Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

6 % mehr Bio-Fläche in Deutschland 2021

11.07.2022 (AMI) – Die deutsche Bio-Fläche ist 2021 um 100.000 ha oder knapp 6 % auf 1,8 Mio. ha gewachsen. Der Bio-Landbau erreicht damit einen Flächenanteil an der gesamten Landwirtschaftsfläche von 10,9 %. Bei den Bio-Betrieben liegt der Anteil bei 14 %, so die Ende Juni veröffentlichten Daten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Die Zahl der Bio-Betriebe hat um 2.200 zugenommen. Dabei kamen vor allem in Bayern fast 1.000 neue Betriebe dazu. In Niedersachsen starteten 338 Betriebe mit dem Öko-Landbau. Bei den Landwirtschaftsbetrieben sind die Bio-Anteile größer als bei der Fläche – die Fläche pro Betrieb also entsprechend kleiner als im konventionellen Landbau. Die höchsten Anteile an den Betrieben haben mit gut 26 % jeweils Baden-Württemberg, das Saarland und Mecklenburg-Vorpommern. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sind bei den Anteilen der Bio-Betriebe die Schlusslichter.

Die größten absoluten Zuwächse kamen aus Bayern, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, aber auch Sachsen und Baden-Württemberg. Nach wie vor Spitzenreiter beim Bio-Anteil der der Landwirtschaftsfläche sind das Saarland, Hessen und Brandenburg mit jeweils mehr als 15 % Anteil. Die größten Bio-Flächen absolut befinden sich wie schon seit Jahren in Bayern, Die größten prozentualen Flächenzuwächse kamen 2021 mit einem Plus von 14 % aus Sachsen (ausgenommen die Stadtstaaten). Alle anderen Länder wuchsen einstellig, im Saarland waren die Flächen sogar leicht kleiner als 2020.

Die Umstellungsrate bei den Flächen mit 5,9 % fällt leicht größer aus als 2020, als 5,5 % Flächenwachstum gezählt wurden. Ausreichend ist das aber nicht, soll das von EU-Kommission und Bundesregierung gestellte Ziel von 25 % bzw. 30 % Bio-Flächenanteil bis 2030 erreicht werden. Dazu wären jährlich rund 9 bzw. 11 % Flächenwachstum nötig. Entsprechende Maßnahmen zur Förderung laufen an, aber für das kommende Wirtschaftsjahr 2022/23 erwarten die meisten Marktakteure eher kleinere Umstellungsraten als 2021/22. Die nicht einschätzbaren Bau- und Energiekosten machen eine Umstellung zurzeit nahezu nicht planbar. Auch die konventionellen Preissprünge bei manchen Produkten und die hohen Futterkosten halten manche Landwirte davon ab. Dennoch wäre es für eine Ausweitung wichtig, gerade jetzt umzusteigen, um auch in 2-3 Jahren den Bio-Markt bedienen zu können.

Die gesamten Strukturdaten nach Bundesländern können Sie als Tabelle hier runterladen. Aktuelle Marktentwicklungen zum Bio-Markt mit wöchentlichen Aktualisierungen finden Sie im AMI Markt aktuell Öko-Landbau.

Beitrag von Diana Schaack
Bereichsleiterin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Bio-Kartoffeln | Bodennutzung

Deutliches Flächenplus in Österreich

23.05.2025 (AMI) – Die Anbaufläche für Bio-Kartoffeln vergrößerte sich im Anbaujahr 2025 erneut im Vergleich zum Vorjahr, so die Agrarmarkt Austria (AMA).   Mehr

Welt | Bio-Obst | Strukturdaten

Bio-Bananenproduktion stark in Ecuador

02.05.2025 (AMI) – In Ecuador wurden 2023 auf 23.910 ha Bio-Bananen angebaut.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Wie tickt der Bio-Markt? Der AgrarDatenManager Ökomarkt gibt Hilfestellung!

29.04.2025 (AMI) – Der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland stagniert. Trotz stabiler Bio-Betriebszahlen bleibt das Wachstum in der Fläche weit hinter den Spitzenjahren zurück. Wie erheben die AMI-Marktexperten die Zahlen, Daten und Fakten zum Öko-Markt? Woraus leiten sie frühzeitig Entwicklungen und Trends ab? Der ADM Ökomarkt gibt Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Bodennutzung

Mehr Bio-Strauchbeeren aus Deutschland

23.04.2025 (AMI) – Im Jahr 2024 bauten die Landwirte in Deutschland laut Strauchbeerenerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf 2.924 ha Strauchbeeren im Freiland nach ökologischen Richtlinien an.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Strukturwandel schreitet voran

16.04.2025 (AMI) – In sämtlichen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus ist seit mehreren Jahren ein Rückgang der Anzahl an Produktionsbetrieben zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Viele kleine Direktvermarkter – Projekt WiBiDi

11.04.2025 (AMI) – Wie viele Bio-Direktvermarkter gibt es eigentlich und welchen Umsatz erzielen diese pro Betriebe und insgesamt. Das Projekt WiBiDi hat erste Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Erzeugerpreise

Bio-Mischfutterpreise am Zenit

27.03.2025 (AMI) – Bis zum Februar 2025 sind die Preise für Bio-Mischfutter noch ungebremst gestiegen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

18.03.2025 (AMI) - Wir freuen uns, den Start des neuen Projekts, zur Erhebung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland bekannt zu geben. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Rekordanbaufläche beim Bio-Freilandgemüse

18.03.2025 (AMI) – Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland wuchs im Jahr 2024 um gut 5 % zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr