Tiefer Einblick in den Bio-Markt: Aktuelle AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2021
Demnach bewirtschafteten 2020 rund 35.400 Betriebe eine Fläche von insgesamt 1,70 Mio. ha. 2020 dürfte insbesondere das Bio-Ackerland weiter zugenommen haben, das 2019 und auch die Jahre davor gut 40 % der deutschen Bio-Fläche einnahm. Knapp die Hälfte der Bio-Betriebe gehörten 2020 einem Verband an. An der Fläche hatten die Verbandsbetriebe einen Anteil von 64 %, sie sind also im Schnitt größer als die Betriebe, die ausschließlich nach EU-Richtlinien wirtschaften.
Insgesamt wirtschaften nun 13,4 % aller Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland nach Bio-Richtlinien, sie bewirtschaften damit 10,2 % der Landwirtschaftsfläche. Insgesamt legte die Bio-Fläche in den letzten fünf Jahren um mehr als 50 % zu. Seit 2015 die Milchquote ausgelaufen ist und der konventionelle Milchpreis extremen Preisschwankungen unterworfen war, stieg die Produktion von Bio-Milch in Deutschland erheblich. Kein anderer Bio-Rohstoff legt solche Wachstumsraten vor. Die steigende Produktionsmenge an Bio-Milch ermöglichte den Absatz von vielen Bio-Milchprodukten im Handel. Ohnehin zeigten sich alle Handelsketten sehr engagiert, den Bio-Markt voranzutreiben. Besonders stark haben 2020 die Vollsortimenter, die Direktvermarkter und der Online-Handel zugelegt.
Die Erzeugerpreise für die meisten Bio-Produkte sind 2020 durch die hohe Nachfrage bei vielen Produkten zumindest im zweiten Halbjahr gestiegen.
Welche Einkaufsstätten und Produkte haben das Bio-Wachstum 2020 vorangetrieben? Hält das Angebot mit der rasant gewachsenen Nachfrage Schritt oder werden wieder mehr Bio-Produkte importiert?
Nutzen Sie das Jahrbuch für Ihre strategischen Entscheidungen
Die AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2021 liefert Ihnen zu diesen und vielen anderen Fragen ausführliche Fakten und Daten. Dazu gehören die Einkäufe der Haushalte in Deutschland von verschiedenen Bio-Produkten sowie Verbraucherpreise. Ausführlich beleuchtet werden der deutsche Anbau und die Produktion sowie die Entwicklung der Preise für Obst, Gemüse, Kartoffeln, Getreide, Schlachttiere, Milch und Eier auf verschiedenen Absatzstufen. Fakten zum europäischen Bio-Markt mit Kennzahlen zu Umsatz, Anbau und Produktion runden die Publikation ab. Zu dem ermöglicht das Jahrbuch einen umfassenden Datenüberblick zum europäischen und internationalen Öko-Markt.
Diskutieren Sie mit uns über das aktuelle Marktgeschehen! Melden Sie sich an zu einem unserer Web-Seminare. Am 23. März 2021 stellt Markt Analystin Christine Rampold aktuelle Zahlen, Daten, Analysen zum Bio-Milchmarkt vor. Am 25. März 2021 können Sie mit Diana Schaack und Lukas Scheungraber über die Bio-Getreidemärkte diskutieren.
© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH
ZurückLogin
Das könnte Sie auch interessieren
Aktuelle Marktentwicklungen am Bio-Markt – Wissen, wo es lang geht!

Diana Schaack
Bereichsleiterin Öko-Landbau
Tel. (0228) 33805-270
Autorin von verschiedenen Produktstudien und Fachbeiträgen zum Ökomarkt, vielfältige Kontakte zu nationalen und internationalen Unternehmen und Institutionen der Bio-Branche, vernetzt mit Erzeugern und Händler.