Bio-Boom hielt 2021 an, aber wie geht es weiter?
Gleichzeitig sind die Bio-Flächen in Deutschland nur um 4,8 % gestiegen, das sind nochmal weniger als 2020, als 5,5 % Bio-Fläche dazukamen. Der Bio-Anteil an der Landwirtschaftsfläche betrug damit 2021 10,8 %. Das ist noch weit entfernt vom EU-Ziel, bis 2030 25 % der Landwirtschaftsfläche nach Bio-Kriterien zu bewirtschaften, und noch weiter vom Ziel der Bundesregierung, den Anteil bis dahin auf 30 % zu erhöhen.
Doch nicht nur die Landwirtschaft muss dafür umgestellt werden, auch die nachgelagerte Aufbereitung und Verarbeitung. Bei beiden ist die Motivation derzeit nicht groß. Die gestiegenen Kosten für alle Beteiligten am Bio wie am konventionellen Markt, lassen Zukunftsplanungen immer schwieriger werden. Und es braucht deutliche Maßnahmen und Anreize, um der Umstellungdynamik wieder Schwung zu verleihen. Denn der Handel ist nur in sehr kleinem Umfang bereit, die hohen Kosten beim Einkauf und den Verbraucherpreisen zu honorieren.
Dennoch, der Bio-Markt ist 2021 in vielen Bereichen deutlich gewachsen. Die Produktionsmengen allerdings sind in Deutschland nur noch in kleinem Umfang gestiegen. Die Getreideernte wuchs, ist aber ungünstig auf die Getreidearten verteilt. Die Milchanlieferung ist nur noch 3 % höher als im Vorjahr, so war das Grünfutter zwar wieder reichlich, aber mit schlechter Qualität. Die Gemüseernte ist deutliche 21 % größer ausgefallen als 2020, das Freilandgemüse konnte vom Regen profitieren. Dagegen wurden nach dem kalten Frühjahr weniger Äpfel geerntet. Auch die Kartoffelernte fiel kleiner aus.
Die Bio-Eierproduktion wurde nochmal um 11 % ausgeweitet und erreicht jetzt 14 % der deutschen Eierproduktion. Bei Schweinen und Rindern gab es nur minimale Bestandsvergrößerungen, so dass die deutlich gestiegene Nachfrage vor allem mit Importen gedeckt werden musste. So waren Bio-Fleisch und -Geflügel die am dynamischsten wachsenden Produktbereich bei den Verbrauchern. Nur noch übertroffen von den Milch- und Fleischersatzprodukten, die Produktpalette anführen.
Brauchen Sie einen detaillierten Blick in die Zahlen, Daten, Fakten zum deutschen und europäischen Bio-Markt? Produktionsmengen, Preise auf verschiedenen Ebenen der Wertschöpfungskette, Verkaufsmengen und Umsätze im Handel zu verschiedenen Bio-Produkten? Die AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2022 gibt Ihnen Antworten!
© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH
ZurückLogin
Das könnte Sie auch interessieren
Aktuelle Marktentwicklungen am Bio-Markt – Wissen, wo es lang geht!
Erste Herbstboten reihen sich in das Bio-Gemüsesortiment ein
Diana Schaack
Bereichsleiterin Öko-Landbau
Tel. (0228) 33805-270
Autorin von verschiedenen Produktstudien und Fachbeiträgen zum Ökomarkt, vielfältige Kontakte zu nationalen und internationalen Unternehmen und Institutionen der Bio-Branche, vernetzt mit Erzeugern und Händler.
Markt Bilanz
Markt Bilanz Öko-Landbau 2025
Das Jahrbuch zeigt aktuelle Trends am deutschen und europäischen Markt für Öko-Rohware und Bio-Lebensmittel auf.
Jetzt zum Vorzugspreis bestellen!