Wintereinbruch in Spanien verknappt Bio-Gemüseangebot
Die Witterungsbedingungen auf der Iberischen Halbinsel fallen winterlich aus. In den Anbaugebieten für Fruchtgemüse in Südspanien sind die Nachttemperarturen in der zurückliegenden Woche bis zum Gefrierpunkt und punktuell auch darunter abgesunken. Bei schnell reagierenden Kulturen wie Zucchini und Salatgurken wirken sich die Bedingungen schnell auf die Erträge aus. Insbesondere bei Salatgurken ist es zu Ernteausfällen gekommen. Blüten wurden abgeworfen und das Wachstum der verbliebenen Früchte wurde nahezu eingestellt. Die Erntemengen sind drastisch eingebrochen. Für den Export stehen kaum Mengen bereit. Die Nachfrage kann derzeit minimal abgedeckt werden und es müssen Absagen hingenommen werden. Die Preise sind seit der zurückliegenden Woche förmlich in die Höhe geschossen. Parallel werben einige Supermarktketten mit Bio-Gurken, die im Endhandel für 0,59 EUR/St. angeboten werden. Die Preise passen nicht zur Angebotssituation in Spanien. Ob in den Regalen des Handels dann auch Gurken liegen, ist fraglich. Kurzfristig wird nicht mit einer Entspannung auf der Angebotsseite gerechnet. Die Temperaturen fallen jetzt wieder moderater aus, dafür fallen derzeit hohe Niederschlagsmengen, die nun die Produktionen zum Teil unter Wasser setzen, und die Pflanzen sind erneut einer Stresssituation ausgesetzt.
Das Angebot bei Zucchini hat sich ebenfalls verknappt. Die Nachfrage kann zwar noch ausreichend abgedeckt werden, aber sowohl Vermarkter als auch die abnehmende Hand müssen deutlich tiefer in die Tasche greifen. Neben spanischen Zucchini steht alternativ Ware aus Italien bereit, die durchaus für einen Mengenausgleich sorgt.
Paprika reagiert mit deutlicher Verzögerung auf die extremen Bedingungen. Trotzdem ist das Angebot, vor allem an roten Schoten in Spanien, nicht reichlich. Die Preise haben sich seit dem Jahreswechsel merklich befestigt. Neben kleineren Mengen in Spanien, aufgrund der natürlichen Mengenschwankungen, hat sich die Nachfrage spürbar belebt.
Das Angebot an Tomaten fällt dagegen anhaltend reichlich aus. Die Auswirkungen durch die kühlen Nachttemperaturen wird erst in 8-10 Tagen zu erkennen sein. Über das gesamte Sortiment kann bei spanischen Tomaten aus dem Vollen geschöpft werden. Kleinfrüchtige Varianten stehen darüber hinaus auch noch aus dem italienischen und nordafrikanischen Anbau zur Verfügung. Die Qualitäten fallen durchaus ansprechend aus. Der Fachhandel und ambulante Handel nimmt bevorzugt Ware aus dem Premiumbereich, trotz des Preisaufschlages, auf.
Interessieren Sie sich für die aktuelle Angebotssituation bei Bio-Obst- und Bio-Gemüse? Die AMI-Experten beobachten regelmäßig die Märkte für ökologisch erzeugtes Obst und Gemüse und nutzen ihre guten Kontakte zur Branche für tiefergehende Markteinschätzungen. Wenn Sie wissen wollen, wie sich der Absatz und Umsatz von Bio-Obst- und -Gemüse entwickelt, dann gibt Ihnen die AMI Markt Woche Öko-Gartenbau Antworten.
© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH
ZurückLogin
Das könnte Sie auch interessieren
Schon seit mehreren Jahren geht es bei den Bio-Zwiebeln aufwärts
Höhere Preise – ähnliche Mengen: Bio-Strukturdaten veröffentlicht
Bio-Flächenwachstum (aus)gebremst?! – Der Strukturdatencheck
Start des BÖL-Projektes „Die Wirtschaftlichkeit der (Bio)-Direktvermarktung (WiBiDi)

Gabriele Held
Produktmanagerin Gartenbau
Tel. (040) 6505595-12
Täglich auf dem Großmarkt Hamburg unterwegs, um Preise und Markttendenzen bei Obst und Gemüse zu erfassen. Dadurch beste Kontakte zu Händlern und Produzenten. Marktexpertin für Fruchtgemüse und Kopfkohl, Autorin von Beiträgen für die Fachpresse.