Deutschland | Bio-Getreide | Angebot

Viel Bio-Dinkel, insgesamt aber weniger Bio-Getreide und -Leguminosen

23.08.2022 (AMI) – Die Bio-Getreideernte läuft in den letzten Zügen und kann damit deutlich früher abgeschlossen werden als in anderen Jahren. Allerdings war es in weiten Landesteilen viel zu trocken. Das verbessert die Qualitäten, also die Eiweiß- und Klebergehalte. Die Erntemengen dagegen fallen teils unterdurchschnittlich aus – insgesamt dennoch besser als erwartet.

Hohe Eiweiß- und Proteingehalte bedeuten kleinere Mengen Futtergetreide. Die zuerst geerntete Wintergerste konnte noch zufriedenstellende Erträge bringen, spielt aber im Öko-Landbau nicht die große Rolle wie im konventionellen Anbau. Weizen, Dinkel und Roggen überraschen und sind besser über die Trockenheit gekommen als befürchtet. So fällt die Ernte insgesamt zwar unterdurchschnittlich aus, die ganz große Katastrophe scheint es insgesamt aber nicht zu sein. Allerdings sind die Erträge sehr kleinteilig sehr unterschiedlich, je nachdem wo noch zwischenzeitlich etwas Regen runtergekommen ist.

Während noch im Mai und Juni die Wasserversorgung vor allem in allen östlichen Bundesländern, in Ostniedersachsen und Nordbayern schwierig war, betraf der Niederschlagmangel zunehmend das ganze Land. Seit Mitte Juli steht quasi das gesamte Land im Dürremonitor auf rot – das heißt, es gibt kein pflanzenverfügbares Wasser mehr. Daher sind früher geerntete Kulturen wie Wintergerste noch ganz gut davongekommen, und auch die Frühdruschgebiete sind etwas weniger betroffen.

Alle Sommerungen aber hat die Trockenheit stark erwischt. Vor allem die Maisernte dürfte katastrophal klein ausfallen, da es nahezu in seiner gesamten Vegetationsperiode gar nicht bis kaum geregnet hat. Nur auf beregneten Flächen stehen die Kulturen gut da. Da ohnehin keine oder kaum Kolben für eine Körnermaisernte gebildet wurden und die Grünlanderträge im zweiten und dritten Schnitt nahezu ausfallen, landet Mais immer häufiger im Häcksler und wird direkt an Rinder verfüttert, denen das Grünfutter fehlt, oder als Silage haltbar gemacht.

Auch die Haferernte fällt deutlich kleiner aus, durch Flächeneinschränkungen aber vor allem Ertragsausfälle. Häufig sind die Körner zu klein - bis hin zu Kümmerkorn, was die Hektolitergewichte in den Keller fallen lässt. Bei Gerste dagegen waren die Qualitäten bei Schälgerste und auch Braugerste in Ordnung und die Erträge gut.

Auch die Leguminosen haben deutlich unter dem Wassermangel gelitten, insbesondere die Ackerbohnen. Obwohl der Erbsen- und auch Lupinenanbau in verschiedenen Regionen vor allem im Norden ausgeweitet wurden, dürfte die Erntemenge deutlich unter dem Vorjahr liegen. Durch die Notreife der Kulturen werden die Bio-Körnerleguminosen oftmals schon deutlich früher gedroschen als üblich. Die Trockenheit bewirkte zusätzlich starke Ausfälle beim Drusch, da die Hülsen aufplatzen. Das hat örtlich zu Ertragseinbußen von bis zu 75 % geführt. Insbesondere Lupinen sind von der Hitze betroffen und die Erträge sind klein. Nach den ohnehin schon knapp versorgten Jahren zuvor, dürfte also ein weiteres Jahr mit knapper Versorgung bei heimischen Eiweißfrüchten ins Haus stehen.

Sie suchen regelmäßige Informationen über die Bio-Getreide- und Futtermittelmärkte? Dann sind Sie bei unserem Online-Dienst Markt aktuell Öko-Landbau richtig. Oder Sie kaufen oder verkaufen selbst regelmäßig Bio-Getreide? Wir freuen uns immer über neue Informationspartner für unser Preispanel. Treten Sie mit uns Kontakt.


Beitrag von Diana Schaack
Bereichsleiterin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Bio-Kartoffeln | Bodennutzung

Deutliches Flächenplus in Österreich

23.05.2025 (AMI) – Die Anbaufläche für Bio-Kartoffeln vergrößerte sich im Anbaujahr 2025 erneut im Vergleich zum Vorjahr, so die Agrarmarkt Austria (AMA).   Mehr

Welt | Bio-Obst | Strukturdaten

Bio-Bananenproduktion stark in Ecuador

02.05.2025 (AMI) – In Ecuador wurden 2023 auf 23.910 ha Bio-Bananen angebaut.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Wie tickt der Bio-Markt? Der AgrarDatenManager Ökomarkt gibt Hilfestellung!

29.04.2025 (AMI) – Der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland stagniert. Trotz stabiler Bio-Betriebszahlen bleibt das Wachstum in der Fläche weit hinter den Spitzenjahren zurück. Wie erheben die AMI-Marktexperten die Zahlen, Daten und Fakten zum Öko-Markt? Woraus leiten sie frühzeitig Entwicklungen und Trends ab? Der ADM Ökomarkt gibt Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Bodennutzung

Mehr Bio-Strauchbeeren aus Deutschland

23.04.2025 (AMI) – Im Jahr 2024 bauten die Landwirte in Deutschland laut Strauchbeerenerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf 2.924 ha Strauchbeeren im Freiland nach ökologischen Richtlinien an.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Strukturwandel schreitet voran

16.04.2025 (AMI) – In sämtlichen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus ist seit mehreren Jahren ein Rückgang der Anzahl an Produktionsbetrieben zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Viele kleine Direktvermarkter – Projekt WiBiDi

11.04.2025 (AMI) – Wie viele Bio-Direktvermarkter gibt es eigentlich und welchen Umsatz erzielen diese pro Betriebe und insgesamt. Das Projekt WiBiDi hat erste Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Erzeugerpreise

Bio-Mischfutterpreise am Zenit

27.03.2025 (AMI) – Bis zum Februar 2025 sind die Preise für Bio-Mischfutter noch ungebremst gestiegen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

18.03.2025 (AMI) - Wir freuen uns, den Start des neuen Projekts, zur Erhebung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland bekannt zu geben. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Rekordanbaufläche beim Bio-Freilandgemüse

18.03.2025 (AMI) – Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland wuchs im Jahr 2024 um gut 5 % zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr