Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

AMI veranstaltet Workshop im Rahmen des Ökoaktionsplans des Landes Brandenburg

01.03.2024 (AMI) – Laut Ökoaktionsplan des Landes Brandenburg sollen bis zum Jahr 2024 20 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt werden. Hierfür muss der gesamte regionale Bio-Sektor entlang von Wertschöpfungsketten weiterentwickelt und gestärkt werden.

Der Fachbereich Ökolandbau der AMI erstellt in der Zusammenarbeit mit Ecozept GbR im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) einen Bio-Marktbericht im Rahmen des Ökoaktionsplan des Landes Brandenburg. Am 21.03.2024 findet ein Workshop mit brandenburgischen Marktteilnehmern statt.

Die politische Zielsetzung des Landes Brandenburg ist es, den ökologischen Landbau zu fördern und die Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg zu stärken.

Eine Auswertung der AMI auf Basis von InVeKos-Daten ergab, dass die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Brandenburg im Jahr 2023 insgesamt 227.676 ha und somit 17 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche betrug. Damit lag der Bio-Anteil an der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Brandenburg schon deutlich über dem Bundesdurchschnitt (11 %). Mehr als die Hälfte (57 %) der gesamten landwirtschaftlichen Bio-Nutzfläche Brandenburgs entfällt auf Ackerland und hiervon eine Hälfte auf Getreide und knapp ein Drittel auf Futterpflanzen. Die Bio-Produktion in Brandenburg ist damit stärker als der Bundesdurchschnitt auf Bio-Getreide und Ackerfutter ausgerichtet ist.

Um gemeinsam mit brandenburgischen Akteurinnen und Akteuren der Wertschöpfungsketten eine bessere Orientierung für regionale und ökologische Produkte am Markt zu schaffen, veranstaltet die AMI am 21.03.2024 von 9:30 - 16:00 Uhr in der Heimvolkshochschule am Seddiner See e.V. einen Workshop, um gemeinsam Handlungsempfehlungen zu erarbeiten und priorisieren.

Haben Sie Interesse am gemeinsamen Austausch und wollen Sie aktiv an der Förderung des ökologischen Landbaus in Brandenburg mitwirken? Wir laden Sie herzlich ein, kostenlos an diesem Workshop teilzunehmen! Bitte melden Sie sich bis zum 10.03.2024 über diesen Link an.

Wir stellen Ihnen auf dem Workshop die Analysen über die Produktion und den Verbrauch für die Bio-Produktgruppen Gemüse, Obst, Getreide und Ölsaaten, Kartoffeln, Milch und Milchprodukte sowie Fleisch und Wurstwaren vor. Wir zeigen die Stärken und Schwächen, Hemmnisse und Potenziale der Vermarktung von Bio-Lebensmitteln in Brandenburg auf.

Beitrag von Laura Riegert
Produktmanagerin Öko-Landbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Bio-Kartoffeln | Bodennutzung

Deutliches Flächenplus in Österreich

23.05.2025 (AMI) – Die Anbaufläche für Bio-Kartoffeln vergrößerte sich im Anbaujahr 2025 erneut im Vergleich zum Vorjahr, so die Agrarmarkt Austria (AMA).   Mehr

Welt | Bio-Obst | Strukturdaten

Bio-Bananenproduktion stark in Ecuador

02.05.2025 (AMI) – In Ecuador wurden 2023 auf 23.910 ha Bio-Bananen angebaut.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Wie tickt der Bio-Markt? Der AgrarDatenManager Ökomarkt gibt Hilfestellung!

29.04.2025 (AMI) – Der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland stagniert. Trotz stabiler Bio-Betriebszahlen bleibt das Wachstum in der Fläche weit hinter den Spitzenjahren zurück. Wie erheben die AMI-Marktexperten die Zahlen, Daten und Fakten zum Öko-Markt? Woraus leiten sie frühzeitig Entwicklungen und Trends ab? Der ADM Ökomarkt gibt Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Bodennutzung

Mehr Bio-Strauchbeeren aus Deutschland

23.04.2025 (AMI) – Im Jahr 2024 bauten die Landwirte in Deutschland laut Strauchbeerenerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf 2.924 ha Strauchbeeren im Freiland nach ökologischen Richtlinien an.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Strukturwandel schreitet voran

16.04.2025 (AMI) – In sämtlichen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus ist seit mehreren Jahren ein Rückgang der Anzahl an Produktionsbetrieben zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Viele kleine Direktvermarkter – Projekt WiBiDi

11.04.2025 (AMI) – Wie viele Bio-Direktvermarkter gibt es eigentlich und welchen Umsatz erzielen diese pro Betriebe und insgesamt. Das Projekt WiBiDi hat erste Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Erzeugerpreise

Bio-Mischfutterpreise am Zenit

27.03.2025 (AMI) – Bis zum Februar 2025 sind die Preise für Bio-Mischfutter noch ungebremst gestiegen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

18.03.2025 (AMI) - Wir freuen uns, den Start des neuen Projekts, zur Erhebung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland bekannt zu geben. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Rekordanbaufläche beim Bio-Freilandgemüse

18.03.2025 (AMI) – Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland wuchs im Jahr 2024 um gut 5 % zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr