Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Bio-Boom hielt 2021 an, aber wie geht es weiter?

23.03.2022 (AMI) – Im Jahr 2021 gaben die Verbraucher in Deutschland 5,8 % mehr Geld und damit insgesamt 15,87 Mrd. EUR für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus. Der Bio-Markt kann sich damit mehr als behaupten, und das vor dem Hintergrund des Rekordwachstums von 2020 und einem stagnierenden Gesamtmarkt für Lebensmittel.

Gleichzeitig sind die Bio-Flächen in Deutschland nur um 4,8 % gestiegen, das sind nochmal weniger als 2020, als 5,5 % Bio-Fläche dazukamen. Der Bio-Anteil an der Landwirtschaftsfläche betrug damit 2021 10,8 %. Das ist noch weit entfernt vom EU-Ziel, bis 2030 25 % der Landwirtschaftsfläche nach Bio-Kriterien zu bewirtschaften, und noch weiter vom Ziel der Bundesregierung, den Anteil bis dahin auf 30 % zu erhöhen.

Doch nicht nur die Landwirtschaft muss dafür umgestellt werden, auch die nachgelagerte Aufbereitung und Verarbeitung. Bei beiden ist die Motivation derzeit nicht groß. Die gestiegenen Kosten für alle Beteiligten am Bio wie am konventionellen Markt, lassen Zukunftsplanungen immer schwieriger werden. Und es braucht deutliche Maßnahmen und Anreize, um der Umstellungdynamik wieder Schwung zu verleihen. Denn der Handel ist nur in sehr kleinem Umfang bereit, die hohen Kosten beim Einkauf und den Verbraucherpreisen zu honorieren.

Dennoch, der Bio-Markt ist 2021 in vielen Bereichen deutlich gewachsen. Die Produktionsmengen allerdings sind in Deutschland nur noch in kleinem Umfang gestiegen. Die Getreideernte wuchs, ist aber ungünstig auf die Getreidearten verteilt. Die Milchanlieferung ist nur noch 3 % höher als im Vorjahr, so war das Grünfutter zwar wieder reichlich, aber mit schlechter Qualität. Die Gemüseernte ist deutliche 21 % größer ausgefallen als 2020, das Freilandgemüse konnte vom Regen profitieren. Dagegen wurden nach dem kalten Frühjahr weniger Äpfel geerntet. Auch die Kartoffelernte fiel kleiner aus.

Die Bio-Eierproduktion wurde nochmal um 11 % ausgeweitet und erreicht jetzt 14 % der deutschen Eierproduktion. Bei Schweinen und Rindern gab es nur minimale Bestandsvergrößerungen, so dass die deutlich gestiegene Nachfrage vor allem mit Importen gedeckt werden musste. So waren Bio-Fleisch und -Geflügel die am dynamischsten wachsenden Produktbereich bei den Verbrauchern. Nur noch übertroffen von den Milch- und Fleischersatzprodukten, die Produktpalette anführen.

Brauchen Sie einen detaillierten Blick in die Zahlen, Daten, Fakten zum deutschen und europäischen Bio-Markt? Produktionsmengen, Preise auf verschiedenen Ebenen der Wertschöpfungskette, Verkaufsmengen und Umsätze im Handel zu verschiedenen Bio-Produkten? Die AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2022 gibt Ihnen Antworten!




Beitrag von Diana Schaack
Bereichsleiterin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Aktuelle Marktentwicklungen am Bio-Markt – Wissen, wo es lang geht!

14.11.2024 (AMI) – Der Bio-Markt durchläuft gerade spannende Entwicklungen: steigende Erzeugungskosten und ein wachsender Discounter-Anteil auf der einen Seite, auf der anderen Seite eine steigende Nachfrage in nahezu allen Einkaufsstätten. Wie wirkt sich dieses Spannungsfeld auf Bio-Erzeuger, Händler und Verbraucher aus?   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Ertragsverluste bei Bio-Zwiebeln

08.11.2024 (AMI) – Die deutsche Bio-Zwiebelfläche beläuft sich im Jahr 2023 auf rund 1.542 ha, so die Gemüseerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis).   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Der Bio-Strukturdatencheck

01.10.2024 (AMI) – Die AMI hat für 2023 die Daten zur Bodennutzung und Tierhaltung in Deutschland anhand von Angaben der Öko-Kontrollstellen ausgewertet. Neben dem Angebot werden auch die Verkaufserlöse der Bio-Landwirte betrachtet. Diese sind erstmals seit Jahren rückläufig.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Verarbeitung

Bio-Bier noch selten im LEH

18.09.2024 (AMI) - Bier hat unter den Lebensmitteln und Getränken einen der kleinsten Bio-Anteile. Weniger als ein Prozent des Bio-Biers im Lebensmitteleinzelhandel ist Bio, und in den Discountern ist es so gut wie gar nicht vertreten. Gleichzeitig geht der Bierkonsum insgesamt seit Jahren zurück.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktstruktur

Die wirtschaftliche Bedeutung der (Bio)-Direktvermarktung

09.09.2024 (AMI) – Seit August 2023 läuft ein gemeinsames Projekt vom FiBL Deutschland, der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) und Bioland e.V., nämlich das Forschungsprojekt WiBiDi (Abkürzung für Wirtschaftlichkeit der Bio-Direktvermarktung). Hauptziel des vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung geförderten Projekts ist es, die volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Bio-Direktvermarktung in Deutschland zu erheben.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Marktversorgung

Erste Herbstboten reihen sich in das Bio-Gemüsesortiment ein

30.08.2024 (AMI) – Die sommerlichere Witterung im August kommt vielen Bio-Gemüsearten zugute. Dennoch bleibt bei vielen Kulturen eine kontinuierliche und bedarfsgerechte Marktversorgung nach wie vor auf der Strecke; dafür war die diesjährige Witterung zu unbeständig. Das wechselhafte Angebot führt zu einem Auf und Ab in den Preisen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Marktversorgung

Kommt es zu Engpässen bei Bio-Gemüse?

05.07.2024 (AMI) – Der Bio-Gemüsebau in Deutschland steht in diesem Jahr unter keinem guten Stern. Das kühle, nasse Wetter führt bei vielen Bio-Gemüsearten zu erheblichen Verzögerungen im Freiland und im geschützten Anbau. Bei einigen Kulturen ist die Versorgungslage angespannt. Parallel dazu wirbelt das unbeständige Wetter die Kauflust der Verbraucher durcheinander.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Preise

Ruhiger Bio-Mischfuttermarkt

06.06.2024 (AMI) – Der Markt für Bio-Mischfutter ist nach wie vor ruhig. Das macht sich auch im Mai 2024 in den Preisen bemerkbar.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Strukturdaten

Bio-Haferflächen bleiben stabil

15.05.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 wurde in Deutschland auf insgesamt 53.100 ha Bio-Hafer von 6.270 landwirtschaftlichen Betrieben angebaut.   Mehr

Europa | Bio-Getreide | Bodennutzung

Bio-Getreidefläche in der EU erneut gewachsen

08.05.2024 (AMI) – Die vollständig anerkannte Bio-Getreidefläche in der EU-27 ist 2022 auf 2,37 Mio. ha gewachsen.   Mehr