicklungen auf der Verbraucherebene gibt es nicht. Sichern Sie sich Ihren Zugang zu AMI Aktionspreise im LEH. Egal, ob eine Übersicht über die gesamten Angebotsaktionen einer Woche, oder eine Analyse für ein einzelnes Produkt oder eine Produktgruppe, die AMI Marktexperten erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Bio-Kartoffeln | Bodennutzung

Deutliches Flächenplus in Österreich

23.05.2025 (AMI) – Die Anbaufläche für Bio-Kartoffeln vergrößerte sich im Anbaujahr 2025 erneut im Vergleich zum Vorjahr, so die Agrarmarkt Austria (AMA).   Mehr

Welt | Bio-Obst | Strukturdaten

Bio-Bananenproduktion stark in Ecuador

02.05.2025 (AMI) – In Ecuador wurden 2023 auf 23.910 ha Bio-Bananen angebaut.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Wie tickt der Bio-Markt? Der AgrarDatenManager Ökomarkt gibt Hilfestellung!

29.04.2025 (AMI) – Der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland stagniert. Trotz stabiler Bio-Betriebszahlen bleibt das Wachstum in der Fläche weit hinter den Spitzenjahren zurück. Wie erheben die AMI-Marktexperten die Zahlen, Daten und Fakten zum Öko-Markt? Woraus leiten sie frühzeitig Entwicklungen und Trends ab? Der ADM Ökomarkt gibt Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Bodennutzung

Mehr Bio-Strauchbeeren aus Deutschland

23.04.2025 (AMI) – Im Jahr 2024 bauten die Landwirte in Deutschland laut Strauchbeerenerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf 2.924 ha Strauchbeeren im Freiland nach ökologischen Richtlinien an.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Strukturwandel schreitet voran

16.04.2025 (AMI) – In sämtlichen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus ist seit mehreren Jahren ein Rückgang der Anzahl an Produktionsbetrieben zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Viele kleine Direktvermarkter – Projekt WiBiDi

11.04.2025 (AMI) – Wie viele Bio-Direktvermarkter gibt es eigentlich und welchen Umsatz erzielen diese pro Betriebe und insgesamt. Das Projekt WiBiDi hat erste Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Erzeugerpreise

Bio-Mischfutterpreise am Zenit

27.03.2025 (AMI) – Bis zum Februar 2025 sind die Preise für Bio-Mischfutter noch ungebremst gestiegen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

18.03.2025 (AMI) - Wir freuen uns, den Start des neuen Projekts, zur Erhebung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland bekannt zu geben. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Rekordanbaufläche beim Bio-Freilandgemüse

18.03.2025 (AMI) – Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland wuchs im Jahr 2024 um gut 5 % zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr