Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Tiefer Einblick in den Bio-Markt: Aktuelle AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2021

19.03.2021 (AMI) – Die Verkäufe von Bio-Lebensmitteln sind im Corona-Jahr 2020 enorm gewachsen: Die Haushalte gaben 22 % mehr Geld für Bio-Produkte aus, bei einigen Produkten veranderthalbfachten sich die Verkäufe. Gleichzeitig ist die Bio-Fläche in Deutschland nach Jahren mit größerer Umstellung nur noch um 5,3 % gewachsen.

Demnach bewirtschafteten 2020 rund 35.400 Betriebe eine Fläche von insgesamt 1,70 Mio. ha. 2020 dürfte insbesondere das Bio-Ackerland weiter zugenommen haben, das 2019 und auch die Jahre davor gut 40 % der deutschen Bio-Fläche einnahm. Knapp die Hälfte der Bio-Betriebe gehörten 2020 einem Verband an. An der Fläche hatten die Verbandsbetriebe einen Anteil von 64 %, sie sind also im Schnitt größer als die Betriebe, die ausschließlich nach EU-Richtlinien wirtschaften.

Insgesamt wirtschaften nun 13,4 % aller Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland nach Bio-Richtlinien, sie bewirtschaften damit 10,2 % der Landwirtschaftsfläche. Insgesamt legte die Bio-Fläche in den letzten fünf Jahren um mehr als 50 % zu. Seit 2015 die Milchquote ausgelaufen ist und der konventionelle Milchpreis extremen Preisschwankungen unterworfen war, stieg die Produktion von Bio-Milch in Deutschland erheblich. Kein anderer Bio-Rohstoff legt solche Wachstumsraten vor. Die steigende Produktionsmenge an Bio-Milch ermöglichte den Absatz von vielen Bio-Milchprodukten im Handel. Ohnehin zeigten sich alle Handelsketten sehr engagiert, den Bio-Markt voranzutreiben. Besonders stark haben 2020 die Vollsortimenter, die Direktvermarkter und der Online-Handel zugelegt.

Die Erzeugerpreise für die meisten Bio-Produkte sind 2020 durch die hohe Nachfrage bei vielen Produkten zumindest im zweiten Halbjahr gestiegen.

Welche Einkaufsstätten und Produkte haben das Bio-Wachstum 2020 vorangetrieben? Hält das Angebot mit der rasant gewachsenen Nachfrage Schritt oder werden wieder mehr Bio-Produkte importiert?

Nutzen Sie das Jahrbuch für Ihre strategischen Entscheidungen

Die AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2021 liefert Ihnen zu diesen und vielen anderen Fragen ausführliche Fakten und Daten. Dazu gehören die Einkäufe der Haushalte in Deutschland von verschiedenen Bio-Produkten sowie Verbraucherpreise. Ausführlich beleuchtet werden der deutsche Anbau und die Produktion sowie die Entwicklung der Preise für Obst, Gemüse, Kartoffeln, Getreide, Schlachttiere, Milch und Eier auf verschiedenen Absatzstufen. Fakten zum europäischen Bio-Markt mit Kennzahlen zu Umsatz, Anbau und Produktion runden die Publikation ab. Zu dem ermöglicht das Jahrbuch einen umfassenden Datenüberblick zum europäischen und internationalen Öko-Markt.

Diskutieren Sie mit uns über das aktuelle Marktgeschehen! Melden Sie sich an zu einem unserer Web-Seminare. Am 23. März 2021 stellt Markt Analystin Christine Rampold aktuelle Zahlen, Daten, Analysen zum Bio-Milchmarkt vor. Am 25. März 2021 können Sie mit Diana Schaack und Lukas Scheungraber über die Bio-Getreidemärkte diskutieren.

Beitrag von Diana Schaack
Bereichsleiterin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

18.03.2025 (AMI) - Wir freuen uns, den Start des neuen Projekts, zur Erhebung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland bekannt zu geben. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Rekordanbaufläche beim Bio-Freilandgemüse

18.03.2025 (AMI) – Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland wuchs im Jahr 2024 um gut 5 % zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Markt generiert fast 6 Prozent Wachstum

21.02.2025 (AMI) – Die Ausgaben für Bio-Lebensmittel und -Getränke wuchsen 2024 auf insgesamt 16,99 Mrd. EUR.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Nachfrage

5,7 % mehr Bio-Umsatz 2024

11.02.2025 (AMI) – Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln erreichte 2024 einen neuen Rekord: die Verbraucher gaben 17 Mrd. EUR für Bio-Lebensmittel- und Getränke aus. Nachdem 2023 vor allem höhere Preise zum Umsatzplus geführt haben, waren es 2024 wieder größere Verkaufsmengen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

AMI on Tour – Die BIOFACH 2025 steht vor der Tür

05.02.2025 (AMI) – Die BIOFACH 2025, die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, findet vom 11. bis 14. Februar 2025 in Nürnberg statt. Unter dem Leitthema „Yes, we do! – Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt“ bietet sie ein umfassendes Rahmenprogramm und einen begleitenden Kongress als Forum für Dialog, Wissensaustausch und zukunftsweisende Lösungen. Die AMI ist mit drei Kongressbeiträgen dabei.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Aktuelle Marktentwicklungen am Bio-Markt – Wissen, wo es lang geht!

14.11.2024 (AMI) – Der Bio-Markt durchläuft gerade spannende Entwicklungen: steigende Erzeugungskosten und ein wachsender Discounter-Anteil auf der einen Seite, auf der anderen Seite eine steigende Nachfrage in nahezu allen Einkaufsstätten. Wie wirkt sich dieses Spannungsfeld auf Bio-Erzeuger, Händler und Verbraucher aus?   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Ertragsverluste bei Bio-Zwiebeln

08.11.2024 (AMI) – Die deutsche Bio-Zwiebelfläche beläuft sich im Jahr 2023 auf rund 1.542 ha, so die Gemüseerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis).   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Der Bio-Strukturdatencheck

01.10.2024 (AMI) – Die AMI hat für 2023 die Daten zur Bodennutzung und Tierhaltung in Deutschland anhand von Angaben der Öko-Kontrollstellen ausgewertet. Neben dem Angebot werden auch die Verkaufserlöse der Bio-Landwirte betrachtet. Diese sind erstmals seit Jahren rückläufig.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Verarbeitung

Bio-Bier noch selten im LEH

18.09.2024 (AMI) - Bier hat unter den Lebensmitteln und Getränken einen der kleinsten Bio-Anteile. Weniger als ein Prozent des Bio-Biers im Lebensmitteleinzelhandel ist Bio, und in den Discountern ist es so gut wie gar nicht vertreten. Gleichzeitig geht der Bierkonsum insgesamt seit Jahren zurück.   Mehr